ATL, automated tape library
ATL ist ein großes automatisiertes, oft Roboter-gesteuertes Archivierungssystem. Als »Silo von Tape-Laufwerken« führten Unternehmen wie IBM die Technik ein, inzwischen können in modernen ATLs [@TeraByte]s von Daten verwaltet werden.
Auto 3D
Auto 3D, oder auch bekannt als autostereoskopische Darstellung, ist eine Display-Technologie, die einen 3D-Effekt ohne die bisher notwendigen 3D-Brillen ermöglicht.
Als Stereoskopie wird jede Technologie bezeichnet, die eine Illusion von Tiefe bei der bildlichen Darstellung ermöglicht. Bisherige dreidimensionale Filme oder dreidimensionales Fernsehen erreichen diesen Effekt durch zwei verschiedene Bilder: eines für das rechte, eines für das linke Auge. Diese werden dann durch die 3D-Brille miteinander verbunden. Auto 3D gibt dem Betrachter den gleichen Effekt ohne Brille, allerdings nur aus einem definierten […]
Autoloader
Autoloader sind automatische Wechselvorrichtungen für Speicherbänder. Anders als [@Bandbibliothek]en und[@Jukebox]en sind sie nur für kleine Mengen von Tapes gebaut – zumeist sieben bis 16 Cartridges in einem Karusell-artigen Wechsler. Die Tapes werden jeweils in Slots gesteckt. Die Autoloader arbeiten mit nur einem Bandlaufwerk und sind nicht wie die größeren Systeme skalierbar. Die Geräte sind in Versionen für nahezu alle Bandformate erhältlich, die Kapazität des ganzen Geräts ergibt sich aus der Anzahl der Slots multipliziert mit der Kapazität des Streamers.
Automated Date Tiering
Unter Automated Data Tiering oder auch Automated Storage Tiering versteht man ein Software-Tool oder einen Algorithmus, die für die automatische Verschiebung von Files, Volumes oder Blöcken zwischen verschiedenen Speicherebenen (Tiered Storage)gemäss definierten Richtlinien sorgen.
Dabei werden digitale Informationen auf ihre Zugriffshäufigkeit überprüft. So genannte »cold data« sind Dateien, die wenig im Zugriff stehen oder gar inaktiv sind. »Hot data« sind viel genutzte Daten. Dem entsprechend erfolgt mit Automated Data Tiering eine automatische Verlagerung der Daten. Heiße Informationen lieben beispielsweise auf Tier-0, also SSDs. Kalte Bits und Bytes liegen auf Tier-1 oder Tier-2, was beispielsweise SATA-Drives sein können. Auch lassen sich […]
AV-Storm
Der Begriff AV-Storm wird für die Anforderungen an die Computing-Ressourcen verwendet, die dadurch entstehen, dass Antiviren-Software gleichzeitig multiple virtuelle Maschinen auf einem einzigen physikalischen Host scannen. In diesem Zusammenhang bedeutet Storm/Ansturm nichts anderes als ein Bombardement von Anforderungen, was unweigerlich in einer Leistungsverschlechterung resultiert.
Viele Anti-Virenprogramme sind nach wie vor in der gleichen Weise konzipiert wie vor der Zeit der Virtualisierung: sie benötigen einen Application-Agent auf jeder virtuellen Maschine (VM). Dieser Agent stellt sicher, dass die Antvirus-Software auf jeder VM installiert ist und auf dem neuesten Stand ist, was die Virenerkennung angeht.
Nachteil dieser Agenten ist allerdings, dass sie die Leistung […]
Availability (Verfügbarkeit)
Die Verfügbarkeit eines Systems – möglichst zu jedem Zeitpunkt.
Verfügbarkeitsklassen:
• stabil = 88,0 % = max. Ausfall 3,7 Tage/Jahr
• verfügbar = 99,9 % = max. Ausfall 8,8 Std./Jahr
• hochverfügbar = 99,99 % = max. Ausfall 52,6 Min./Jahr
• fehlerunempfindlich = 99,999 % = max. Ausfall 5,3 Min./Jahr
• fehlertolerant = 99,9999 % = max. Ausfall 32 Sek./Jahr
• fehlerresistent = 99,99999 % = max. Ausfall drei Sek./Jahr
B_Port, bridge port
Der Bridge-Port, kurz B_Port genannt, verbindet zwei Fibre-Channel-Switches miteinander. Der B_Port kann nur an einen E_Port (Expanded Port) eines FC-Switches angeschlossen werden.
Backup
Als Backup bezeichnet man die Sicherungskopie von wichtigen Daten auf einem Medium (Magnetband, CD/DVD, MO), Laufwerk oder Server. Generell unterscheiden sich: Voll-Backup: Sicherung des gesamten Datenbestandes Differential-Backup: Sicherung der Änderungen seit dem letzten Vollbackup. Eine Markierung der gesicherten Daten erfolgt nicht. Deshalb werden beim nächsten Differential-Backup wieder alle Änderungen seit dem letzten Vollbackup gesichert. Inkremental-Backup: Sicherungen der Änderungen seit dem letzten Backup. Die gesicherten Daten werden als solche markiert, und somit nur die Änderungen seit dem letzten inkrementellen Backup gespeichert.
Backup Window, Backup Fenster
Das Zeitfenster, in dem ein Backup idealerweise durchgeführt wird; bei automatisierter Sicherung üblicherweise Nachts. Das passende Backup-Zeitfenster wird im Rahmen von Sicherungsstrategien an Kriterien wie Netz- und Client-Auslastung gemessen und soll möglichst kurz sein, um Netzverfügbarkeit und »Business Continuity« zu gewährleisten. So können auch verschiedene Backup-Windows für Daten unterschiedlicher Priorität festgelegt werden.
Backup-Server (Sicherungsserver)
Ein Computer- und Speichersystem, das als Netzwerkgerät Dienste zum Sichern und Wiederherstellen bereitstellt.