d.velop beteiligt sich an optiGov
Den Gang zur Behörde sparen – dies wünschen sich viele Privat- und Geschäftsleute. Dementsprechend wollen d.velop und optiGov Lösungen entwickeln, die öffentliche Verwaltungen dabei unterstützen, ihre Services für Bürger effizienter und vollständig digital abzuwickeln.
Digitalisierung gemäß OZG
Der Softwarehersteller d.velop beteiligt sich mit 25,1 Prozent am Anbieter für cloudbasierte Bürgerservices optiGov, der Kommunen digitale Verwaltungsleistungen ermöglicht. Insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist die Intention der beiden Unternehmen, die Digitalisierung im öffentlichen Sektor voranzutreiben. Ziel des OZG ist es, den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen zu ermöglichen und zu verbessern.
Die Portallösung von optiGov wird durch das digitale Archiv und darauf aufbauende dokumentenbasierte Prozesse von d.velop erweitert. Kommunen und öffentliche Institutionen können ihren Bürgerinnen und Bürgern damit ganzheitliche Services anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. Beispielsweise können so Prozesse wie die Beantragung von Bewohnerparkausweisen oder die Anmeldung von Hunden digitalisiert werden. Zu den Kunden zählen die Stadt Ahaus oder der Kreis Borken. »Mit der Beteiligung an optiGov können wir unsere eGovernment-Strategie weiter ausbauen und eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten, die vom ersten Bürgerkontakt über Authentifizierung und Payment bis zur finalen Genehmigung und digitalen Zustellung relevanter Dokumente reicht – und das alles als sichere Cloud-Lösung« unterstreicht Philipp Perplies, COO der Business Division Public Sector bei d.velop.
Kaum Änderungen bei optiGov
optiGov wird laut Unternehmensangaben weiterhin unter eigenem Namen am Markt agieren. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass das Unternehmen von der Marktpräsenz von d.velop profitieren wird. Außerdem sollen sich die Entwicklungszyklen durch die Zusammenarbeit beschleunigen. Lukas Szlachta, Mitgründer und Chief Product Officer von optiGov, ergänzt: »Die Zusammenarbeit mit d.velop ist nicht nur fachlich, sondern auch menschlich eine Bereicherung und macht uns wirklich Spaß. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung weiter voranzutreiben und unseren Kunden noch bessere Services bieten zu können.« Von d.velop erhalte sein Unternehmen wichtige Impulse für die weitere Entwicklungen des gemeinsamen Portfolios.
Weitere Artikel
Martin Greiwe ist Vorstandssprecher bei d.velop
Erst ein CEO, dann zwei CEOs und jetzt kein CEO - dafür ein neuer Vorstandssprecher. d.velop reagiert flexibel auf die sich ändernden personellen Entwicklungen in der Führungsriege und verkündet einen Umsatzrekord. -Update-
Biometrische Identitätsprüfung von IDnow und Keyless
Das mit neuem Führungspersonal augestattete IDnow kooperiert mit Keyless, um die Identitätsprüfung mit biometrischen Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) von Keyless zu koppeln. So wird der Zugangsprozess für Nutzende nicht komplizierter und trotzdem sicherer.