Doxee: eine Plattform für alle Module
Die neue Doxee Plattform bündelt sieben Module für die Omnichannel-Kommunikation in einer zentralen Oberfläche. Ein KI-Grundlagenmodul kann die anderen sechs funktionalen Module mit unabhängiger KI versorgen.
Jetzt vereint: Doxee- und Infinica-Module
Inhalt dieses Artikels
Der aus Italien stammende Hersteller Doxee hat eine gleichnamige Plattform für bislang unabhängige Customer Communications Management- (CCM) Lösungen auf den Markt gebracht. Über diese Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus und mit einheitlicher Benutzeroberfläche die gesamten Module und Funktionen steuern. Integriert werden sowohl Module, die originär von Doxee stammen, als auch Module, die durch den Kauf des österreichischen Unternehmens Infinica 2022 hinzugekommen sind.
Die Doxee-Plattform ist eine Cloud-native AnyPrem-Lösung, die wahlweise in einer Full-Managed-Services-Umgebung, in hybriden Szenarien oder in einer On-Premises-Umgebung betrieben werden kann. Doxee sieht ein monatliches Abo-Modell vor, mit Kosten, die sich nach den verwendeten Modulen und dem Output-Volumen richten.
Kunden und Einsatzszenarien
Typische Anwendungen von Doxee sind personalisierte Dokumente, Verträge, Rechnungen oder Marketing-Kampagnen, die die Unternehmen auf der Basis ihrer Kundendaten erstellen, konfigurieren und über multiple Kanäle versenden. Ein typischer Kunde ist ein B2C-Unternehmen, das entweder viele Kunden betreut oder sehr komplexe Dokumente beziehungsweise komplexe Kommunikation erledigt.
Allerdings existiert je nach Kunden ein großes Spektrum an Einsatzfeldern. So gibt es etwa Fälle mit reiner Dunkelverarbeitung, bei denen Unternehmen 500 Millionen Einzeltransaktionen abwickeln. Es finden sich aber auch Kunden, die mit beispielsweise 3.000 Anwenderinnen und Anwendern jeweils kleinere Aufgaben erfüllen.
Für den Betrieb von Doxee sind über eine Million Kundentransaktionen pro Jahr empfehlenswert, wenn man beispielsweise das Aufkommen beziehungsweise die Volumina an Kundenkommunikationsprozessen betrachtet.
Sieben Module
Doxee umfasst sieben Module, die folgende Funktionen erfüllen:
- das Design von Inhalten und Prozessen,
- die Interaktion mit Empfängern über Text-, Video- und Audioerlebnisse,
- die Analyse von Inhalten, Prozessen und Daten,
- die Integration in Unternehmens- und Drittsysteme über APIs,
- die automatisierte Prozesssteuerung,
- die Administration von Ressourcen und Nutzenden
- sowie ein KI-Grundlagenmodul.
Mit diesem Angebot will Doxee Unternehmen in die Lage versetzen, ihre gesamten Kundenkommunikationsaktivitäten auf allen Kanälen abzubilden, für ihre Kundenbeziehungen strategische Daten zu gewinnen sowie eine personalisierte Customer Journey für ihre jeweiligen Endkunden zu gestalten.
Die Plattform soll auch von Nicht-IT-Fachleuten zu bedienen sein. Im Design-Modul können die Anwender zum Beispiel aufgrund des Low-Code-/No-Code-Ansatzes Daten integrieren, ohne Programmierkenntnisse besitzen zu müssen. Ferner lassen sich automatisierte Kommunikationsabläufe entwerfen.
KI-Grundlagenmodul zur Einbindung
Laut Doxee integriert das KI-Grundlagenmodul künstliche Intelligenz in allen Schlüsselbereichen der Plattform, um die Geschwindigkeit, Qualität und Intelligenz von Kommunikationsprozessen zu verbessern. Die KI-basierten Tools helfen, Kommunikationsvorlagen automatisiert zu erstellen, Template-Layouts umzuwandeln, Dokumente zu bearbeiten, Videos zu personalisieren oder auch Prognosen zu treffen. Doxee stellt kein eigenes KI-Modell zur Verfügung, sondern überlässt den Kunden die Entscheidung, welches der am Markt verfügbaren KI-Modelle eingebunden werden soll.
Über die Analysefunktionen lassen sich strukturierte Kundeninteraktionen und Transaktionsdaten auswerten. Typische Ausgangsfragen für Big-Data-Auswertungen sind etwa: »Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Kundengruppe abzuwandern droht?«
Integrationsfähigkeit via Konnektoren, APIs und SFTP
Über vorgefertigte Konnektoren bietet die SaaS-Lösung eine Systemintegration zu den führenden CRM-Systemen wie SAP, Salesforce und Dynamics 365. Unternehmen können die jeweils benötigten Dokumente für ihre Kundenkommunikation direkt aus ihrer bestehenden Umgebung erzeugen.
Darüber hinaus bietet die Plattform über APIs und SFTP eine direkte Integration in die Quellsysteme von Drittanbietern, um den Zugriff auf Daten in den Alt- und Kernsystemen sowie die Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten.
Mit dem Automatisierungsmodul haben Unternehmen unter anderem die Option, Kommunikationsaktivitäten vollständig zu automatisieren, oder bei bestimmten interaktiven Abläufen Mitarbeitende eingreifen zu lassen. So lässt sich zum Beispiel an einen Kunden, der als wechselwillig eingestuft wird, ein Angebot mit speziellen Konditionen senden, um ihn weiter als Kunden zu behalten.
Die Doxee Plattform ist ab sofort in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien verfügbar, wo der Hersteller jeweils mit eigenen Beschäftigten vertreten ist.
Weitere Artikel
Sharp hat A3-MFP-Produktreihen überarbeitetet
Sharp hat seine A3-Farb- und -Mono-MFPs aktualisiert. Gegenüber den zuletzt 2022 erneuerten Farb-MFPs hat sich vor allem bei Sicherheitsfunktionen, Nachhaltigkeitsaspekten und der Bedienfreundlichkeit etwas getan.
»easy invoice 6«: KI-Tool bringt mehr Effizienz
In der neuen Hauptversion von »easy invoice 6« findet sich erstmals ein KI-Tool, das automatisch Prüfungen und Funktionen bereitstellt. easy software hat außerdem den Supportaufwand reduziert und die Updatefähigkeit gestärkt.



