ELO ECM Suite 25: Fokus auf Low-Code und KI
Die Digitalisierungsplattform »ELO ECM Suite 25« von ELO Digital Office setzt in ihrer aktuellen Hauptversion auf intelligente Automatisierung, KI-Technologie und Low-Code-Flexibilität. Außerdem wurde das Abo-Modell erweitert.
ELO ECM Suite mit KI-Assistent
Inhalt dieses Artikels
ELO Digital Office hat die neueste Version seiner Digitalisierungsplattform »ELO ECM Suite« veröffentlicht. Laut Hersteller bilden der KI-gestützte »ELO Assistant« sowie die nahtlose Integration in Systeme wie SAP, Microsoft, DATEV oder Salesforce die optimale Basis für Effizienzsteigerung, Sicherheit und Innovationskultur in Organisationen und Unternehmen. Flexible Bereitstellungsmodelle – Cloud, hybrid oder On-Premises – runden das Spektrum ab.
Low-Code-Ansatz für mehr Zukunftssicherheit
Die Low-Code-Plattform ermöglicht es Anwenderinnen und Anwendern, individuelle Lösungen schnell und ohne Programmierkenntnisse zu konfigurieren. So können Formulare erstellt, Workflows definiert oder bestehende Prozesse flexibel angepasst werden. Eine intuitive Benutzeroberfläche und die intelligente Datenverarbeitung fördern damit die Innovationskultur im Unternehmen.
»Mit dem Low-Code-Ansatz hatten wir bereits die Vorgängerversion auf eine völlig neue Grundlage gestellt, um für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein und agil auf Marktanforderungen reagieren zu können«, erklärt Nils Mosbach, CEO von ELO Digital Office. »Die ELO ECM Suite 25 hebt nun die Digitalisierung im Unternehmen mit modernster Architektur und tollen Features auf das nächste Level. Darauf bin ich sehr stolz – denn damit geben wir unseren Kunden eine Lösung an die Hand, mit deren Hilfe sie sich nachhaltig wettbewerbsfähig aufstellen können.«
KI verbessert Prozessautomatisierung
Als weiteres Highlight der neuen Software ist die Ergänzung von KI-Funktionalitäten zu sehen: Der systemweit integrierte ELO Assistant bringt Künstliche Intelligenz direkt in die Geschäftsprozesse der Anwender: Inhalte werden analysiert, Daten extrahiert und beispielsweise bewertet; zudem können Fragen direkt im Chat beantwortet werden. Dadurch lassen sich wiederkehrende Aufgaben deutlich beschleunigen, wie Datenerfassung, Dokumentenklassifizierung oder Genehmigungsprozesse. Anwender können eigene Large-Language-Models (LLM) nutzen oder einen KI-Anbieter ihrer Wahl einbinden. Das alles als Unterstützung oder automatisiert an den richtigen Stellen.
Auch Holger Jischke, als Director Market and Products verantwortlich für das Produktmanagement bei ELO, ist von den neuen intelligenten Features angetan: »Das Thema KI ist für uns sehr vielversprechend. Unser KI-Entwicklungs-Hub in Saarbrücken hat mit Verve daran gearbeitet, unsere Produkte und Lösungen gezielt um KI-Funktionalitäten zu erweitern, die unsere Kunden wirksam unterstützen. So ist der ELO Assistant auf einen Einsatz im ELO Umfeld optimiert. Zudem lassen sich verschiedene Sprachmodelle für unterschiedliche Szenarien verwenden, sowohl öffentlich verfügbare als auch interne.«
Erweitertes Abo-Modell
Weitere Optimierungen der ELO ECM Suite 25 bringen nicht nur Vorteile für bestehende Kunden, sondern erleichtern auch den Einstieg für Neukunden. So wurden die Möglichkeiten ausgebaut, das ELO System über ein monatliches Abo-Modell zu beziehen: »Gemeinsam mit unseren Business Partnern haben wir unser Subscription-Modell erweitert, da wir im Markt den deutlichen Wunsch nach solchen Angeboten festgestellt haben. Viele Unternehmen schätzen die Flexibilität, sowohl was die Lizenzierung als auch die Abrechnung angeht«, ergänzt Mosbach. Daher gibt es nun auch die On-Premises-Lösungen im Abonnement, die bislang nur als Kauflizenzen erhältlich waren.
Fachbereichslösungen für Verträge und Rechnungen
Neben der Digitalisierungsplattform entwickelt ELO auch seine Softwarelösungen für zentrale Fachbereiche weiter: Die nächste Generation der Business Solutions besitzt ein neues Look and Feel, weitere Auswertungsmöglichkeiten, KI-Funktionalität und optimaler Integration in die ELO ECM Suite. Mit »ELO Invoice« für das digitale Rechnungs- sowie »ELO Contract« für digitales Vertragsmanagement stehen Kunden zwei Produkte mit Neuerungen zur Verfügung. Was ELO Contract alles zu bieten hat, lesen Sie in diesem ausführlichen Artikel.
Weitere Artikel
ELO ECM Suite 25: Fokus auf Low-Code und KI
Die Digitalisierungsplattform »ELO ECM Suite 25« von ELO Digital Office setzt in ihrer aktuellen Hauptversion auf intelligente Automatisierung, KI-Technologie und Low-Code-Flexibilität. Außerdem wurde das Abo-Modell erweitert.
NOBIX Group übernimmt Rustler Bürosysteme
Mit der 100-prozentigen Übernahme der Rustler Bürosysteme GmbH will NOBIX ihre Expansionsstrategie vorantreiben. Digital Mountain, BrainGuards und Huth Communication hat die IT-Dienstleistungsgruppe 2025 bereits zugekauft.