Blockorientierung
Viele Speichergeräte und I/O-Protokolle organisieren die Datensicherung oder -Weiterleitung in Blöcken. Dies tun etwa Festplatten-Dateisysteme, SCSI, iSCSI und Fibre-Channel FCP. Blockorientierung ist grundsätzlich anders organisiert als die sequentielle Dateiorientieung.
Blu-ray Disc, BD-ROM
Zahlreiche Unternehmen, die sich in der Blu-Ray Disk Association zusammengeschlossen haben, anfangs 9, mittlerweile 170, kämpfen mit der Blu-ray-Technologie, die den blauen Laser nutzt, gegen die Konkurrenz von [@HD-DVD], das ebenfalls mit blauem Laser arbeitet. Blu-ray wurde erstmals im Februar 2002 vorgestellt. Mit dem blau-violetten Laser mit einer Wellenlänge von 405 Nanometer lassen sich optische Speichermedien dichter beschreiben als mit den bisherigen Technologien.
Die »Blu-ray Disc« erlaubt die Speicherung von bis zu 27 GByte auf einer wiederbeschreibbaren DVD mit nur einer Speicherschicht, 54 GByte auf Dual-Layer-Medien. TDK hat eine experimentelle vierlagige Version vorgestellt, die durch die vier Schichten […]
Bootable Array
Ein Disk-Array in dem sich ein Laufwerk mit dem Netzwerkbetriebssystem befindet, von dem der Server gebootet werden kann.
Bootstorm
Bootstorm beschreibt ein Phänomen in der Welt der virtuellen Desktop-Umgebungen. Es bedeutet, dass zahlreiche oder die Majorität der Anwender zeitgleich ihre Desktop-Rechner starten. Das geschieht in der Regel zu Beginn des Arbeitstages – je nach Branche und Arbeitgeber zwischen 8 und 9 Uhr morgens.
Das Netzwerk muss hierbei eine höhere Workload abarbeiten, CPU und Memory operieren dann auf Hochtouren in den VDI-Servern. Diese Situation sollte auf jeden Fall bei der Konzipierung der Serverumgebung berücksichtigt und die Konfiguration dem entsprechend leistungsfähig und skalierbar sein.
Bug
Der Begriff Bug bezeichnet einen Systemfehler, entweder in einem Computerprogramm, einer Firmware oder anders gearteter Software. Ein solcher Fehler kann auftreten, wenn Vorgaben für die Programmlogik nicht berücksichtigt wurden oder die Laufzeitumgebung fehlerhaft ist.
Bug-Tracker
Ein so genannter Bug-Tracker ist ein Fehlerauffindungsinstrument für die Software-Entwicklung, um Programmfehler zu identifizieren und zu dokumentieren. Damit lassen sich auch Zustandsberichte anlegen, die per Internet interaktiv von mehreren Mitarbeitern bearbeitet werden können.
Gedacht sind diese Bug-Tracker auch für eine verbesserte Kommunikation zwischen Anwendern und Entwicklern von Computerprogrammen. Häufig erfordert die Eingrenzung eines Programmfehlers eine Folge von Fragen und Antworten zwischen Anwendern und Programmierern. Eine Erfassung dieser Kommunikation in einem Bug-Tracking-System bedeutet eine zentrale Archivierung und ermöglicht somit spätere Recherchen, z. B. bei ähnlichen Problemen.
Diese Fehlererkennung lässt auch Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Nutzer oder allgemeine Vorgänge zu. Bei manchen Projekten […]
Bugfix
Ein Bugfix oder auch Bugfixing beschreibt die Fehlerbehebung eines so genannten Bugs. Dabei wird das Fehlverhalten einer Software oder eines anderen Computerprogramms behoben. Oft erhält es auch die Bezeichnung Patch oder Sotfware-Patch.
Bus
Das Wort Bus ist eine Drahtverbindung zwischen mehreren Computerteilen. Meist wird ein interner Bus gemeint, der verschiedene Chips oder Chipsets (wie Grafik und Sound) mit Speicher und CPU verbindet. Alle PC-Busse bestehen aus zwei Teilen: einem Adressbus und einem Datenbus. Letzterer überträgt die eigentlichen Daten, der Adressbus sendet, wohin sie gehen sollen.
Häufig steht der Begriff für den Informationsweg zu Controllern, PC-Karten oder externen Geräten. Beispiele für Bustypen sind PCI , EISA und dergleichen.
Die Bandbreite eines Busses bestimmt, wieviele Daten gleichzeitig gesendet werden können: Ein 32-Bit-Bus sendet in der selben Zeit nur halb so viel wie ein 64-Bit-Bus.
In Netzwerken steht […]
Business Intelligence (BI)
Business Intelligence, kurz BI, umfasst Verfahren und Prozesse, die elektronische Unternehmensdaten auswerten. Dabei geht es um das Sammeln, die Analyse und die Darstellung digitaler Inhalte. Mit den gewonnen Ergebnissen soll dann das jeweilige Geschäft optimiert werden. Operative, strategische und konzeptionelle Entscheidungen basieren oft auf den Resultaten der BI.
IT-Systeme fürs Data-Mining kommen beispielsweise zum Einsatz. In die Berechnungen fließen nicht nur die eigenen Unternehmensdaten, sondern häufig auch Marktzahlen, Wettebwerberinformationen sowie Logistikketten, Lieferantenabhängigkeiten sowie Abschreibungszeiträume, Liegenschaften und IT-Einsatz. Größte Ziele sind Kostenkonsolidierung, Risikominimierung und Wertschöpfungsmaximierung.
Business Process Automation (BPA)
Business Process Automation (Automatisierung von Geschäftsprozessen) ist die technikbasierte Automatisierung von Vorgängen oder Services, die eine bestimmte Funktion oder einen Ablauf erfüllen. Geschäftsprozesse können für eine Anzahl verschiedener Unternehmensbereiche definiert und festgelegt werden, so z.B. für Verkauf, Management, Operations, Personal oder IT.
Oft werden Geschäftsabläufe (Business Processes) durch eine Aktivität ausgelöst, wie z.B. das Einreichen einer Reisekostenabrechnung, die dann automatisch den weiteren Workflow einleitet, der, in diesem Fall, mit der Auszahlung der Reisekosten abschliesst. Sinn und Zweck von BPA ist natürlich nicht nur die Automatisierung um ihrer selbst willen, sondern eine Vereinfachung und im Bestfall Optimierung des Arbeistablaufs.
BPA kann eine […]