Published On: 24. Juli 2025Von

Digitales Vertragsmanagement: Synergien dreifach nutzen
Advertorial

Verträge digital vorzuhalten, erhöht Effizienz und Nachhaltigkeit. Contract-Management-Systeme kombiniert mit Signaturlösungen sorgen gleich dreifach für Synergieeffekte: Die Verträge werden rechtskonform abgelegt, Fristen automatisch überwacht und Prozesse beschleunigt.

Digital Verträge unterzeichnen (Bild: ELO Digital Office)

07-21-25-elo-docusign

Digital Verträge unterzeichnen (Bild: ELO Digital Office)

Nachvollziehbare Prozesse bei höherer Drehzahl

Verträge sind eine essenzielle Grundlage für Beziehungen mit Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Unternehmen sind daher gut beraten, der Vertragspflege eine erhöhte Sorgfalt zugrunde zu legen. Dies bindet jedoch in nicht unerheblichem Maße Ressourcen. Abhilfe schaffen hier digitale Contract-Management-Systeme wie die Business Solution ELO Contract des Stuttgarter ECM-Herstellers ELO Digital Office.

Diese vorkonfigurierte Fachbereichslösung bildet sämtliche Verträge abteilungsübergreifend in einer digitalen Vertragsakte ab – und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Relevante Informationen sind so jederzeit zentral abrufbar. Klauseln lassen sich automatisiert einfügen und aktualisieren, die Versionshistorie erlaubt eine lückenlose und transparente Nachvollziehbarkeit aller Änderungen. Kalender- und Erinnerungsfunktionen warnen rechtzeitig vor Ablauf- oder Kündigungsfristen.

Über das Dashboard behalten die Berechtigten alle Vertragsverpflichtungen, -fristen und Wiedervorlagen zuverlässig im Blick. Zudem lassen sich detaillierte Berichte, Analysen oder Zahlungspläne erstellen sowie das Controlling individuell gestalten. Ein integrierter Kalender stellt die Termine übersichtlich dar; der Anwender kann zwischen verschiedenen Ansichten wählen. Risiken und Verwaltungsaufwand bleiben so überschaubar, die Prozesse laufen bei höherer Drehzahl. Ob im Einkauf, in der Personal- oder der Rechtsabteilung.

Zentral und rechtskonform archiviert

Die Verträge selbst liegen zentral und rechtskonform in der Digitalisierungsplattform ELO ECM Suite, mit der die Business Solution nahtlos verbunden ist. Ein Workflow sorgt dabei für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen – schnell, automatisiert und ohne Medienbrüche. Über den in der ECM-Suite integrierten Dokumenten-Feed können sich Zugriffsberechtigte zudem komfortabel über Vertragsinhalte austauschen.

Für stetig mehr Komplexität sorgen die steigenden Compliance- und Revisionsanforderungen sowie die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Auch hier unterstützt die Business Solution: durch eine automatisch verschlüsselte Archivierung der Informationen sowie über Zugriffskontrollen, Protokollierung und ein ausgefeiltes Berechtigungssystem. So ist auch Vertrauliches stets sicher aufbewahrt. Die in der Suite integrierte Volltextsuche stellt gewünschte Informationen rasch bereit, auch mobil über das Smartphone oder Tablet. Ein Mausklick genügt.

Minimieren von Risiken direkt bei der Vertragserstellung

ELO Contract ermöglicht das automatisierte Erstellen von Verträgen anhand geprüfter, rechtssicherer Standardvorlagen. Diese lassen sich über das sogenannte Klauselmanagement bei Bedarf um zusätzliche Klauseln in Form wiederkehrend nutzbarer Textbausteine ergänzen. Es müssen lediglich einmal die erforderlichen Vertragsbestandteile als Standardtexte definiert oder individuelle Textbausteine für Vertragsdaten angelegt – und von der Rechtsabteilung geprüft sowie freigegeben werden. Das System befüllt dann die Platzhalter bei der Vertragsanlage mit den jeweiligen Informationen.

