Published On: 6. Oktober 2025Von

KI im digitalen Archiv macht den Unterschied
Advertorial

Die stetig wachsenden Dokumenten- und Datenmengen gesetzeskonform zu archivieren, gleicht häufig einer Herkulesaufgabe. Archivierungssoftware schafft Abhilfe, speziell wenn sie mit intelligenten Tools kombiniert wird.

KI im digitalen Archiv

09-29-25-ELO-KI

Mit KI-Unterstützung das Dokumentenarchiv für Prozesse effizienter nutzen (Bild: ELO Digital Office)

Schnellere Prozesse mit KI-Unterstützung

Die Digitalisierung bringt eine exponentielle Zunahme an Informationen mit sich. Unternehmen sind daher dem 16. Deloitte Tech-Trends-Report zufolge gut beraten, ihre Strategien anzupassen – und sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zukunftsfähig aufzustellen.

Mit KI unterstützte Archivierungssoftware sorgt nicht nur für eine rechtssichere Ablage und Verfügbarkeit der Dokumente, sondern auch für beschleunigte Prozesse – unabhängig von der Dokumentenmenge. Ohne Einsatz von KI sind manuelle Schritte unumgänglich: So sind beispielsweise die jeweiligen Metadaten einzugeben sowie die Dokumentenart und der Ablageort im Archiv festzulegen. Dagegen erledigt die KI, die Inhalte verstehen und verarbeiten kann, diese Aufgaben in einem Bruchteil der Zeit. Dabei ist selbstredend die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben wie GoBD oder DSGVO  gewährleistet.

Systeme für Enterprise-Content-Management (ECM) erweitern das Spektrum um die automatisierte und medienbruchfreie Verarbeitung der Informationen. Dazu zählen auch Daten aus nahtlos angebundenen Drittsystemen rund um Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Customer-Relationship-Management (CRM) – rechtskonforme Archivierung inklusive.

ELO Assistant: Intelligente Unterstützung im ECM-Archiv

Der Stuttgarter Hersteller von ECM-Software ELO Digital Office nutzt bereits seit Jahren Künstliche Intelligenz, um die Geschäftsprozesse seiner Kunden zu optimieren. In die jüngste Version seiner ECM-Suite ist nun direkt eine KI-Komponente eingeflossen. Dieser ELO Assistant ist imstande, auf die archivierten Informationen zuzugreifen, sie zu analysieren und in Sekundenschnelle vereinfacht oder als Zusammenfassung darzustellen – und wieder rechtskonform in der Suite abzulegen. Für dessen Nutzung ist lediglich die Anbindung eines beliebigen LLMs (Large Language Model) über die Administration Console erforderlich.

Der Assistent bietet zahlreiche Funktionen. Dazu gehören zum einen die Suche und Ausgabe bestimmter Informationen aus dem ECM-Archiv, die Analyse von (Vertrags-)Inhalten und daraus abgeleitet die Identifikation von Haftungsrisiken. Zum anderen aber auch das Verwenden weniger komplexer Sprache, das Teilen der Ergebnisse bzw. das Beantworten von Fragen direkt im Chat. So lassen sich wiederkehrende Aufgaben deutlich beschleunigen, ob Datenerfassung, Dokumentenklassifizierung oder Genehmigungsprozesse.

Einfach nutzbare Prompts – vordefiniert oder frei formuliert

Bereits in der Standardversion beinhaltet der Assistent vorbefüllte, komfortabel zu nutzende Prompts. Sie umfassen Anweisungen wie »Erkläre mir das«, »Zusammenfassen« oder »Einfache Sprache verwenden«. Zudem können Anwender per Freitexteingabe eigene Prompts in der Administration Console beschreiben.

Prompts können in verschiedenen Formaten erstellt werden, ob als schriftliche Aussagen oder Fragen, gesprochene Befehle oder Dateneingaben. Wichtig ist, sie klar und präzise mit detaillierten Anweisungen gefüttert zu formulieren. Denn nur dann kann die KI die Aufgaben genau verstehen und effektiv ausführen.

