Mehr KI-Power durch Hyland-Tools
»Hyland Knowledge Enrichment« liefert KI-fähige Unternehmensinhalte – kuratiert, kontextualisiert und angereichert für maximalen Nutzen durch Agentic AI. »Hyland Agent Builder« entwickelt und steuert Enterprise Agents für Agentic AI.
Datenoptimierung für KI
Inhalt dieses Artikels
Schlecht strukturierte, fragmentierte Inhalte, wie sie in Dokumenten, Bildern, Audio- und Videodateien vorkommen, schmälern den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI). Um diese Barriere zu beseitigen, hat Hyland »Knowledge Enrichment« entwickelt. Knowledge Enrichment ist ein API-first Service, der Rohdaten in strukturierte, kontextbezogene Informationen umwandelt. Dadurch sollen KI-Agenten und automatisierte Workflows in der Lage sein, diese Inhaltstypen zu verstehen, Schlussfolgerungen zu ziehen und gezielt zu handeln. Knowledge Enrichment arbeitet sowohl mit der Plattform und den darin enthaltenen Komponenten der »Content Innovation Cloud« von Hyland als auch mit Tools von Drittanbietern zusammen.
Knowledge Enrichment erzeugt eine saubere, strukturierte Ausgabe in Markdown und JSON, die sich in Systeme wie Data Warehouses, Suchplattformen oder LLM-Pipelines einfügen lässt. Es ist kein proprietäres Format oder Konnektor erforderlich. Die einzige Voraussetzung ist ein gültiges Knowledge Enrichment-Abonnement. Kunden können den Dienst über REST-APIs aufrufen und die Ergebnisse in ihren vorhandenen Tools verarbeiten. Je nach Anwendungsfall kann der Service mit dem vom Kunden bevorzugten LLM-Anbieter integriert werden oder auch ganz ohne ihn arbeiten. Hyland bündelt oder verkauft kein bestimmtes Basismodell und bindet seine Kunden nicht an ein bestimmtes Ökosystem. Die Lösung funktioniert unabhängig davon, ob Inhalte in einem sogenannten Content Lake, in einer Enterprise-Content-Management-Plattform (ECM) oder in verteilten Repositories gespeichert sind.
Im Blick: Content-intensive Branchen
»Unternehmen setzen immer häufiger auf KI-Agenten und Automatisierung. Allerdings bleiben die Ergebnisse ohne eine angemessene Aufbereitung ihrer unstrukturierten Inhalte und Daten hinter den Erwartungen zurück«, so Michael Campbell, Chief Product Officer bei Hyland. »Knowledge Enrichment adressiert genau diese Herausforderung, indem es Inhalte transformiert und eine strukturierte, kontextreiche Datenbasis schafft.« Hyland Knowledge Enrichment bewahrt Layouts, Semantik und Beziehungen, was für KI-Systeme entscheidend ist, um Informationen präzise zu interpretieren, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Die Lösung empfiehlt sich in Branchen mit hohem Content-Aufkommen wie Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Behörden, Recht und Compliance sowie im Gesundheitswesen.
Funktionsumfang von Knowledge Enrichment
Knowledge Enrichment umfasst folgende Funktionen, die den praktischen Einsatz von KI unternehmensweit unterstützen und optimieren sollen:
- Bewahrung der Bedeutung und des Kontexts von Dokumenten:
Extrahiert Informationen aus über 600 Dateiformaten unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur, des Layouts und der semantischen Bedeutung, was für das Verständnis und die Genauigkeit der nachgelagerten KI von entscheidender Bedeutung ist.
- Detailreiche kontextuelle Strukturierung:
Strukturiert und bereichert Inhalte über traditionelle Metadaten hinaus. Transformiert Dokumente, Bilder, Audio- und Videodateien in strukturierte Ausgaben wie beschriftete Entitäten, Tabellen, Zusammenfassungen und semantische Tags. Zusammen mit Einbettungen und Vektordarstellungen können große Sprachmodelle diese mit Nuancen interpretieren.
- Nahtlose Integration in Unternehmenslandschaften:
Wandelt unstrukturierte Inhalte in angereicherte, strukturierte Daten um, die sich nahtlos in unternehmensweite Datenseen, Kataloge und Analysepipelines integrieren lassen. Dadurch können Data Scientists und Data Engineers KI-Modelle effizienter erstellen und einsetzen, indem sie vertrauenswürdige, kontextreiche Eingaben verwenden. Dies reduziert den Aufwand für die Datenaufbereitung und verbessert die Modellgenauigkeit.
Mögliche Einsatzszenarien
- Multimodale Anreicherung (Text, Bilder, Audio, Video) extrahiert Struktur, Semantik und Inhalt mithilfe deterministischer Verfahren direkt aus Dateien.
- Datenkataloge lassen sich aktivieren, um angereicherte Metadaten für unstrukturierte und strukturierte Daten einheitlich zu verwalten.
