Medizinisches Forschungsprojekt mit Insiders Technologies
Insiders Technologies entwickelt mit dem Fraunhofer IESE und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung an der Charité eine KI-gestützte Lösung zur Verarbeitung medizinischer Daten. Der Startschuss für das dreijährige Forschungsprojekt »FHIR-Starter« fiel in diesem Monat.
KI-basierte Analyse medizinischer Texte
Der auf Intelligent Automation (IA) spezialisierte Softwareanbieter Insiders Technologies bringt seine Expertise in der KI-gestützten Dokumentenverarbeitung in das Forschungsprojekt »FHIR-Starter« ein. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und der Charité entsteht eine Lösung, die medizinische Dokumente automatisiert strukturiert und in standardisierte Datenformate überführt.
Bislang dominieren unstrukturierte PDF-Dokumente den Austausch medizinischer Informationen, was zu manuellen und fehleranfälligen Dateneingaben in Praxisverwaltungssysteme (PVS) oder Krankenhausinformationssysteme (KIS) führen kann. Ziel des Projekts ist es, eine Software zu entwickeln, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Natural Language Processing (NLP) unstrukturierte medizinische Texte analysiert und standardisiert. Durch die Integration in bestehende IT-Systeme von Krankenhäusern und Praxen soll die Datenverarbeitung automatisiert und der digitale Workflow im Gesundheitswesen optimiert werden.
Zentrale Anforderungen an die Lösung sind dabei, die Qualität und Sicherheit der strukturierten Daten zu gewährleisten und darüber hinaus eine DSGVO-konforme Verarbeitung sensibler medizinischer Daten sicherzustellen.
Large Language Model von Insiders Technologies
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs »Generative KI für den Mittelstand« fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie »FHIR-Starter« mit 1,64 Millionen Euro. Als Experte für KI-gestützte Dokumentenverarbeitung beteiligt sich Insiders Technologies in dem Projekt insbesondere an der Entwicklung des Large Language Models (LLM). Als Kernkomponente der Software soll das LLM die relevanten Informationen aus medizinischen Dokumenten – beispielsweise Arztbriefen – automatisiert extrahieren. Diese strukturierten Informationen werden anschließend in das standardisierte FHIR-Format überführt, das speziell für den Austausch von Gesundheitsdaten entwickelt wurde und dem Projekt seinen Namen gibt.
»Unsere langjährige Expertise in der KI-gestützten Datenextraktion setzen wir gezielt ein, um die Verarbeitung medizinischer Dokumente zu automatisieren«, erklärt Christian Schön, Product Owner OvAition bei Insiders Technologies. »Mit der Entwicklung eines leistungsfähigen LLMs ermöglichen wir es, medizinische Daten effizient zu strukturieren und nutzbar zu machen. Die Automatisierung administrativer Aufgaben entlastet das medizinische Fachpersonal und reduziert Fehler. So können sich die Ärztinnen und Ärzte wieder auf ihre Kernaufgabe konzentrieren – die bestmögliche Versorgung der Patienten.«
Weitere Aufgaben für Insiders Technologies
Neben der Entwicklung des LLMs ist Insiders Technologies auch an weiteren zentralen Projektaufgaben beteiligt, darunter die Identifikation relevanter Daten, die Entwicklung eines Prototyps sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse auf Fachkonferenzen.
Die strukturierte Verarbeitung medizinischer Daten soll weitreichende Möglichkeiten eröffnen: Beispielsweise sollen Krankenhäuser und Praxen ihre Prozesse in der Befundverwaltung und Patientendokumentation optimieren, medizinische Forschungsinstitute einfacher Zugang zu relevanten Informationen erhalten, und Patientinnen und Patienten von einer effizienteren und besseren Versorgung profitieren.
Weitere Artikel
Übersicht über IDP-Systeme
In dieser Übersicht finden sich Lösungen für Intelligent Document Processing (IDP), die Capture- und KI-Fähigkeiten in sich vereinen. Damit sind sie in der Lage, Daten aus Dokumenten zu erfassen und zu bewerten sowie Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Mit »pdfToolbox 16« verbessert callas die Automatisierung
Version 16 der Flaggschiff-Produktlinie »pdfToolbox« von callas software enthält neue Kernfunktionen für den automatisierten Einsatz. Sie optimiert die Erstellung, das Testen und die Dokumentation von automatisierten Prozesse.