Warm Swap
Unter Warm Swap versteht sich die Fähigkeit, ein Laufwerk während des Betriebes zu tauschen. Ein Datenzugriff kann hierbei nicht erfolgen.
WCM, Web Content Management
Ein Web Content Management System (WCM) ist eine Software, die das Erstellen, Verwalten und Bearbeiten von Webseiten erlaubt. Hersteller von WCM-Systemen bemühen sich darum, ihre Software einfach und intuitiv bedienbar zu entwickeln, damit Anwender ohne Kenntnis von Programmiersprachen damit arbeiten können. WCM-Systeme gibt es in zahlreichen Ausprägungen als Open-Source-, On-Premise-, On-Demand- und Hybrid-Varianten.
Wear Levelling
Wear Levelling ist ein Mechanismus in SSD-Laufwerken, der dafür sorgt, dass Blöcke, die das System neu beschreibt, jeweils auf anderen, von ungültigen Daten freigegebenen Bereichen des Mediums abgelegt werden und das Mapping zum Dateisystem entsprechend angepasst wird. Dieser Vorgang ist zum Betriebs- und Dateisystem völlig transparent und bedarf keiner Unterstützung durch einschlägige Treiber oder anderer Software.
Dieser Prozess ist zwar relativ schnell, lässt jedoch sich nicht ändernde Bereiche des Laufwerkes unberührt und daher durch den Algorithmus ungenutzt. Dies hat keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der SSD. Weil diese hauptsächlich von der Menge der Schreibvorgänge pro Zelle abhängt. Erst die Ergänzung […]
Wide SCSI
Wide SCSI erreicht durch die Verwendung eines 16-Bit-Datenbusses eine deutliche Performance-Steigerung. Um diese Leistungssteigerung ausnützen zu können, müssen Controller, Peripheriegerät und Datenkabel (68-polig) diesem Standard entsprechen. Mit Wide-SCSI lassen sich 15 Devices betreiben und in der 32-Bit-Variante ist eine Übertragungsrate von 40 MByte/s möglich. Die zulässige Leitungslänge liegt bei 1,5 Metern.
WIN
Das Netzwerk
Das DFN wurde ausgebaut um das »B-WIN« mit ATM-Technik und Übertragungraten bis zu 155 MBit/s. Danach folgte das »G-WIN« (Gigabit Internet) mit 2,5 GBit/s. Schließlich testete das DFN ab 2004 mit der Erweiterung VIOLA (Vertically Integrated Optical Testbed for Large […]
Windows 8
Windows 8 ist eine weitere Errungenschaft aus Microsofts Software-Schmiede, die höchstwahrscheinlich Ende 2012, Anfang 2013 auf den Markt kommt. Das neue Betriebssystem hat wohl mit dem eigentlichen Namen nicht mehr viel zu tun, weil nicht mehr mit Fenstern, sondern mit Symbolen gearbeitet wird – also analog zu den aktuellen Apple- oder Android-Oberflächen.
Böse Zungen behaupten, viele der rund 1.500 angeblichen Änderungen seien geklaut, andere sehen es positiv als Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes. Wie dem auch sei – wir dürfen gespannt sein – zu gegebener Zeit lesen Sie hier sicher ein Update.
Wireshark
Wireshark ist ein freies Programm bzw. Open-Source-Tool zur Analyse von Netzwerktraffic. Daher wird es auch Network-Protocol-Analyzer oder Sniffer genannt. Wireshark – wörtlich übersetzt Drahthai – wurde früher als Ethereal bezeichnet. Es kann Details im Netzwerktraffic auf diversen Ebenen nachvollziehbar analysieren. Zum Beispiel lassen sich Inhalte der mitgeschnittenen Pakete nach Inhalten filtern. Ausserdem liefert die Paketerfassung Informationen wie Übertragungszeit, Quelle, Ziel, Protokolltyp und Header-Daten, was hilfreich beim Troubleshooting, z. B. hinsichtlich Netzwerksicherheit, sein kann. Als einziges Produkt läuft die Software auf allen bekannten Rechner-Plattformen wie Unix, Linux, Solaris, Mac OS X, Windows und diversen BSD-Versionen.
Wireshark ist auch für Abhörzwecke verwendbar, daher […]
Wizard
Ein Wizard ist ein Assistent, also ein Hilfsprogramm, das in eine Anwendung oder ein Software-Programm integriert ist. Er steht als Hilfestellung zur Verfügung, um beispielsweise Konfigurationen oder Installationen zu erleichtern. Meist kann der Anwender entscheiden, ob er den Wizard nutzen möchte. In den meisten Fällen erlaubt der Wizard ein schnelles „Durchklicken“ durch Programmschritte und verkürzt die Zeit des manuellen Aufwands enorm. Wizard kommt aus dem Englischen und heißt Zauberer. Hier soll der Eindruck entstehen, dass komplexe Installations- oder Konfigurationsaufgaben mittels Zauberei schnell erledigt sind.
WLAN
WLAN bedeutet Wireless Local Area Network und beschreibt ein lokal begrenztes, aber drahtloses Netzwerk, das zum Beispiel Zugang zum Internet bietet. Oft wird es auch als Wi-Fi bezeichnet. Viele Unternehmen, aber auch Hotels bieten ein solches Netzwerk, um Mitarbeitern respektive Besuchern problemlosen Zugang zu ermöglichen.
World Standards Cooperation (WSC)
Die World Standards Cooperation, kurz WSC, besteht seit 2001 und besteht aus den Normierungsvereinigungen ISO, ITU und IEC. Der Organisation ist es wichtig, alle Standards gemeinsam oder doch im Zusammenspiel zu entwickeln, um weltweit funktionierende, harmonisierende und kompatible Technologien zu verbreiten. Die hervorgebrachten Normen sollend die Basis dafür gewährleisten.