OCR, Automatisierte Texterkennung
OCR steht für Optical Character Recognition und bezeichnet die automatisierte Texterkennung innerhalb von Bildern. OCR ist Teil des Input-Managements und vor allem notwendig, weil Scanner – aber auch andere Eingabegeräte wie Faxgeräte oder Digitalkameras – eingelesene Dokumente als Bilder oder Pixelgrafik sehen. Um daraus die Buchstaben und Texte zu erkennen und zu verarbeiten, sind OCR-Lösungen notwendig.
OCR-Engines sind auch Bestandteile von Capturing-Lösungen beziehungsweise Scansoftware. Um eine gute Erkennung zu gewährleisten, werden hier häufig mehrere Engines verschiedener Hersteller verwendet. Neben diesen und Stand-alone-Lösungen gibt es bereits OCR-Texterkennung in der Cloud, die sich für mobile Anwendungen und Apps verwenden lässt.
OData
Das Open Data Protocol (OData) ist ein von Microsoft veröffentlichtes HTTP-basiertes Protokoll für den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen, um CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete-Operationen) zu unterstützen. Aufbauend auf älteren Protokollen wie ODBC und JDBC lässt sich OData unter anderem innerhalb von Cloud-Diensten einbinden.
Mit Odata können beispielsweise Inhalte der Sharepoint-Content-Datenbanken gelesen und bearbeitet werden. Somit dient es auch dazu, sowohl Sharepoint in der Cloud als auch Sharepoint On-Premise zu unterstützen.
First published: 19. August 2015
Last Update: not yet
OEM
Original Equipment Manufacturer (OEM). Hersteller, der sein Produkt aus den Komponenten anderer Hersteller zusammenbaut. Der Produzent eines RAID-Systems oder Autoloaders ist beispielsweise der OEM eines Festplatten- bzw. Streamer-Herstellers.
OFC, optical fiber control
Damit die Kommunikation in Glasfaser-Systemen funktioniert, müssen sich Sender und Empfänger über die Pegel der Lichtleistung austauschen – in FibreChanel kommen kurzwellige wie auch langwellige Systeme vor. Die Prozedur zum Austausch, also der Initialisierung eines Netzes, heißt OFC (Optical fiber control) und dauert rund 10 Sekunden. Netz-Topologien wie der Arbitrated Loop arbeiten mit sogenannten Non-OFC-Verfahren, um eine längere Initialisierungszeit zu umgehen. Allerdings müssen die Receiver hier eine höhere Lichtempfindlichkeit aufweisen.
Office 365
Office 365 ist ein Cloud-Dienst von Microsoft, der bekannte Office-Funktionen über die Cloud zur Verfügung stellt. So sollen Teams von Unternehmen besser und unabhängig vom Standort zusammenarbeiten und dabei auf alle ihre E-Mails, Webkonferenzen, Dokumente und Kalender zugreifen können. Der Hersteller verspricht hohe Sicherheitsstandards und offeriert verschiedene Firmentarife, abhängig von der Mitarbeiterzahl.
So gibt es beispielsweise für kleine Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern einen Abonnement-Service, der 5,25 Euro monatlich pro Benutzer kostet und von überall und von fast jedem Gerät Zugang zu E-Mails, wichtigen Dokumenten, Kontakten und Kalenderinformationen ermöglicht. Mobile Geräte benötigen hierfür einen WiFi- oder Netzwerk-Anschluss. Auch die Einbindung […]
OLAP-Würfel
Wer Online Analytical Processing (OLAP) nutzt, verwendet automatisch den so genannten OLAP-Würfel, der dem Verfahren zugrunde liegt. Um die Informationen logisch darstellen zu können, verwendet man diesen Würfel, auch OLAP oder data cube genannt. Hier sind die Daten innerhalb einer Würfelstruktur auf verschiedenen Achsen bzw. in Dimensionen angeordnet, welche die unterschiedlichen Aspekte der Daten beschreiben. Vorteil hierbei ist die leichte Zugriffsweise auf hochkomplexe analytische Daten.
Online Analytical Processing (OLAP)
Der Begriff Online Analytical Processing (OLAP) beschreibt, wie ein System bestimmte Daten bzw. Informationen analysiert. Dabei wird dem Rechner meist eine bestimmte Hypothese vorgegeben bzw. entsprechende Anfragen, die diese Hypothese dann entweder bestätigen oder widerlegen. Die zugrunde liegenden Informationen können aus den operationalen Geschäftsdaten oder einem Data-Warehouse kommen. Dadurch wird das Tagesgeschäft nicht behindert und in Betrieb stehende Datenbanken nicht in die Knie gezwungen.
OLAP verursacht meist ein hohes Datenaufkommen, wie fast jedes Analyse-Verfahren. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel, der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde. Dieser ist meist nach dem Sternschema aufgebaut, mit einer Faktentabelle und […]
Online Transaction Processing (OLTP)
Der Begriff Online Transaction Processing (OLTP) bezeichnet ein bestimmtes Verfahren bzw. Muster, wie man Online-Transaktionen verarbeitet. Vor OLTP wurden alle Geschäftsabläufe gesammelt und in Batch-Prozessen verarbeitet, meist außerhalb der Geschäftstunden. OLTP hingegen konzentriert sich ganz auf die Transaktion und verarbeitet sie gleich online.
Durch OLTP lässt sich die Sicherheit der Transaktionen erhöhen, die Antwortzeiten verringern und die allgemeine Transaktionszahl steigern. Durch die Beachtung von Transaktionskriterien wird sichergestellt, dass die Konsistenz der Datenbank erhalten bleibt und Daten nie unvollständig oder inkonsistent gespeichert werden.
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Generelles Ziel des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist es, den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen zu ermöglichen und zu verbessern. Die erste Fassung des OZG ist 2017 in Kraft getreten. Zu den Einzelzielen zählte, dass bis Ende 2022 rund 575 Dienstleistungen der Verwaltung online zur Verfügung stehen sollten. Der Bund konnte seine Hausaufgaben weitgehend erledigen und bietet alle 153 von ihm nach dem OZG geforderten Leistungen online an. Auf Ebene der Bundesländer, Kreise und Städte hat es weniger gut ausgesehen. Daher war eine Neufassung nötig, die seit Juli 2024 in Kraft ist.
Im OZG 2.0 sind die Ziele gelockert. Nun ist hier beispielsweise festgeschrieben, dass […]
Open Storage
Der Begriff Open Storage umfasst Festplatten- wie Bandspeichersysteme gleichermaßen. Diese generelle Kategorisierung beschreibt alle Speichersysteme, die mit einer offenen Architektur und herkömmlichen Industriestandards arbeiten sowie Open Source-Software verwenden.
Das Ziel dieses Speicheransatzes ist es, unabhängig von existierenden Lösungen im Rechenzentrum, Speicher und seine Funktionalitäten für alle vorhandenen Komponenten nutzen zu können. Viele Hersteller wie Sun, Netapp, Symantec und viele andere bieten entsprechende Systeme an. Die Open-Storage-Initiative ist Teil der Open-Source-Bewegung.