Remote Access

Von |12. Dezember 2022|

Fernzugriff über ein Modem oder das Internet, um Server, RAID-Systeme oder Bandbibliotheken zu verwalten und zu steuern.

Kommentare deaktiviert für Remote Access

Remote Mirroring

Von |12. Dezember 2022|

Im Remote Mirroring kann ein Speichermedium seine Daten auf ein anderes Gerät duplizieren, ohne dabei auf einen Server zugreifen zu müssen.

Kommentare deaktiviert für Remote Mirroring

Replikation

Von |12. Dezember 2022|

Lotus-Notes-Nutzer kennen das Replizieren ihrer Daten, das von Zeit zu Zeit zu Sicherungszwecken nötig ist, bevor der Administrator die schieren Datenmengen auf dem Server, die lange nicht gebraucht wurden (sie für den User aber notwenig sind), radikal vernichtet. Eine Replikation ist also eine Sicherung identischer Daten auf ein anderes Medium. Bei verteilten Datenbanksystemen ist eine Replikation absolut notwendig, damit alle Nutzer gleiche Informationen haben: Der Ableich lokaler Daten mit einer Master-Datenbank nennt sich ebenfalls Replikation. Er findet z.B. in CRM-Systemen Anwendung, deren Daten von Vertriebs-Mitarbeitern auf ihre Notebooks »repliziert« werden.

Kommentare deaktiviert für Replikation

Reputation Management

Von |12. Dezember 2022|

Reputation Management lässt sich mit Image- oder Ruf-Management übersetzen. Hierbei handelt es sich darum, die öffentliche Wahrnehmung des Images einer Person oder Organisation zu gestalten. Dies geschieht häufig durch das Streuen und Platzieren von Informationen über Online-Medien.
Ebenso werden dafür soziale Medien überprüft und analysiert, um den Bekanntheitsgrad und die öffentliche Meinung festzustellen. Reputation Management hat zum Ziel, ein positives Image zu kreieren und eventuell negative Meinungen zu negieren, meist durch entsprechende Kampagnen. Die feste Basis für gutes Reputation Management ist allerdings sinnvolles und angemessenes Verhalten der jeweiligen Person oder Organisation.In der IT sind Firmen ebenso bemüht, ihr Image auf einem […]

Kommentare deaktiviert für Reputation Management

RESISCAN – Ersetzendes Scannen

Von |12. Dezember 2022|

Damit mehr Sicherheit besteht, wann Unternehmen Papierdokumente nach dem Scannen nicht mehr im Original aufbewahren müssen, hat das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) die Richtlinie TR-Resiscan (TR 03138) entwickelt. Auf Basis bereits existierender Empfehlungen wie DOMEA und GdPDU enthält die Richtlinie die sicherheitsrelevanten technischen und organisatorischen Maßnahmen, die entlang eines strukturierten Scanprozesses beim ersetzenden Scannen zu berücksichtigen sind. Gleichermaßen werden dabei die Ziele der Informationssicherheit und der Rechtssicherheit berücksichtigt.

Kommentare deaktiviert für RESISCAN – Ersetzendes Scannen

Responsive Web Design

Von |12. Dezember 2022|

Durch Responsive Web Design oder Responsive Design lassen sich Webseiten automatisch an die Formfaktoren unterschiedlicher Endgeräte anpassen. Egal ob der Internetnutzer ein Smartphone, ein Tablet- oder einen Desktop-PC unterschiedlicher Hersteller nutzt, immer erhält er ein angepasstes und optimales Erscheinungsbild der Webseite. Gerade die verschiedenen Darstellungsstandards im Bereich der Tablets treiben Responsive Web Design voran. Mit Responsive Web Design werden die Inhalte der Webseite auf die genutzte Hardware zugeschnitten. Eine Optimierung pro Gerät ist nicht mehr erforderlich. Webseiten-Betreiber können so ein konsistentes Online-Erlebnis gewährleisten.

Kommentare deaktiviert für Responsive Web Design

Return on Investment

Von |12. Dezember 2022|

Der Terminus Return on Investment, kurz ROI, kommt aus der Finanzwirtschaft und ist eine klar definierte Formel zur Errechnung bzw. Bemessung der Rendite der unternehmerischen Tätigkeit. Dabei ergibt sich der ROI aus dem Geschäftsgewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Vereinfacht kann man sagen es geht darum, ab wann eine Investition über die Amortisation hinaus Gewinn einbringt und wie viel. Mathematisch gesehen multipliziert man dafür die Umsatzrendite mit dem Kapitalumschlag.

Kommentare deaktiviert für Return on Investment

Reverse Take Over (RTO)

Von |12. Dezember 2022|

Ein Reverse Take Over beschreibt den Vorgang, bei dem ein Unternehmen eine andere Firma erwirbt, die marktwirtschaftlich gesehen größer ist als es selbst. Der Begriff wird allerdings auch verwendet, wenn ein Privatunternehmen ein an der Börse gelistetes Unternehmen übernimmt. Normalerweise bleibt Letztere dann gelistet, während das Privatunternehmen die Akquisition dazu nutzen kann, selber die Zulassung zur Börse zu bekommen. Ein Reverse Take Over ist äußerst selten. Beispiele sind die Akquisition der US Airways durch America West Airlines, damit erstere nicht insolvent wird, sowie die Übernahme von ABC Radio durch die Citadel Broadcasting Corporation, um ABC von Disney loszueisen.

Kommentare deaktiviert für Reverse Take Over (RTO)

RMS, remote managed storage

Von |12. Dezember 2022|

Ähnlich wie bei Managed-Security-Services lässt sich auch die Speicherverwaltung durch externe Dienstleister oder eigene Abteilungen von außen steuern. Diese Tätigkeit nennt sich RMS, kurz für »remote managed storage«. Die Überwachung und das Management der Systeme soll hier möglichst unterbrechungsfrei ablaufen und ist in großen Teilen automatisiert.

Kommentare deaktiviert für RMS, remote managed storage

Roll Forward

Von |12. Dezember 2022|

Roll Forward ist eine andere Bezeichnung für die [@Forward Recovery], bei der die Datenwiederherstellung auch aus Logfiles »vorwärts«-denkend die im letzten Backup nicht mehr gesicherten Inhalte »zusammenbauen« kann.

Kommentare deaktiviert für Roll Forward
Nach oben