Hyland und AWS erweitern Partnerschaft
Im Zuge einer strategischen Kooperationsvereinbarung baut Hyland seine Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) aus. Die »Hyland Content Innovation Cloud« soll in die KI-Technologie von AWS integriert werden.
Ziele und Maßnahmen der Zusammenarbeit
Die Kooperationsvereinbarung zwischen Hyland und Amazon Web Services (AWS) beabsichtigt die Weiterentwicklung der »Hyland Content Innovation Cloud«. Ziele sind die Beschleunigung der Markteinführung, eine tiefere Integration mit cloudnativen Diensten und die Bereitstellung intelligenter Datenmanagement-Lösungen. Als Maßnahmen sind eine erweiterter Cloud-Integration, gemeinsamen Go-to-Market-Initiativen und Innovationen für das Management unstrukturierter Daten in unterschiedlichen Branchen geplant.
»Durch die strategische Vereinbarung ermöglichen wir weltweit schnelleren Zugang zu modernen Datenmanagement- und Automatisierungslösungen, und können gleichzeitig unsere bestehenden Lösungen weltweit kontinuierlich weiterentwickeln«, so zumindest die Erwartungen von Steve Baird, Chief Revenue Officer bei Hyland.
Fokus auf regulierte Branchen
Allison Johnson, Senior Manager von AMER Tech Partners bei AWS sieht die Cloud-First-Strategie von Hyland auf AWS als bedeutenden Fortschritt für Branchen, die auf Vertrauenswürdigkeit, Genauigkeit und Compliance angewiesen sind: »Die Hyland Content Innovation Cloud wird in die KI-Technologie von AWS integriert, um eine agentenbasierte Dokumentenverarbeitung zu ermöglichen. Dabei werden intelligente Agenten eingesetzt, um unstrukturierte Inhalte zu interpretieren, zu bewerten und darauf zu reagieren. Gemeinsam statten wir Unternehmen und Organisationen mit intelligenten Tools aus, um ihre Abläufe zu modernisieren und schnellere, intelligentere Entscheidungen auf der Grundlage von Content Intelligence treffen zu können.«
Hintergrund zur Content Innovation Cloud
Die Content Innovation Cloud wurde entwickelt, um die Verwaltung und Nutzung unstrukturierter Daten in Unternehmen in besonders sensiblen Branchen zu transformieren. Mithilfe von KI und Automatisierung will sie Teams unterstützen, im großen Maßstab schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
- Für regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Versicherungen und das Gesundheitswesen entwickelt
- Transformiert unstrukturierte Inhalte in verwertbare, kontextreiche Daten für geschäftskritische Entscheidungen
- Integriert fortschrittliche KI-Technologien, einschließlich agentenbasierter Systeme und Automatisierungstools
- Nutzt agentenbasierte Dokumentenverarbeitung, sodass intelligente Agenten Inhalte interpretieren, Kontext erfassen und entsprechende Maßnahmen auslösen können
- Will die Effizienz von Arbeitsabläufen verbessern, indem Entscheidungsfindung direkt in komplexe Workflows eingebettet wird
- Bietet semantische, kontextbewusste KI, die Inhalte mit menschenähnlichem Verständnis erfasst
- Skaliert autonome Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen für schnellere, konsistentere Ergebnisse
- Reduziert manuelle, wenig wertschöpfende Tätigkeiten und schafft Freiraum für Aufgaben mit höherem Nutzen
Weitere Artikel
Übersicht über KI-gestützte Archivlösungen
Um den Inhalt von Dokumentenarchiven aktiv nutzen zu können, setzen Anbieter von Dokumenten- und Enterprise Content Management Systemen auf KI-Tools und -Assistenten. Hier ist ein Überblick, welche Angebote bestehen.
Fusion zwischen dataglobal und VIMATA
Die Software-Gruppen dataglobal und VIMATA fusionieren und wollen unter einer gemeinsamen Marke auftreten. Welche ist noch offen. Das Ziel hingegen ist klar formuliert: Marktführerschaft bei HR-Software in Deutschland.