Martin Greiwe wird Vorstand bei d.velop
Nach dem Weggang von Sebastian Evers Ende vergangenen Jahres schlüpft nun Martin Greiwe als Vorstand in die Aufgabengebiete Vertrieb und Marketing bei d.velop. Anders als bislang hat sich d.velop mit Greiwe eine Führungskraft von extern gesucht.
Vorgänger Sebastian Evers ist CEO von JTL Software
Ab 1. Juli 2024 soll Martin Greiwe die Vorstandsbereiche Vertrieb und Marketing bei d.velop leiten. Damit übernimmt er das Aufgabengebiet, das der ehemalige Co-CEO Sebastian Evers bis Ende 2023 innehatte. Im Mai 2022 war Evers gemeinsam mit Rainer Hehmann als Doppelspitze gestartet, um den langjährigen CEO Mario Dönnebrink zu ersetzen. Aufgrund von Differenzen bei der Ausrichtung des Unternehmens hat d.velop dann im vergangenen Dezember das Ausscheiden von Evers bekanntgegeben. Inzwischen ist Evers CEO bei JTL Software.
Martin Greiwe kommt von Ratiodata
Entgegen der üblichen Praxis von d.velop stammt Greiwe nicht aus den eigenen Reihen des Softwareherstellers. Der gebürtige Münsterländer war zuletzt 20 Jahre für den IT-Dienstleister Ratiodata tätig und verantwortete dort als Vorstandssprecher die Key Accounts sowie die Beziehungen zu nationalen und internationalen Partnern. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker begann seine Karriere bei Siemens und kann zudem Erfahrungen in der Einzelhandels-IT vorweisen.
Neu formiertes d.velop-Führungsteam
Gemeinsam mit Unternehmensgründer und Vorstand Christoph Pliete, Vorstand Rainer Hehmann und Finanzvorstand Dr. Stephan Held soll Greiwe an zentraler Stelle die Marktposition der d.velop AG nachhaltig stärken und weiter gezielt ausbauen. Die d.velop AG ist ein europaweit tätiger Anbieter von Software für die durchgehende Digitalisierung von Dokumenten- und Geschäftsprozesse. Da das Unternehmen früh auf Cloud- und SaaS-Lösungen setzte, hat es sich hier eine gute Stellung am Markt erarbeitet.
Weitere Artikel
Canon im Einsatz für Korallenriff-Schutz
Mit Imaging-Technologie unterstützt Canon ein Korallenriff-Projekt auf den Seychellen zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme. Gemeinsam mit Forschungspartnern will das Unternehmen zeigen, wie technologische Lösungen und Nachhaltigkeit zusammenwirken können. +Update+
ABBYY und IBM liefern IDP-Lösung mit Extra-KI
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen ABBYY und IBM steht nun eine integrierte Lösung bereit: Ein Konnektor ermöglicht die Verbindung von ABBYY Vantage mit IBM watsonx.ai und kombiniert so IBM-KI mit ABBYY IDP (Intelligent Document Processsing).



