OpenStack

Von |12. Dezember 2022|

Obwohl es für OpenStack viele Umschreibungen gibt – wie beispielsweise Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Cloud-Betriebssystem oder Software-defined Everything –, dürfte doch der allgemeine Begriff Cloud-Plattform der Zutreffendste sein. Entwickelt wird OpenStack als Open-Source-Software in der Programmiersprache Python. OpenStack ist unter der Apache-Lizenz lizenziert. Mit OpenStack können Unternehmen private und öffentliche Clouds auf eigener Hardware betreiben, fast so wie Amazon Web Services EC2/S3 (AWS), Microsoft Azure oder Google Compute Engine.

OpenStack arbeitet extrem stark mit Virtualisierungstechnologie: Virtuelle Maschinen (VM) statt physischer Server, ebenso Software-defined Networking statt Router, Switches und Netzwerkkabeln, und Images statt Installationsmedien. Wie bei Virtualisierung üblich, lassen sich in OpenStack VMs je […]

Kommentare deaktiviert für OpenStack

Optischer Speicher, optical memory

Von |12. Dezember 2022|

Optische Speichersysteme verwenden nicht magnetische Veränderungen des Mediums zur Speicherung, wie dies Festplatten oder Bandlaufwerke tun, sondern nutzen Oberflächen-Änderungen des Materials durch thermische Wirkung des Laserstrahls. Je nachdem, welche Löcher der Laser in die Oberfläche brennt (deshalb spricht man auch von CD- oder DVD-»Brenner«), entsteht eine andere Reflektion des Laserlichts und damit andere Daten. Verschiedene Formate von CDs und DVDs sichern die Daten in unterschiedlichen Datenformaten, verschiedene Laserwellenlängen speichern sie mehr oder weniger dicht auf einer Schicht. Moderne optische Speicher wie die HD-DVD, Blu-Ray-Disk oder HD-VMD speichern auf mehreren übereinanderliegenden »Layers« und bringen so noch mehr Daten auf eine Scheibe. […]

Kommentare deaktiviert für Optischer Speicher, optical memory

Oracle Exalytics

Von |12. Dezember 2022|

Die Antwort oder vielmehr das Wettbewerbsprodukt zur SAP-Lösung HANA heißt Oracle Exalytics und bedient sich der gleichen in-Memory-Technik, bei der die Daten in einen ein TByte großen RAM-Speicher abgelegt werden, statt auf externe Kanäle zu schaffen. Oracle selbst gibt bei dieser Lösung Leistungssteigerungen bei relationalem Olap, Reporting und Dashboards beim 10- bis 100-fachen der üblichen Performance an. Bei multidimensionalem Olap sind es laut Hersteller bis zu 79-fache Steigerungen (Stand März 2012).
Exalytics lässt sich mit der Exadata Database Machine von Oracle über 40Gbit/s-InfiniBand verbinden. Zusammen mit Software-Optimierung ermöglicht Exalytics (Herstellerangaben) interaktive Visualisierungen in weniger als einer Sekunde auch bei großen […]

Kommentare deaktiviert für Oracle Exalytics

Ordered Set

Von |12. Dezember 2022|

Ein Ordered Set in Speichernetzen ist eine Gruppe von vier Datenwörtern im [@8B/10B encoding], die mit dem [@K28.5]-Zeichen beginnt.

Die Bezeichnung ist in einer Software für geometrische Mathematik der TU Berlin für für eine ähnliche, aber doch andere Sache gültig: Es handelt sich um einen Daten-Container variabler Länge, der zwei Voraussetzungen erfüllen muss. Zum einen müssen die Werte aller Elemente vergleichbar sein und eine logische Ordnung ergeben, zum anderen müsen sie in aufsteigender Reihenfolge existieren. Mehr zur Theorie auf den Webseiten der TU Berlin.

Kommentare deaktiviert für Ordered Set

Out-Band-Management

Von |12. Dezember 2022|

Die Verwaltung eines Netzwerk-Bestandteils über eine zusätzliche Schnittstelle außerhalb des Datenpfades nennt sich Out-Band-Management oder »Out-of-Band-Management«, zum Beispiel die Verwaltung eines Fibre-Channel-Switches über eine Ethernet-Anbindung und SNMP-Befehle.

Die Fehldeutung vieler Administratoren, man müsse selbst die zu verwaltenden Systeme vor Ort besuchen (was eben ein »Out-Band-Management« sei), ist noch immer verbreitet.

Kommentare deaktiviert für Out-Band-Management

Out-Band-Virtualisierung

Von |12. Dezember 2022|

Im Gegensatz zur [@In-Band-Virtualisierung] liegt bei der Out-Band-Virtualisierung die Virtualisierungs-Hardware neben dem Datenpfad. Dies hält die Grundfunktionen des SANs auch beim Ausfall von Hard- oder Software am Laufen. Weil diese Art der Speichervirtualisierung auf übliche Storage-Protokolle beschränkt ist, wird eine Aufrüstung um NAS- und Internet-Protokolle aber recht aufwendig.

Kommentare deaktiviert für Out-Band-Virtualisierung

Outsourcing (Auslagerung)

Von |12. Dezember 2022|

Outsourcing bezeichnet die Auslagerung oder Weitergabe von IT-Prozessen, Hardware oder Daten an Drittunternehmen. Ein Dienstleister stellt Speicherplatz zur Verfügung, den er wartet und entsprechend den Kundenvorgaben sichert. Die Daten, die der Kunde hier ablegt, kann der Service-Anbieter nicht einsehen oder manipulieren. Die Verwaltung kann dem Kunden oder dem Anbieter obliegen. Durch Outsourcing können Unternehmen Hardware-Investitionen sowie Wartungs- und Administrationsaufwand sparen und ihre IT-Budgets präziser kontrollieren.

Kommentare deaktiviert für Outsourcing (Auslagerung)

PaaS

Von |12. Dezember 2022|

Unter der Bezeichnung Platform-as-a-Service PaaS werden Dienste angeboten, die Unternehmen, die selbst Software mit ihrer Geschäfts- oder Anwendungslogik entwickeln, in der Lage versetzen, auf diesen Plattformen ihre Applikationen zu entwickeln. Vorteil: Die Unternehmen müssen sich nicht um die zugehörige IT-Architektur und deren Betrieb kümmern. Das übernimmt der PaaS-Provider.

Als Beispiele sind Angebote zu nennen, wie sie von Salesforce mit Force.com oder von Google mit deren App-Engine bereit stehen. Allerdings sind dabei je nach Plattform verschiedene Einschränkungen zu beachten, etwa welche Programmiersprache unterstützt wird.

First published: 16. Januar 2012
Last Update: not yet

Kommentare deaktiviert für PaaS

Page Program Time

Von |12. Dezember 2022|

Page Program Time (tPROG) ist die Zeitperiode, die benötigt wird, um Daten auf einer bestimmten Flash-Zelle aufzuzeichnen. Es ist ein Schlüsselparameter, der die Schreib-Leistungsfähigkeit eines 64-Layer-V-NAND-Flash-Chips bestimmt.

First published: 15. Juni 2017
Last Update: not yet

Kommentare deaktiviert für Page Program Time

Parität, Parity

Von |12. Dezember 2022|

Als Parity wird eine Daten-Redundanz bezeichnet, angewendet bei RAID-Level 2, 3, 4 und 5.

Kommentare deaktiviert für Parität, Parity
Nach oben