Hyland präsentiert KI-Produktreihe
Mit »Hyland Content Intelligence« stellt der US-Hersteller SaaS-Lösungen für die KI-gestützte Automatisierung und Prozessoptimierung vor. Die KI-Produktreihe arbeitet anfangs mit Hyland-Systemen und später auch mit weiteren Content-Plattformen zusammen.
Kernelement des »Content Innovation« Konzept
Inhalt dieses Artikels
Im vergangenen Herbst gab Hyland sein »Content Innovation« Konzept bekannt. Die Eckpfeiler sind:
- dem Kunden Investitionsschutz zu bieten
- Inhalte dort belassen zu können, wo sie sind
- die Nutzung moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) zur Schaffung von Mehrwert
Ermöglichen soll dies vor allem die »Content Innovation Cloud« – eine zentrale Plattform für Content-, Prozess- und Applikations-Intelligenz.
Mit der Produktlinie »Hyland Content Intelligence« stellt der US-Hersteller nun ein Kernelement seiner Content Innovation Cloud-Strategie vor. Es soll die KI-Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte erweitern.
Ausbau der untersützten Content-Plattformen
Die ersten Content Intelligence-Versionen erfordern ECM-Systeme von Hyland, einschließlich »Nuxeo«, »Alfresco«, »OnBase« und »Perceptive«. Zusätzlich entwickelt der Hersteller Integrationen mit verbreiteten Content-Plattformen wie »SharePoint«, »Confluence« und »Google Drive«, die im Laufe des Jahres eingeführt werden sollen. Darüber hinaus bietet Content Intelligence verschiedene APIs, die die Integration beliebiger Content-Systeme erleichtern, einschließlich kundenspezifischer Line-of-Business-Anwendungen und Dateispeicherlösungen. Generell soll Content Intelligence laut Hyland »demnächst« in der DACH-Region verfügbar sein.
Die Hyland Content Intelligence-Angebote sollen unstrukturierte Daten in verwertbare, KI-fähige Inhalte umwandeln. Laut Hersteller ermöglichen sie, KI zu skalieren, Prozesse intelligent zu automatisieren und transformative Lösungen zu entwickeln.
Die Produktlinie Content Intelligence umfasst Knowledge Discovery, Knowledge Enrichment und Agent Builder.
Knowledge Discovery
Knowledge Discovery erschließt Business Insights aus verschiedenen Inhaltsquellen über Abfragen in natürlicher Sprache und beschleunigt so die Entscheidungsfindung. Als eine typische Anwendung dieses Dienstes sieht Hyland die Beantwortung von Anfragen zu bestimmten Richtlinien, die häufig über verschiedene Inhaltssysteme verstreut sind und in multinationalen Organisationen sogar in mehreren Sprachen vorliegen können. Durch die Bereitstellung von Antworten in der Muttersprache der Nutzenden soll dieser Dienst die Kommunikation und den Informationsfluss verbessern. Knowledge Discovery richtet sich an Geschäftsanwender, die in ihren Inhalten eingebettete Informationen oder Antworten suchen, unabhängig von deren Standort.
Knowledge Enrichment (derzeit als Beta)
Knowledge Enrichment wandelt unstrukturierte Daten in KI-fähige Formate um, um Arbeitsabläufe zu verbessern und fortschrittliche KI zu unterstützen. Knowledge Enrichment konzentriert sich auf die Organisation unstrukturierter Inhalte durch die Generierung neuer Metadaten und die Bereitstellung relevanter Zusammenhänge und Erkenntnisse. Ein typischer Anwendungsfall für diesen Dienst ermöglicht es den Nutzenden, Inhalte zu finden, die Geschäftsprozesse unterstützen oder die Wiederverwendung erleichtern. Dadurch sollen Informationslücken oder Fehler vermieden werden und die Notwendigkeit entfallen, identische Artefakte neu zu erstellen. In einem Versicherungsunternehmen können beispielsweise bei eingehenden Schadensfällen anhand einer Reihe von Fragen (zum Beispiel: Werden gefährliche Hunderassen erwähnt?) bestimmte Schadensfälle markiert werden, die an bestimmte Teams weitergeleitet werden müssen. Ein anderes Beispiel sind Unternehmen, die Ausschreibungen bearbeiten und einen Großteil der Informationen strukturieren können, um das Projekt richtig zu klassifizieren und zu entscheiden, wie zu reagieren ist.
Knowledge Enrichment richtet sich zunächst an technische Personengruppen wie Data-Engineering-Teams. Der Service ermöglicht den Nutzenden, Assets oder Dokumente zu identifizieren und zu klassifizieren sowie sie durch Zusammenfassungen, Schlussfolgerungen oder Analysen in einen Kontext zu stellen. Durch eine No-Code-Schnittstelle soll auch die Belegschaft von Fachabteilungen kleiner und mittelständischer Unternehmen dazu in der Lage sein.
Agent Builder (derzeit als Beta)
Agent Builder ermöglicht die Erstellung, Konfiguration und Verwaltung von KI-Agenten für die Zusammenarbeit mehrerer Agenten und unterstützt die Skalierung von KI in Unternehmen. Dieser Dienst zielt darauf ab, Intelligenz zur Lösung von Aufgaben im Zusammenhang mit Inhalten einzubinden. Er richtet sich sowohl an technische IT-Fachleute als auch an kleine und mittelständische Unternehmen und bietet APIs und Schnittstellen für die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um die Erstellung automatisierter Lösungen zu erleichtern.
Zielsetzung und Preisstrategie
»Die Content Intelligence-Produktlinie unterstreicht Hylands Engagement für Innovation, verantwortungsvolle KI und aussagekräftige Ergebnisse für unsere Kunden«, so Leonard Kim, Chief Product Officer bei Hyland. »Wir versetzen Unternehmen in die Lage, den wahren Wert ihrer Inhalte mit transformativen KI-Anwendungen zu erschließen. Dieser Meilenstein steht für unser Engagement, Grenzen zu überwinden und sicherzustellen, dass unsere Kunden in einer KI-getriebenen Welt erfolgreich sind.«
Die Preisstrategie für die SaaS-Lösung konzentriert sich laut Herstellerangaben in erster Linie auf Nutzungsmetriken, einschließlich des Volumens der für KI aufbereiteten Inhalte und des Umfangs des Engagements bei Fragesitzungen oder Enrichment-Aktivitäten. Hyland arbeitet mit einem Abonnementmodell, das eine geplante Nutzungsbasis festlegt.
Weitere Artikel
Übersicht über IDP-Systeme
In dieser Übersicht finden sich Lösungen für Intelligent Document Processing (IDP), die Capture- und KI-Fähigkeiten in sich vereinen. Damit sind sie in der Lage, Daten aus Dokumenten zu erfassen und zu bewerten sowie Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Mit »pdfToolbox 16« verbessert callas die Automatisierung
Version 16 der Flaggschiff-Produktlinie »pdfToolbox« von callas software enthält neue Kernfunktionen für den automatisierten Einsatz. Sie optimiert die Erstellung, das Testen und die Dokumentation von automatisierten Prozesse.