Auch die Textelemente lassen sich komfortabel in die jeweiligen Verträge einfügen. Gewünschte Änderungen sind einfach umgesetzt – und die Vertragsinhalte vor der Unterzeichnung mit nur einem Klick aktualisiert. Zudem protokolliert die Business Solution, welche Klausel in welchem Vertrag verwendet wurde. Bei Gesetzesänderungen lassen sich so alle laufenden beziehungsweise offenen Verträge anzeigen, die diese Klauseln beinhalten, und per Knopfdruck aktualisieren. Die Fehlerrate sinkt, die Durchlaufzeiten sind niedrig.

Digital signieren ohne Medienbruch

Praktisch ist die Kombination mit einer digitalen Signaturlösung. Sie erspart das aufwendige Ausdrucken, Unterschreiben, Einscannen und erneute Ablegen von Verträgen. ELO Contract unterstützt verschiedenste Tools, die sich auf Basis eines REST-Protokolls anbinden lassen. Dokumente werden so rasch und sicher mit einer elektronischen Signatur versehen.

Mit ELO for DocuSign bietet der ECM-Hersteller zudem eine integrierte Lösung: Der Anwender schickt das zu unterzeichnende Dokument über den Button »Digital signieren« an DocuSign. Der Unterzeichner erhält daraufhin eine E-Mail mit einem Link, über den er zur Unterschrift in das Portal von DocuSign gelangt. Währenddessen ist das Dokument für andere Bearbeiter gesperrt. Nach Abschluss des Prozesses legt das ECM-System das signierte Dokument als neue Version ab. Somit ist jeder Bearbeitungsschritt jederzeit transparent nachvollziehbar.

Signaturprozess mit ELO ECM Suite und DocuSign (Bild: ELO Digital Office)

07-21-25-info-docusign

Signaturprozess mit ELO ECM Suite und DocuSign (Bild: ELO Digital Office)

Sind mehrere Personen zur Unterschrift aufgefordert, können sie diese in beliebiger Reihenfolge leisten. Auch lässt sich das Dokument an jeder Stelle signieren, und zwar sowohl durch die fortgeschrittene Signatur – inklusive systemseitiger Authentifizierung und Identifizierung anhand kryptografischer Verfahren – als auch die qualifizierte Signatur. Letztere weist das höchste Sicherheitsniveau und die stärkste Rechtswirkung auf. Die Identität des Signaturinhabers wird dabei von einem Vertrauensdiensteanbieter bestätigt.

Fit für DORA

Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) der EU hat zum Ziel, den Finanzsektor gegen digitale Angriffe zu stärken. Hierfür bietet die Europäische Union Maßnahmen, mit Hilfe derer die Datensicherheit erhöht und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen wird, grundlegende Funktionsweisen aufrechtzuerhalten – selbst bei einem meldepflichtigen Vorfall. Die Verordnung ist seit 2023 in Kraft und hat seit Anfang 2025 verpflichtenden Charakter. Sie trägt dazu bei, den europäischen Finanzmarkt vor Cyberrisiken und Gefährdungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu schützen.

Um Unternehmen des Finanzsektors bei der Umsetzung der Verordnung im Vertragswesen zu unterstützen, bieten die Stuttgarter das Modul DORA für ELO Contract an. Es integriert sich direkt in die Vertragsakte und bietet dort verschiedene Hilfestellungen, um die Anforderungen zu erfüllen.

Über ELO Digital Office

ELO Logo

Die vor mehr als 25 Jahren gegründete ELO Digital Office GmbH zählt heute zu den führenden Softwareherstellern für Enterprise-Content-Management (ECM). Das Stuttgarter Familienunternehmen entwickelt mit weltweit 1000 Mitarbeitern branchenübergreifende digitale Geschäftsprozesslösungen rund um die Flaggschiffsoftware ELO ECM Suite sowie intelligente Fachbereichslösungen.

ELO Digital Office GmbH, Tübinger Straße 43, D-70178 Stuttgart, Tel: +49 711 806089-0; URL: www.elo.com

Weitere Artikel

Digitales Vertragsmanagement: Synergien dreifach nutzen
Advertorial

24. Juli 2025|

Verträge digital vorzuhalten, erhöht Effizienz und Nachhaltigkeit. Contract-Management-Systeme kombiniert mit Signaturlösungen sorgen gleich dreifach für Synergieeffekte: Die Verträge werden rechtskonform abgelegt, Fristen automatisch überwacht und Prozesse beschleunigt.

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.
Nach oben