SAP-integrierte xSuite Business Solutions jetzt mit KI
Softwarehersteller xSuite stellt aktuell ein neues Release seiner SAP-integrierten xSuite Business Solutions vor. Die aktuelle Version wartet mit weiteren Neuerungen im Bereich KI-gestützter Rechnungsverarbeitung und intelligenter Agenten auf.
Mit mehr KI-Funktionen Routineaufgaben automatisieren
Inhalt dieses Artikels
An KI-Funktionen kommt heute kaum noch eine Software-Applikation vorbei. Künstliche Intelligenz optimiert Abläufe, vereinfacht Prozesse, automatisiert Routineaufgaben und erleichtert so die tägliche Arbeit in vielen Bereichen. Gleichzeitig lassen sich Fehlerquellen eliminieren, die sich bei manueller Bearbeitung einschleichen können.
Den Wunsch der Kunden nach noch mehr KI-Funktionalität folgt der Softwarehersteller xSuite jetzt mit einem Update seiner Lösung. In die Version 5.2.14 der SAP-integrierten »xSuite Business Solutions« wurde eine Reihe von Neuerungen für die Lösungskomponenten »xSuite Invoice«, »xSuite Procurement«, »xSuit Order Confirmation« und »xSuite Orders« die auf KI basieren.
Keine Hand mehr anlegen
Im Fokus steht die Verarbeitung bestellbezogener Rechnungen (SAP MM). Ziel sei es, eine 100%-ige Touchless-Rate in der gesamten Rechnungsverarbeitung zu erreichen, heißt es. Zu den weiteren neuen Features der Workflow-Suite gehören nochmals ausgebaute KI-Funktionalitäten. Neu in Version ist beispielsweise die Möglichkeit, MM-Rechnungen mit verbesserter Automatisierung auf Positionsebene auszulesen. Abweichungen zwischen Bestellungen, Bestellbestätigungen und Rechnungen lassen sich damit direkt auf Positionsebene anzeigen. Darüber hinaus können mehrere Positionen zu einer Bestellposition zusammengefasst werden.
Standardisierung nach Best-Practice-Ansätzen
Der Umgang mit fehlendem Wareneingang wurde in der jetzt vorgestellten Software-Version nach Best-Practice-Ansätzen standardisiert. Verbessert habe man zudem die Unterstützung von Lean Services in »SAP S/4HANA« bei der Erfassung von Dienstleistungen, so die Ahrensburger. Neben FI- stehen jetzt auch für MM-Rechnungen KI-gestützte Vorschläge für Sachkontenpositionen zur Verfügung.
Um die Beleglesung weiter zu optimieren, integrierte der Hersteller in den Capture-Prozess der aktuellen Version seiner xSuite jetzt Large Language Models (LLMs). Das soll die Beleglesung weiter optimieren. Diese Funktion steht nicht nur für Rechnungen und Auftragsbestätigungen, sondern auch für Kundenaufträge zur Verfügung – und sei dadurch in allen xSuite Business Solutions nutzbar, erklärt der Hersteller.
Verbesserungen für Procurement und Orders
Die Beschaffungslösung (xSuite Procurement) enthält in der neuen Softwareversion erweiterte Anbindungsmöglichkeiten für OCI-Kataloge. Die aktualisierte Auftragsbearbeitung (xSuite Orders) bietet Anwendenden jetzt verbesserte Beleglesungsergebnissen. Das erleichtert den Umgang mit abweichenden Materialnummern oder Lieferadressen. Zudem sind nach Herstellerangaben verschiedene Fiori Apps überarbeitet und funktional ergänzt worden.
»Mit der neuen Software-Version setzen wir unsere Strategie fort, KI gezielt zum Nutzen unserer Kunden einzusetzen – nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug, das in Form intelligenter Agenten echte Unterstützung im Arbeitsalltag bietet«, erklärt Jan Schulze, Global Vice President Product Management bei xSuite. »Bewährte Regelwerke und neueste KITechnologien greifen dabei nahtlos ineinander – und ermöglichen ein neues Level an Qualität und Automatisierung.«
Weitere Artikel
Mehr Effizienz: Wie KI Vertragsmanagement verändert
KI-Einsatz im Vertragsmanagement eröffnet neue Effizienzpotenziale – etwa beim Erstellen, Prüfen oder Zusammenfassen von Vertragsinhalten. Da sich viele dieser Funktionen noch in der Entwicklung befinden, ist ein kontrollierter Einsatz essenziell.
Epson aktualisiert Flachbettscanner für KMU
Epson stellt mit den Modellen WorkForce DS-1730 und WorkForce DS-1760WN zwei Flachbett-Dokumentenscanner für Unternehmen vor. Beide kommen offiziell ab September 2025 in den qualifizierten Fachhandel, sind aber Online derzeit schon für rund 330 respektive 519 Euro erhältlich.