Chief Executive Officer (CEO)

Von |12. Dezember 2022|

Der Begriff Chief Executive Officer (CEO) kommt aus dem Amerikanischen und bezeichnet den Geschäftsführer eines Unternehmens oder ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Manchmal steht der Begriff auch für den Präsidenten der Geschäftsleitung oder des Vorstands. Leider verbreitet sich der Begriff auch im mehr im deutschen Sprachgebrauch, der gute alte Geschäftsführer geriert leider zum Dinosaurier mit Gefahr aufs Aussterben.

Kommentare deaktiviert für Chief Executive Officer (CEO)

Chief Technology Officer (CTO)

Von |12. Dezember 2022|

Chief Technology Officer (CTO), auch Chief Technical Officer genannt, lässt sich mit Technischem Leiter übersetzen. Dieser ist im Gegensatz zum CIO nicht für die Informationstechnologie zuständig, sondern vielmehr für die technische Entwicklung und/oder Forschung verantwortlich.

Kommentare deaktiviert für Chief Technology Officer (CTO)

Chrome

Von |12. Dezember 2022|

Chrome ist ein Webbrowser, der von Google entwickelt wurde und seit 2008 vertrieben wird. Zentrales Konzept ist die Aufteilung des Browsers in optische und auf Prozessebene getrennte Browser-Tabs. Google Chrome baut auf der Rendering-Engine WebKit auf, die ihrerseits aus dem KDE-Projekt KHTML hervorging und auch in Apples Browser Safari zum Einsatz kommt. Derzeit (Stand September 2011) ist die Betaversion von Chrome 15 erhältlich, die als neuesten Bestandteil die überarbeitete Seite »Neuer Tab« enthält. Die Seite bietet Zugriff auf die am häufigsten besuchten Websites, Lesezeichen und Apps.

Kommentare deaktiviert für Chrome

Chrome Remote Desktop

Von |12. Dezember 2022|

Chrome Remote Desktop ist eine Erweiterung des Google-Browsers Chrome, die dem Nutzer erlaubt Remote Desktops anderer Anwender über das Browser-Fenster zu sehen und zu kontrollieren. Dafür muss sowohl die Anwendung als auch der Chrome-Browser installiert sein. Die erste Version wurde gratis im Oktober 2011 zur Verfügung gestellt. Diese Beta-Version soll die Fähigkeiten der Technologie zeigen und wertvolles Nutzer-Feedback bringen.

Kommentare deaktiviert für Chrome Remote Desktop

Chromebook

Von |12. Dezember 2022|

Als Chromebook werden solche Notebooks bezeichnet, die auf Basis des Google-Betriebssytems Chrome arbeiten und dessen Anwendungen, Files und Konfiguration quasi im Internet abgelegt sind. Somit sind alle Daten, da auf Cloud-basierten Servern gespeichert, überall und immer verfügbar. Selbst bei Verlust des Notebooks sind ohne Backup alle Daten nach wie vor im Zugriff und up-to-date. Anbieter solcher Notebook sind Stand heute Samsung und Acer – beide 3G oder Wi-Fi kompatibel.

Kommentare deaktiviert für Chromebook

CIFS

Von |12. Dezember 2022|

Das Netzwerk-Kommunikationsprotokoll Common Internet File System (CIM) hat Microsoft 1996 als erweiterte Version von [@SMB] (Server Message Block) eingeführt. Es bietet Datei- und Druckerfreigaben sowie Windows-RPC- und -NT-Domänendienst. CIFS baut dabei auf NetBIOS over TCP/IP und SMB auf.

Kommentare deaktiviert für CIFS

CIM

Von |12. Dezember 2022|

Die Abkürzung, die im Produktdesign für Computer integrated manufacturing steht, hat im Storage-Bereich eine völlig andere Bedeutung: Im Common Information Model können System-Management-Informationen für Anwendungen, Netze und Geräte objektorientiert beschrieben werden. Die aktuelle Version CIM 2.15 unterstützt Informationsweitergabe über zugundeliegende Strukturen wie Virtualisierung oder einfach nur die Weitergabe technischer Spezifikationen für Produkte von Drittanbietern. CIM ist wesentlicher Bestandteil des Web Based Enterprise Managements (WBEM), ein von der Distributed Management Task Force (DMTF) entwickelter Standard zur Verwaltung von Speichernetzen.

Kommentare deaktiviert für CIM

CIO

Von |12. Dezember 2022|

CIO steht für Chief Information Officer und heißt grob übersetzt Leiter der Informationstechnologie. Dieser IT-Leiter muss sich um alle strategischen und operativen Belange der unternehmenseigenen IT wahren. Dazu gehört nicht nur die Planung, Wartung und stete Aktualisierung des Rechenzentrums, sondern auch die Organisation ausgelagerter IT-Dienste. Er muss die Ziele der internen IT festlegen und deren Einhaltung bzw. Erreichung mit realisieren. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für den CEO, wenn es um Neuanschaffungen in der IT geht.

Kommentare deaktiviert für CIO

Clone

Von |12. Dezember 2022|

Der lokale Clone ist eine direkte physikalische Kopie eines vollständigen logischen Laufwerks zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Kopie wird losgelöst vom Original als eigenständiges Laufwerk gesichert. Änderungen, die am Original erfolgen, beeinflussen die Kopie nicht. Anwendungen können somit auf zwei getrennte physikalische Laufwerke zugreifen. Fällt das Original aus, kann die Kopie als Backup-Quelle dienen. Damit lässt sich dann der Zustand herstellen, der vor der Trennung von Original und Kopie bestand.

Kommentare deaktiviert für Clone

Cloud Aggregator

Von |12. Dezember 2022|

Ein Cloud Aggregator ist ein so genannter Cloud-Broker, man könnte auch Makler sagen, der verschiedene Cloud-Angebote und –Services zu einem harmonisch abgestimmten Verbund zusammenführt. Ein solches Bundle, das meist aus unterschiedlichen Providern besteht, ist oft kosteneffizienter als einzelne Services auch einzeln zusammenzukaufen. Dafür kann der Aggregator seinerseits einen Aufschlag verlangen, da er nicht einfach weiterverkauft, sondern nutzbringende Bundles zusammenfasst. Nutzen, Umfang und Flexibilität hängen stark vom Angebot auf dem Markt ab. Je mehr Cloud-Services und –Lösungen verfügbar sind, umso granularer kann der Makler seine Auswahl treffen.

Kommentare deaktiviert für Cloud Aggregator
Nach oben