Cloud Bursting

Von |12. Dezember 2022|

Unter Cloud-Bursting versteht man den kombinierten Einsatz von Private-Cloud und Public-Cloud. Im Detail bedeutet das, das im Falle eines Kapazitätsengpasses der Private-Cloud, der Nutzer mit einer Pay-per-use-Basis in die Public-Cloud »einbrechen« oder »hereinplatzen« kann. Diese Methode bezeichnet man auch als Hybrid-Cloud-Ansatz.

Experten raten zum Einsatz des Cloud-Bursting allerdings nur bei hochperformanten, nicht unternehmenskritschen Anwendungen mit weniger sensiblen Daten. Ausserdem müssen Sicherheits – und Compliance-Richtlinien berücksichtigt werden. Das heisst, bei Anwendungen, die besonderen Standards unterliegen, wie z.B. Kreditkarten-Transaktionen, muss das Unternehmen prüfen, ob diese beim Cloud-Bursting in die Public-Cloud eingehalten werden. Weitere Probleme können unter Umständen bei der Kompatibilität verschiedener Umgebungen […]

Kommentare deaktiviert für Cloud Bursting

Cloud Computing

Von |12. Dezember 2022|

Beim Cloud Computing handelt es sich in erster Linie um ein Bezugsmodell für IT-Ressourcen und -Dienstleistungen. Sie werden in Echtzeit als Service über das Internet bereitgestellt und nach aktueller Nutzung, also bedarfsgerecht, abgerechnet. Damit ermögliche Cloud Computing den Anwendern eine Umverteilung von Investitions- zu Betriebsaufwand. Die IT-Leistungen können sich auf
• Anwendungen (Software as a service, SaaS),
• Plattformen für Anwendungsentwicklungen und –Betrieb (Platform as a Service, PaaS), sowie
• die Basisinfrastruktur (Infrastructure as a Service, IaaS) beziehen.

Kommentare deaktiviert für Cloud Computing

Cloud Drive

Von |12. Dezember 2022|

Unter Cloud-Drive versteht man einen web-basierten Service, bei dem Speicherplatz auf einem Remote-Server zur Verfügung gestellt wird. Gedacht sind Cloud-Drives unter anderem für Backup-Dienste, der Zugriff erfolgt logischerweise über das Internet mit einer dedizierten Software, die auf Seite des Kunden installiert wird.

Die meisten Cloud-Drive-Provider bieten begrenzten Speicherplatz kostenlos an – alles war darüber hinausgeht, wird durch eine monatliche oder jährliche Gebühr quasi gemietet. Der Vorteil solcher Cloud-Drives besteht zum Beispiel für kleinere Unternehmen darin, diverse zu synchronisierende Dateien vorzuhalten, ohne in weitere Storage-Hardware investieren zu müssen.

Manche Quellen empfehlen Cloud-Drive-Dienste für Backup bis zu maximal 1 TByte. Üblicherweise ist der Service-Provider […]

Kommentare deaktiviert für Cloud Drive

Cloud File Storage

Von |12. Dezember 2022|

Als Cloud File Storage wird ein internetbasierter, file-orientierter Storage-Service bezeichnet und fällt genauso wie Cloud Block Storage in die Kategorie Cloud-Storage-Service. Vergleichbar ist das mit Netzwerkspeicher NAS (File-Storage) und SAN (Block-Storage). Die meisten Cloud-Storage-Services bauen auf dem Cloud File Storage auf, zu nennen wären hier zum Beispiel Cloud-Backup-Dienste.

Beide Seiten der Cloud-File-Storage-Transaktion – der Onsite-Server oder das Storage-System, als auch der Speicher, der in der Cloud zur Verfügung gestellt werden – verarbeiten Daten als unabhängige Files. Zudem befindet sich auf beiden Seiten ein vom Nutzer zugängliches File-System.

Cloud File Storage kommt in aller Regel für unstrukturierte Daten zum Einsatz. Das können Dokumente, […]

Kommentare deaktiviert für Cloud File Storage

Cloud Portability

Von |12. Dezember 2022|

Der Begriff Cloud Portability beschreibt die Möglichkeit, Anwendungen – so genannte Applikationen – und die damit verbunden Daten von einer Cloud in eine andere zu verschieben, beispielweise von einer public in eine private Cloud oder umgekehrt. Das soll auch zwischen unterschiedlichen Cloud-Providern möglich sein.

