Published On: 22. August 2025Von

Opentext trennt sich von Mark J. Barrenechea

Nach 13 Jahren an der Spitze von OpenText und zuletzt enttäuschenden Bilanzzahlen muss CEO und CTO Mark J. Barrenechea das Unternehmen verlassen. In die CEO-Rolle schlüpft James McGourlay als Interimslösung. Savinay Berry wird CTO.

Mark J. Barrenechea, CEO und CTO von OpenText

04-07-25-Opentext-Mark-Barrenechea

Im April war Mark J.Barrenechea noch als CEO und CTO von OpenText auf der Partner- und Kundenkonferenz in München (Bild: A.Stadler)

13 engagierte Jahre bei Opentext

OpenText hat mehrere Wechsel an der Führungsspitze des Unternehmens bekannt gegeben. Die größte Überraschung: die Entlassung des CEOs Mark J. Barrenechea, der 13 Jahre an der Spitze des Unternehmens stand. Er verkörperte das Unternehmen wie kein anderer und war selbst noch als Teilzeit-CEO vom Krankenbett aus für Opentext im Dienst als er 2015 lebensbedrohlich an Leukämie erkrankte.

Barrenechea war nicht nur CEO, sondern auch CTO von Opentext und verantwortete zahlreiche Übernahmen. Sehr ruhig wurde es bei den M&A-Aktivitäten allerdings nach 2022 als Opentext für eine Gesamtsumme von rund 6 Milliarden Dollar das britische Softwareunternehmen Micro Focus übernahm. Dies brachte zwar einiges an Markt- und Umsatzvolumen aber auch viele Produktkategorien, die weder zur Ausrichtung von Opentext passten noch besonders zukunftsträchtig waren.

Firmenübernahmen im Security-Sektor

Zudem gab es unter anderem mit Zix, Carbonite und Guidance Software verschiedene Übernahmen im Security-Umfeld, die nicht im Fokus Information Management standen. Sicherlich ist es sinnvoll Sicherheitsfunktionen mit Information Management zu kombinieren und Content nach allen Seiten abzusichern. Doch als Sicherheitsanbieter konnte sich Opentext mit den gemachten Übernahmen weniger gut etablieren, obwohl dies auch eine erklärte Absicht war. So musste Opentext im kürzlich zu Ende gegangenen Geschäftsjahr einen Rückgang in Umsatz und Gewinn hinnehmen.

James McGourlay ist Interims-CEO

Ersetzt wird Barrenechea zunächst von James McGourlay, der bislang Vice President International Sales bei Opentext war und den CEO-Posten als Interimslösung bekleiden soll. McGourlay ist bereits 25 Jahre für Opentext tätig, erschien aber bisher zumindest nicht im großen Rampenlicht. Den CTO-Posten erhält Savinay Berry – zuvor Executive Vice President und Chief Product Officer bei Opentext.

Zu McGourlays Unterstützung gab das Unternehmen die Ernennung von P. Thomas Jenkins zum Executive Chair und Chief Strategy Officer sowie die Einrichtung eines Executive Committee bekannt. Zu den Mitgliedern des Executive Committee gehören Jenkins als Vorsitzender, McGourlay, Interims-CEO, Paul Duggan, President und Chief Customer Officer, Todd Cione, President, Worldwide Sales, Cosmin Balota, Interims-CFO und Chief Accounting Officer und Michael Acedo, Executive Vice President, Chief Legal Officer und Corporate Secretary. Jenkins, der derzeit Vorsitzender des Vorstands ist, war zuvor CEO des Unternehmens und Executive Chair.

Fokus auf KI-gestütztes Informationsmanagement

»Nach einer gründlichen Überprüfung des Geschäfts und seiner Leistung und mit Blick auf die Zukunft des Unternehmens ist der Vorstand der Ansicht, dass es eine Möglichkeit gibt, den Wert für die Aktionäre zu steigern, indem wir den Umsatz in unserem Kerngeschäft Informationsmanagement für KI steigern und Kapital aus den nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten umschichten«, erklärt Jenkins, der Barrenechea im Namen des Boards für 13 Jahre engagierten Einsatz bei Opentext dankt.

Opentext kündigte außerdem an, dass das Unternehmen weiterhin mit Finanzberatern zusammenarbeiten wird, um Möglichkeiten zur Umgestaltung des Portfolios zu prüfen. Dies soll den Fokus auf das Kerngeschäft Informationsmanagement für KI verstärken und langfristige Aktionärsrenditen liefern. Verkäufe von Unternehmensteilen sind ebenso vorstellbar wie erneute Zukäufe.

Weitere Artikel

Übersicht über Hochleistungs- und Produktionsscanner

22. August 2025|

Diese Übersicht enthält hochleistungsfähige Produktionsscanner verschiedener Hersteller für zentrale Post- und Rechnungseingangsstellen, Scan-Dienstleister und Archivierungsstellen. Produktionsscanner können große Papiermengen schnell und zuverlässig verarbeiten.

Vertragsmanagement: Interview mit Franziska Feuchter, ELO

21. August 2025|

KI revolutioniert das Vertragsmanagement – und ELO gestaltet mit: Im Interview verrät Franziska Feuchter, Produktmanagerin Solutions bei ELO Digital Office, welche KI-Neuerungen es bereits gibt und wie das neue DORA-Modul den Finanzsektor fit für die Zukunft macht.

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.
Nach oben