SCSI-ID

Von |12. Dezember 2022|

Die SCSI-ID ist die Kennzeichnung eines SCSI-Gerätes. Unter dieser Nummer kann es vom [@Host Bus Adapter] identifiziert werden. Jede ID ist pro Bus nur einmal vorhanden; sie wird meist per Jumper in der Hardware festgelegt. Üblicherweise bekommt die Boot-Festplatte die ID0. Da vier Jumper auf jedem SCSI-Gerät vorhanden sind, ist die maximale Geräte-Anzahl an einem Narrow SCSI-Bus 8, an einem Wide SCSI-Bus 16. Da der Host Adapter selbst eine ID benötigt, sind effektiv 7 Geräte beim Narrow-SCSI- und 15 beim Wide-SCI-Adapter anschließbar.

Kommentare deaktiviert für SCSI-ID

SDP

Von |12. Dezember 2022|

Die Abkürzung SDP kann für zahlreiche Dinge stehen, von denen in Speicher- und Netzwerklösungen nur wenige von Bedeutung sind:

In Infiniband-Netzen steht es für Sockets Direct Protocol. Es handelt sich um ein Bytestrom-Transportprotokoll, das das verbreitete Transmission Control Protocol (TCP) nachahmt. Dabei stellt es eine einheitliche Socketschnittstelle zur Verfügung (ein Socket ist eine API zwischen Betriebssystemen und Netzwerkprotokollen). Damit können socketbasierte Applikationen über diese Abbildung von Standard-Socket-Operationen für PC-Netze auf alle Operationen und Vorteile der InfiniBand-Architektur zurückgreifen – ohne dass die Hersteller der Software sie Infiniband anpassen müssen. Die InfiniBand Trade Association spezifizierte das Protokoll, um möglichst schnell […]

Kommentare deaktiviert für SDP

Sequence

Von |12. Dezember 2022|

Übersetzt heißt Sequence nur »Sequenz« bzw. »Reihenfolge«, und eine bestimmte Reihenfolge muss auch bei der Datenübertragung in Speichernetzen eingehalten werden. Im Fibre-Channel-Standard wird als »Sequence« eine größere Abfolge mehrerer [@FC-Datenframe]s bezeichnet, die in Schicht 2 des [@FC-Schichtenmodell]s zwischen Sender und Empfänger unterwegs sind.

Eine Sequence kann auch die vorgegebene Reihenfolge von Steuersignalen oder -Daten sein, etwa die »Loop Initialization Primitive Sequence« ([@LIP]) zum Initialisieren einer Arbitrated Loop.

Kommentare deaktiviert für Sequence

Serial Attached SCSI (SAS)

Von |12. Dezember 2022|

Serial Attached SCSI (SAS) soll die bisher parallel arbeitende SCSI-Schnittstelle in den kommenden Jahren ablösen. Die erste Laufwerks- und Host-Adapter-Generation wird Datentransferraten von bis zu drei Gbit pro Sekunde ermöglichen. Erste Produkte sollen ab Mitte bis Ende 2004 erhältlich sein.

Kommentare deaktiviert für Serial Attached SCSI (SAS)

Serial-ATA (SATA)

Von |12. Dezember 2022|

Serial-ATA (SATA) ermöglicht Übertragungsraten von 150 MByte pro Sekunde. Aufgrund der seriellen Datenübertragung kommt SATA mit zwei Datenleitungen zum Senden und Empfangen aus. Die Verkabelung im PC entflechtet sich dadurch erheblich und verbessert die Luftströmung zur Kühlung im Gehäuseinneren. Breite und sperrige Flachbandkabel haben in Zukunft ausgedient. Im Vergleich zu Parallel-ATA (PATA) verlängert sich die maximale Kabellänge von 45 Zentimeter auf einen Meter. Die Installation vereinfacht sich insofern, als dass keine Master-Slave-Jumperung mehr nötig ist. Zwischen jedem einzelnen SATA-Laufwerk besteht eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Chipsatz auf dem Motherboard oder der Steckkarte.

Kommentare deaktiviert für Serial-ATA (SATA)

Server

Von |12. Dezember 2022|

Ein Server ist ein zentraler Rechner im Netzwerk, der zumeist für Infrastrukturdienste verwendet wird – also Steuern von Nutzern und deren Profilen, Zugriff auf gemeinsame Daten (Server, die nur diese Aufgabe erfüllen, heißen »Fileserver«), Backups, Verbindung zu anderen Netzen, und so weiter. In der Regel werden dazu Rechner mit hoher Leistung eingesetzt. Viele Server sind in großen, ausbaufähigen Gehäusen untergebracht, um Platz für Erweiterungen wie Streamer, Festplatten und weitere Geräte sowie für Schnittstellen zu bieten. Wenn der Platz nicht reicht, sind Verbindungen zu externen [@SAN]s, [@Jukebox]en und so weiter möglich. Häufig sind ganze Server-Farmen in redundanter Bauweise im Einsatz – […]

Kommentare deaktiviert für Server

Server-free Backup

Von |12. Dezember 2022|

Ein Netzwerk-System, das seine Daten über ein Speichernetz sichert, ohne dass dabei ein Server auf dem Weg der Daten zum Speichermedium liegt, führt einen Server-free Backup durch. Bei dieser Methode wird das »3rd Party [@SCSI] Copy Command« genutzt, das den SCSI-Befehl XCOPY in einer Weise einsetzt, die Blöcke von einem Speichergerät direkt auf ein anderes überträgt.

Kommentare deaktiviert für Server-free Backup

Server-zentrierte IT-Architektur

Von |12. Dezember 2022|

Einzelne Speichermedien sind in einer Server-zentrierten IT-Architektur immer nur über denjenigen Server erreichbar, an dem sie angeschlossen sind. Anders als im [@SAN] müssen Nutzer oder andere Server immer über diesen Server gehen, um die Daten zu erreichen.

Kommentare deaktiviert für Server-zentrierte IT-Architektur

Serverkonsolidierung

Von |12. Dezember 2022|

Bei einer Serverkonsolidierung baut die IT-Abteilung eines Unternehmens den Server-Park völlig neu auf – in der Regel weden hier viele kleine Server durch einen leistungsfähigeren großen Server abgelöst. Bei der Zusammenlegung von Abteilungen oder Firmen findet häufig gleichzeitig eine Server- und auch eine Datenkonsolidierung (also Vereinheitlichung der Datenbasis) statt.

Kommentare deaktiviert für Serverkonsolidierung

Service Level Agreement (SLA)

Von |12. Dezember 2022|

Ein Service Level Agreement, kurz SLA, ist eine Dienstleistungsvereinbarung zwischen einem Auftraggeber und einem Dienstleister. Das SLA soll als Gradmesser dienen, ob und in welcher Qualität der Service verrichtet oder bereit gestellt wurde. Natürlich handelt es sich um wiederkehrende Leistungen, die für einen bestimmten Zeitraum vereinbart werden.

Im Speichersegment geht es hier um ausgelagerte IT-Dienste wie zum Beispiel Server-Leistung, NAS-Funktionalitäten oder Kapazitätsangebote. Bezahlt wird je nach dem vereinbarten Mess-/Schwellwert, beispielsweise nach I/O-Performance, Internetverkehr, Down- oder Upload-Größen oder eben Speicherkapazitäten. Im Zuge globalisierter und immer steigender Vernetzung und Cloud-ifizierung stellen viele Speicheranbieter unterschiedlichste Angebote mit SLAs zur Verfügung. Sicherheit und Kostenstabilität sind […]

Kommentare deaktiviert für Service Level Agreement (SLA)
Nach oben