Published On: 20. März 2025Von

Mit »pdfToolbox 16« verbessert callas die Automatisierung

Version 16 der Flaggschiff-Produktlinie »pdfToolbox« von callas software enthält neue Kernfunktionen für den automatisierten Einsatz. Sie optimiert die Erstellung, das Testen und die Dokumentation von automatisierten Prozesse.

Prozessplaneditor von pdfToolbox 16

03-19-25-callas-pdfToolbox-16-Prozessplaneditor

Prozessplaneditor von pdfToolbox 16 (Bild: callas software)

Fokus auf Automatisierung

Dass der Schwerpunkt der pdfToolbox-Produktlinie auf der Automatisierung liegt, unterstreicht Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software: »Diese neue Version ist dafür ein gutes Beispiel, denn sie enthält viele neue Features, mit denen sich automatisierte Workflows noch flexibler gestalten lassen. Ein weiterer Schwerpunkt des Updates besteht darin, die Verarbeitung so robust zu gestalten, dass sie bedenkenlos in der Automatisierung eingesetzt werden kann.« pdfToolbox Desktop für die manuelle Verarbeitung hat mit Version 16 ebenfalls Neuerungen erhalten. Das Tool wird eingesetzt, um Profile und Prozesspläne vorzubereiten, die in automatisierten Workflows zum Einsatz kommen, und um Fehler in problematischen PDF-Dateien zu beheben, die automatisch identifiziert wurden.

Ursprünglich hatte callas software Prozesspläne entwickelt, um Anwenderinnen und Anwendern die Möglichkeit zu geben, die Reihenfolge der Korrekturen in einem PDF-Dokument zu steuern. Mittlerweile haben sich Prozesspläne jedoch zu einer leistungsstarken Methode entwickelt, um Dokumente bedarfsgerecht zu bearbeiten.

Prozesspläne im Wandel

In Version 16 soll die Verwendung von Prozessplänen innerhalb anderer Prozesspläne, um einzelne Seiten eines PDF-Dokuments separat zu durchlaufen (Loop), nun einfacher und komfortabler sein. Zusätzliche Optionen im Prozessplan-Schritt »Dateien hinzufügen« ermöglichen es, die aktuell bearbeitete PDF-Datei durch eine neue Datei zu ersetzen. Der Prozessplan-Editor unterstützt jetzt auch Anmerkungen, sodass die Prozesse besser dokumentiert werden können.

Mit Korrekturen und Aktionen können Änderungen an PDF-Dokumenten vorgenommen werden, um Probleme zu beheben oder das Dokument produktionsreif zu machen. Zu den neuen Funktionen von pdfToolbox 16 gehört, dass die Korrektur »Strichcode platzieren« nun zusätzlich die Verwendung aller erweiterten Barcode-Parameter unterstützt, ohne dass eine HTML-Vorlage erstellt werden muss. Zudem steht jetzt eine »Strichcodes ersetzen«-Korrektur zur Verfügung, mit der Anwender nach Barcodes suchen und diese durch eine optimierte Version ersetzen können.

Neue Korrekturen und Aktionen

Die neue Aktion »Datei erzeugen« ermöglicht die Ausgabe textbasierter Dateien direkt aus einem Prozessplan. Ein typisches Anwendungsbeispiel wäre die Analyse von Informationen in einer PDF-Datei mit der pdfToolbox-Preflight-Engine und die anschließende Generierung einer benutzerdefinierten JSON-oder XML-Datei für die automatisierte Weiterverarbeitung außerhalb der pdfToolbox.

Die neue Korrektur »Datei auf Pfad platzieren« bietet die Möglichkeit, eine PDF-Datei – oder eine Datei in einem Format, das von pdfToolbox in PDF konvertiert werden kann – entlang eines Vektorpfads in eine bestehende PDF-Datei einzufügen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, Ösen in einem bestimmten Abstand zu Schnittkonturen eines Banners zu platzieren.

Exportmöglichkeit für Bildoptimierungen

Anstatt Bildoptimierungsoptionen direkt in pdfToolbox zu integrieren, ermöglicht pdfToolbox 16, alle Bilder einer PDF-Datei zu exportieren. Dabei wird ein Ordner mit diesen Bildern und einer JSON-Datei erstellt, die angibt, woher die Bilder stammen. Die Bilder können dann mit lokalen oder Cloud-basierten Lösungen optimiert beziehungsweise bearbeitet werden. Anschließend ersetzt pdfToolbox die Originalbilder im PDF-Dokument durch die geänderten Versionen.

Diese neue Funktion ermöglicht die Erstellung automatisierter Workflows, die Bildoptimierungs-Tools (mit oder ohne KI) verwenden, um Bilder in einem PDF-Dokument zu verbessern.

Vielseitig verwendbare Ausschieß-Engine

Die Ausschieß-Engine in pdfToolbox kommt in traditionellen Anwendungen zum Einsatz, kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, zum Beispiel zum Erstellen von Proof-Seiten oder zum Kacheln (Tiling).

Als bedeutendste funktionale Neuerung bezeichnet der Softwarehersteller die Integration der »Inhalte platzieren« Funktion in JavaScript-Ausschießkonfigurationen, um Texte, Linien, Rechtecke, Kreise und Barcodes direkt auf einem ausgeschossenen Bogen platzieren zu können.

Prüfen und Korrigieren mit pdfToolbox Desktop

Die neue Version von pdfToolbox Desktop will das manuelle Prüfen und Korrigieren von PDF-Dateien komfortabler machen. Zwei der wichtigsten Ergänzungen sind das Dialogfeld »Speichernutzung« und ein Editor für Seitengeometrierahmen.

Das Dialogfeld »Speichernutzung« bietet einen Überblick über die in einem PDF-Dokument verwendeten Objekttypen und deren Speicherbedarf – sowohl in Byte als auch prozentual zur Dateigröße. Dadurch können PDF-Dokumente daraufhin untersucht werden, welche Objekttypen, zum Beispiel Schriften, Bilder oder Seitenbeschreibungen, den meisten Speicherplatz benötigen. Bestimmte Objekte können dann direkt entfernt werden, um die Dateigröße zu reduzieren.

Der Seitengeometrierahmen Editor soll schnelle und präzise Anpassungen der TrimBox ermöglichen, um sicherzustellen, dass Beschnitt und Randbereich – der Abstand zwischen BleedBox und Crop- bezihungsweise MediaBox – korrekt definiert sind. Obwohl pdfToolbox diese Aufgabe automatisieren kann, gibt es Fälle, in denen eine visuelle Kontrolle der Dateien erforderlich ist, um die richtigen Rahmen anzuwenden.

Verfügbarkeit und Preis

callas pdfToolbox 16 steht ab sofort zum Download auf der Website von callas software zur Verfügung.

  • pdfToolbox Desktop für die manuelle Verarbeitung als Standalone-Lösung oder als Plugin für Adobe Acrobat Pro ist für 625 Euro erhältlich. Ein Upgrade von pdfToolbox 15 kostet 250 Euro, von pdfToolbox 14 375 Euro.
  • pdfToolbox Server, CLI und SDK für die vollautomatische Verarbeitung und die Integration in andere Lösungen sind zu einem Preis von 5.000 Euro erhältlich. In Wartungsverträgen sind Upgrades auf Version 16 enthalten.
  • OEM-Kunden können ab sofort pdfToolbox 16 – je nach Vertragsbedingungen und verwendeter Plattform – nutzen.
  • Für Kunden, die den callas License Server in der Cloud auf Subskriptionsbasis nutzen, bleiben die Preise unverändert.

Weitere Artikel

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.
Nach oben