Textabschnitte selektieren, Kontext minimieren, Inhalte zuordnen

Mit dem Assistant lassen sich außerdem Textabschnitte selektieren. Dadurch nimmt die KI lediglich auf diese Inhalte Bezug. Zusätzlich können ECM-Funktionen – wie das Auslösen einer ELO Suche in Bezug auf den markierten Text oder das Erzeugen eines Chatbeitrags – ausgeführt werden. Dies minimiert den Kontext, so dass weniger Daten zu verarbeiten sind.

ELO Assistant

09-29-25-ELO-ECM-Suite-25-800×396

Weitere Aktionen und ECM-Funktionen mit dem ELO Assistant (Bild: ELO Digital Office)

Hohen Mehrwert generiert der Assistent auch beim Auswerten der Inhalte sowie der korrekten Zuordnung zu einer bestimmten Abteilung. So gelangt beispielsweise ein Vertragsdokument direkt automatisiert nach seiner Analyse zum richtigen Team, ob im Vertrieb oder dem Personalwesen.

Administrationskonsole konfigurieren

Die Administration Console bildet die Konfigurationsoberfläche, um KI-Anpassungen vorzunehmen. Damit lässt sich auch über hinterlegte Berechtigungsregeln steuern, welcher Anwender – oder welche Anwendergruppe – den Assistant in welchem Kontext verwenden darf.

Zudem können hier frei formulierte Prompts für einen spezifischen Anwendungszweck erstellt werden. Diese lassen sich dann in der Auswahlliste des Assistenten aktivieren. Des Weiteren kann die Maske zur Verwendung des Prompts festgelegt werden.

Flexibel vielfältige Sprachmodelle anbinden

Bei der Anbindung von Sprachmodellen bieten die Stuttgarter weit mehr Flexibilität als der Mitbewerb. So lassen sich beliebige Sprachmodelle wie ChatGPT von Open AI oder Gemini von Google an die ECM-Suite anbinden. Der Nutzer kann das von ihm präferierte LLM frei wählen oder sogar mehrere Modelle parallel einsetzen, um zum Beispiel kritische Bereiche separat zu analysieren.

Außerdem kann er sich eigener Sprachmodelle bedienen und diese auf den gewünschten Anwendungsfall bezogen trainieren – oder bereits marktgängige spezialisierte Modelle beispielsweise im Legal-Tech-Bereich nutzen.

KI-Analyse auf Basis mehrerer Dokumente

Darüber hinaus ist der Assistant in der Lage, Aktionen auf mehrere Business-Objekte oder Ordner bezogen auszuführen. Über die Benutzeroberfläche lassen sich die verfügbaren Dokumente darstellen und auswählen. Mit der Funktion »Suche weitere Dokumente aus ELO« zeigt die Trefferliste zusätzliche Objekte aus Unterordnern an. Erfolgt darauf basierend keine Auswahl, schlägt das Tool die aus seiner Sicht drei bestmöglichen Dokumente vor.

Fazit

Dank seines Textverständnisses erledigt der Assistant vielfältige Aufgaben rund um die Archivierung und Verarbeitung von Dokumenten deutlich schneller und effektiver als der Mensch. Es bedarf lediglich dessen finaler Überprüfung. Ein großer Vorteil ist überdies, dass er sich sowohl im Cloud- als auch On-Premises-Betrieb der ECM-Suite einsetzen lässt.

Über ELO Digital Office

ELO Logo

Die vor mehr als 25 Jahren gegründete ELO Digital Office GmbH zählt heute zu den führenden Softwareherstellern für Enterprise-Content-Management (ECM). Das Stuttgarter Familienunternehmen entwickelt mit weltweit 1000 Mitarbeitern branchenübergreifende digitale Geschäftsprozesslösungen rund um die Flaggschiffsoftware ELO ECM Suite sowie intelligente Fachbereichslösungen.

ELO Digital Office GmbH, Tübinger Straße 43, D-70178 Stuttgart, Tel: +49 711 806089-0; URL: www.elo.com

Weitere Artikel

Konica Minolta erneuert Angebot an A4-Schwarzweiß-Geräten

1. Oktober 2025|

Neu sind bei den All-in-One-Modellen »Bizhub 4221i« und »5021i« sowie den Druckern »Bizhub 4201i« und »5001i« Barcode-Druck, Unterstützung für Kartenleser und AirPrint und bei den All-in-One-Modelle Dual-Scan-Funktionalität sowie ein 3,5 Zoll großes Farb‑Touchdisplay.

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.
Nach oben