- Integration in Governance- und Content-Workflows innerhalb der Content Innovation Cloud.
Die Preise sind nutzungsabhängig und richten sich nach der Art der Inhalte und der durchgeführten Anreicherung. Kunden zahlen laut Hyland nur für das, was sie verarbeiten.
Weitere Hyland-Neuheit: »Agent Builder«
Der »Hyland Agent Builder« unterstützt Unternehmen, KI-gestützte Enterprise Agents zu entwickeln und bereitzustellen, um die betriebliche Effizienz zu steigern und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die über Hyland Agent Builder bereitgestellten Enterprise Agents sollen komplexe, unternehmenskritische End-to-End-Workflows in sicheren Umgebungen beschleunigen und eine ordnungsgemäße Governance für Hybrid- und Cloud-Bereitstellungen gewährleisten.
Basierend auf der Content Innovation Cloud ermöglicht Agent Builder die Erstellung intelligenter, fachlich versierter Agenten, die durch folgende Funktionen konkrete Geschäftsergebnisse erzielen:
- Low-Code-Umgebung zur einfachen Erstellung von Agenten
- Interaktive Tests zur Validierung des Agentenverhaltens vor der Bereitstellung
- Tools auf Basis des Model Context Protocol (MCP) für fortschrittliches Agenten-Design
- Flexible Auswahl von KI-Modellen mit einfachem Wechsel zwischen großen Sprachmodellen (LLMs)
- Entwickelt unter Verwendung eines integrationsfreundlichen Open-Source Technologie-Stacks
Mit Hyland Agent Builder können Unternehmen aufgaben- oder kollaborationsorientierte Unternehmensagenten einsetzen. Sie nutzen branchenspezifische Systemprompts und lassen sich über Low-Code-Oberflächen oder erweiterte APIs implementieren. Diese Enterprise Agents bilden die Bausteine für agentische Lösungen – adaptive, KI-gestützte End-to-End-Anwendungen, die speziell für branchenspezifische Anwendungsfälle in Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Gesundheitswesen und anderen Branchen entwickelt wurden.
Fallbeispiel aus Finanzsektor
Mit Hilfe einer agentenbasierten Lösung lassen sich Identitätsdokumente von Antragstellenden automatisch überprüfen, Unstimmigkeiten gezielt kennzeichnen und standardisierte Compliance-Reports erstellen. So verkürzt sich die manuelle Bearbeitungszeit, Compliance-Prüfungen laufen schneller ab – und das Risiko von Betrugsfällen sinkt.
Agent Builder lässt sich in bestehende Arbeitsabläufe integrieren – einschließlich der Workflows, die durch Hyland-Produkte wie OnBase und Automate bereitgestellt werden. So können Unternehmen die Lösung schrittweise einführen, ohne bestehende Prozesse zu stören. Dieser Ansatz begegnet typischen Herausforderungen bei der Einführung von KI – etwa Kosten für Umschulungen oder Unterbrechungen im Ablauf – und sichert gleichzeitig den laufenden Betrieb.
Die Plattform unterstützt eine skalierbare menschliche Aufsicht – vom »Human-in-the-Loop«-Modell bis hin zur vollständigen Autonomie. So können Unternehmen je nach Komplexität oder Sensibilität einer Aufgabe das passende Maß an Kontrolle anwenden.
Wichtige Integrationsfunktionen
- Aufruf über REST-APIs für eine flexible Implementierung in unterschiedlichen technischen Umgebungen – mit Unterstützung einer Vielzahl von LLMs für verschiedene Anwendungsfälle.
- Integration mit Hyland Automate und anderen Content-Management-Lösungen von Hyland, wie OnBase, ermöglicht eine beschleunigte Bereitstellung im Unternehmen und eine schnellere Wertschöpfung.
- Agent-Tools und plattformübergreifende Zusammenarbeit, die durch das Model Context Protocol (MCP) ermöglicht wird. Zukünftig wird auch die Agent-to-Agent-(A2A)-Integration unterstützt, sodass Unternehmen offene, modulare, agentenbasierte Anwendungen für das gesamte Unternehmensökosystem entwickeln können.
Weitere Artikel
Medienbruchfrei per QES, FES, Wallets und Siegel
Mit elektronischen Signaturen, Identity Wallets und digitalen Siegeln Vertrags- und Geschäftsprozesse sowie Behördenvorgänge medienbruchfrei und rechtssicher digitalisieren. Was bereits technisch möglich ist – und wo noch Herausforderungen liegen.
Übersicht zu Vertragsmanagementlösungen
Vertragsmanagementlösungen reduzieren den Zeitaufwand, um Verträge zu erstellen, verwalten, archivieren und am Ende zu vernichten. Hier sind einige der Lösungen am Markt aufgeführt, die digitale Vertragsakten darstellen und die Bearbeitung über den Vertragslebenszyklus hinweg unterstützen. +Update+