Single Instance Storage

Von |12. Dezember 2022|

Single-Instance Storage von einer Backup- oder Archivierungs-Software implementiert und hat sich bereits in Filesystemen oder e-mail Systemen bewährt.
SIS ist gut geeignet, wenn redundante Datenobjekte aus mehreren Quellen verarbeitet werden. So werden etwa in E-Mail-Systemen identische Datenanhänge nur einmal gespeichert. SIS hat sich auch bewährt, wenn in Filesystemen viele Anwender die gleichen Daten be- und verarbeiten. Je öfter aber eine Datei verändert wird, desto unwirksamer wird SIS.

Kommentare deaktiviert für Single Instance Storage

Single Level Cell (SLC)

Von |12. Dezember 2022|

Die Single-Level-Cell-Technologie (SLC) wird bei SSDs verwendet und ist auch eine Halbleitertechnologie. Hier wird nur ein Bit innerhalb einer Speicherzelle gesichert. Dies bringt eine schnellere Reaktionszeiten und höhere Lebensdauer. Aus diesem Grund finden sich SLC-SSDs in Speichersystemen.

Kommentare deaktiviert für Single Level Cell (SLC)

Single Point of Failure

Von |12. Dezember 2022|

Ein Single Point of Failure ist eine einzelne Komponente, die bei ihrem Ausfall ein ganzes System zum Absturz bringen kann. Damit dies in unternehmenskritischen Umgebungen nicht passiert, sollten alle wichtigen Komponenten, insbesondere [@Server], Speichersysteme (etwa ducrch @RAID] oder [@RAIT]) und sogar Netzteile redundant sein. Der »SPOF« ist übrigens häufig nur die Stomversorgung – eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) hilft.

Kommentare deaktiviert für Single Point of Failure

Single Sign-on (SSO)

Von |12. Dezember 2022|

Beim Single Sign-on meldet sich ein Benutzer einmalig an einem Arbeitsplatz, Rechner oder Dienst an und ist automatisch für alle lokal verfügbaren Services oder Computer authentifiziert. Ein erneutes Anmelden, beispielsweise mittels Kennwort, ist nicht notwendig. Das Verfahren spart Zeit und verhindert das Abfassen der Kenn-/Passwörter, wenn diese häufig angegeben werden.

Kommentare deaktiviert für Single Sign-on (SSO)

SIRI

Von |12. Dezember 2022|

SIRI bezeichnet Apples Spracherkennungssoftware für dessen mobile Geräte mit iOS (Apples Betriebssystem für mobile Geräte).
Siri reagiert auf laut gesprochene Fragen des Anwenders durch direkte gesprochene Antworten, alternativ wird die Antwort über relevante Apps geliefert. Zusätzlich kann der Benutzer eMails oder SMS diktieren und kann sich erhaltene Nachrichten (eMail oder SMS) vorlesen lassen. Die Spracherkennung selber findet nur zum Teil auf dem mobile Gerät statt – andere Teile befinden sich in der Cloud –abhängig von der Komplexität der Anforderung.
Apple hat Siri Inc – damals ein Start-up im Bereich Spracherkennung für iPhone und das iPad – 2010 gekauft, und […]

Kommentare deaktiviert für SIRI

Skype

Von |12. Dezember 2022|

Skype ist eine kostenfreie VoIP-Software, die nicht nur das Telefonieren, sondern auch das Chatten, Dateiübertragung und Video-Telefonie sowie Konferenzschaltungen ermöglicht. Den Anwender kostet das nichts außer seiner ohnehin bestehenden Internet-Rate, die in den meisten Fällen eine festgelegte Flatrate ist. Andere Dienste müssen bezahlt werden, beispielsweise das Anrufen ins Festnetz oder zu Mobiltelefonen. Kommunizieren können nur Skype-Nutzer, die sich zuvor registrieren und dann ihre Freunde wählen bzw. bestätigen müssen. Der ebenfalls gebührenpflichtige Dienst SkypeIn ermöglicht es, auch Anrufe aus dem herkömmlichen Telefonnetz entgegenzunehmen; solche Online-Nummern lassen sich für 25 Länder kaufen, ohne zwar physisch in diesen Ländern anwesend zu sein, jedoch […]

Kommentare deaktiviert für Skype

SLR, scalable linear recording

Von |12. Dezember 2022|

Scalable Linear Recording (SLR) ist ein von Tandberg Data entwickeltes Speicherverfahren. SLR kann gleichzeitig mehrere Spuren beschreiben.

Kommentare deaktiviert für SLR, scalable linear recording

Small Computer System Interface (SCSI)

Von |12. Dezember 2022|

Das Small Computer System Interface (SCSI) ist ein Bus-System, das die Kommunikation verschiedener Peripherie-Geräte wie Festplatten, MO- und CD-ROM-Laufwerke mit dem PC sicherstellt. Ursprünglich wurde es als SASI (Shugart Associates System Interface) von Shugart (heute Seagate) entwickelt. Für die formale Normierung bei ANSI T10 wurde die Bezeichnung neutralisiert und in SCSI umbenannt.

Kommentare deaktiviert für Small Computer System Interface (SCSI)

SMB 2.2

Von |12. Dezember 2022|

Das SMB-Protokoll steht für Server Message Block und wird auch als Common Internet File System (CIFS) bezeichnet, obwohl letzteres eher eine Erweiterung von SMB ist. Mit der Version 2.2 soll vor allem Optimierung für den Einsatz von Microsofts Virtualisierungs-Plattform »Hyper-V« entstehen. Hiermit lassen sich nun Server mit »Windows 8«, aber auch beispielsweise NAS-Arrays mit Windows- oder Linux-Betriebssystem direkt als Speicher für Hyper-V nutzen. Damit versucht Microsoft, zumindest einen Schritt näher an die Funktionalitäten von Vmware heranzukommen. SMB 2.2 lässt wie auch NFS 4.1 gleichzeitige Zugriffe mehrerer Systeme auf ein und denselben Speicher zu, wodurch die Implementierung vor allem kleinerer und […]

Kommentare deaktiviert für SMB 2.2

SMI-S

Von |12. Dezember 2022|

SMI-S steht für Storage Management Initiative-Specification und ist der Standard für das Management in Storage Area Networks (SAN). Der Standard soll die Kompatibilität und die einheitliche Verwaltung verschiedener Speicherlösungen innerhalb einer Infrastruktur erleichtern. Entwickelt und weiter geführt wird der Standard von der SNIA.

Kommentare deaktiviert für SMI-S
Nach oben