Kommentare deaktiviert für Cloud Portability

Cloud Storage Infrastruktur

Von |12. Dezember 2022|

Cloud Storage Infrastruktur umfasst Hardware- und Software-Komponenten, die die Anforderungen eines Cloud-Ansatzes erfüllen. Dazu gehören Server, Speichersysteme, Virtualisierungssoftware und Betriebssysteme. Bei Cloud-Storage werden die Daten über ein Netzwerk verteilt bzw. abgerufen, oftmals dient objektbasierter Speicher als Basis, der mit einem API ausgestattet ist. Zu den Anforderungen einer Cloud-Storage-Infrastruktur benötigen Anwender zudem hohe Sicherheitsstandards, autonome Ressourcen, Speichereffizienz, Skalierbarkeit und eine integrierte Datensicherungsstrategie. Diese Infrastruktur kann als Basis für private, aber auch öffentliche Clouds dienen. Firmen, die nicht in die aufwendige Infrastruktur investieren wollen, können sie über einen Provider als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) nutzen, wobei der Service je nach Nutzung bezahlt wird.

Kommentare deaktiviert für Cloud Storage Infrastruktur

Cloud Washing

Von |12. Dezember 2022|

Als Cloud Washing bezeichnet man den Versuch – manchmal eher irreführend – ein bestehendes Produkt (oder Service) mit dem Hype-Wort Cloud in Verbindung zu bringen. Cloud-Computing ist heute die allgemein benutzte Bezeichnung für jeglichen Service, der in irgendeiner Form über das Internet geliefert wird. (Der Begriff Cloud basiert angeblich auf einem Symbol, welches irgendwann mal auf einem Flow-Chart für das Internet verwendet wurde.) Kann irgendein Bestandteil eines Produktes mit dem Internet in Bezug gebracht werden, so verstehen das manche Hersteller als Legitimation, es mit dem Label »Cloud« zu versehen. Dies soll dann für mehr Aufmerksamkeit sorgen und die Vertriebszahlen steigern.

Allerdings […]

Kommentare deaktiviert für Cloud Washing

Cloud, hybrid

Von |12. Dezember 2022|

Die hybride Cloud ist ein Zusammenschluss von privater (private) und öffentlicher (public) Cloud. Dabei können private Netze Unternehmensnetzwerke sein (Intranet) und das öffentliche umschreibt meist das Internet bzw. öffentlich zugängliche Netzwerke. Eine Verschmelzung beider Clouds bringt flexiblere und sichere Nutzung mit sich. Denn die private Cloud wird nur soweit zugänglich gemacht, wie es die Sicherheitsstandards des Unternehmens zulassen, während die Dienste der öffentlichen Cloud voll genutzt werden können.

Kommentare deaktiviert für Cloud, hybrid

Cloud, Private (Private Cloud)

Von |12. Dezember 2022|

Der Begriff der »Private Cloud« wird von Herstellern genutzt, um virtualisiertes Rechnen und Speichern sowie das Verteilen der Daten oder Rechnerlast innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes zu beschreiben. Dabei ist es unerheblich, wie viele Standorte diese Cloud umfasst. Ziel ist es, selbst innerhalb des Unternehmens IT als interne Dienstleistung zu betrachten, die entsprechend besser aufgeteilt und, wenn an Dritte vergeben, abgerechnet werden kann. Die physischen Limitierungen, die NAS oder auch SAN haben, sollen dabei wegfallen. Die private Cloud ist ein übergreifender Abstraktionslayer, auf dem alle Funktionen gleichermaßen genutzt werden können, ohne dabei die Hardware berücksichtigen zu müssen. Verwaltung und Wartung muss das […]

Kommentare deaktiviert für Cloud, Private (Private Cloud)

Cloud, Public (Public Cloud)

Von |12. Dezember 2022|

Bei »Public Cloud« handelt es sich um Internet-basierte Rechenleistung, die jedem zugänglich sind. Dabei stellt ein IT-Dienstleister Funktionen einer breiten Masse zur Verfügung, zum Beispiel Speicherplatz bei Amazon oder anderen. Der Anwender nutzt die Dienste nur und muss sich weder um Verwaltung noch Wartung kümmern. Die Basis für diese Bezahldienste ist in den meisten Fällen eine virtualisierte IT-Umgebung, die den häufig wechselnden Ansprüchen der Kunden gerecht werden kann und somit auch Service-Level-Agreements erfüllt.

Weiterführende Links »

Doc Storage: Was ist eine Public-Cloud?
Cloud-Computing – Vor- und Nachteile

Kommentare deaktiviert für Cloud, Public (Public Cloud)
Nach oben