Bereit machen: ELO ECM-Fachkongress am 30. Januar 2014
Wie schon seit vielen Jahren hält das ECM-Softwarehaus ELO Digital Office immer im Januar seinen »ELO ECM-Fachkongress« ab. Am 30. Januar 2014 ist es dieses Mal in der Schwabenlandhalle in Fellbach soweit, und es ist bereits die elfte Veranstaltung dieser Art. Dieses Jahr steht der Event unter dem Leitsatz »Leichtigkeit für Ihr Business«, und dabei geht es generell um das Informationsmanagement im Wandel. Denn Hype-Themen wie Big Data, Collaboration und Mobility beherrschen seit längerem die Medien.
Auf so einer Veranstaltung dürfen natürlich auch Neuheiten nicht fehlen. Konkret gibt ELO dabei seinen Partnern und Kunden einen ersten Einblick in die neue Version seiner ECM-Software für den Mittelstand »ELOprofessional«.
Fußballschiedsrichter Dr. Markus Merk hält Keynote
Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz, indem verschiedene Referenzkunden ihre Erfahrungen mit der ECM-Software vorstellen. Ein Highlight fern der Technik ist die Keynote »Sich(er) entscheiden« des früheren Fußballschiedsrichters Dr. Markus Merk. Dabei referiert er über seine Entwicklung zum Live-Entscheider. Dabei spricht er auch über die Kausalkette der jeweiligen Entscheidungen, die nicht selten Emotionen auslösten. Sein Vortrag liefert Bezüge und Denkanstöße für alle, die täglich Entscheidungen zu treffen haben oder andere dahin führen wollen.
Das Thema »Informationsmanagement im Wandel« lässt sich von verschiedener Seite beleuchten. So beispielsweise aus dem Blickwinkel des mobilen Arbeitens, der Collaboration, dem E-Mail-Management oder automatisierten Abläufen zur Prozessoptimierung. ELO verspricht, dass seine Experten alle Neuerungen auf den Punkt bringen.
ELO-Referenzkunden berichten über Best-Practices
An ihren Best-Practices rund um die Einführung der ELO-Software lassen drei Referenzkunden das Publikum teilhaben. So beschreibt FSM in »Das transparente ELO-Projekt« die jeweiligen Projektstufen bei der Einführung des ECM-Systems. Avira Operations berichtet über die Einführung der Konzernlösung ELOenterprise im eigenen Hause. Und die Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt legt ihren Weg zum Dokumenten-Management dar.
Last but not least klärt Dirk-Peter Kuballa vom Finanzministerium Schleswig-Holstein in gewohnt humorvoller Art über die steuerrechtlichen Anforderungen an die elektronischen Geschäftsprozesse auf. Sein Thema lautet: »Die GoBD als Nachfolger der GoBS sind da – endlich Klarheit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?«
20 ELO-Kooperationspartner zeigen branchenspezifische ECM-Lösungsansätze
In Fellbach laufen jeweils drei Best-Practices-Vorträge oder Workshops parallel, so dass die Teilnehmer sich die für sie relevanten Kongressinhalte individuell zusammenstellen können. Die Pausen dazwischen bieten genügend Raum für Diskussionen und den direkten Meinungsaustausch mit Referenten sowie anderen Teilnehmern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung im Foyer. Rund 20 Kooperationspartner präsentieren dort ihre branchenspezifischen ECM-Lösungsansätze.
Kleine terminliche Vorschau: Der »ELO ECM-Fachkongress 2014« tagt im Laufe des Jahres auch noch im schweizerischen Baden (24. Juni 2014) sowie im österreichischen Wien (30. September 2014).
- ECMguide.de-Advertorial mit ELO: Sharepoint 2013 und ELO ECM sind ein starkes Duo
- ELO zum »ECM-Hersteller des Jahres 2013« gekürt
- ELO verknüpft ELO-ECM engstens mit SAP-ECC
- ELO zeigt auf »DMS Expo 2013« ganzheitliche Lösungen mit ECM
- ECM-App für Android: ELO kümmert sich um mobile Geräte
- Mehr über Trends auf dem ECM-Markt im ECMguide.de-Schwerpunkt
- Mehr Infos über Big Data im speicherguide.de-Schwerpunkt
.