KI-Kooperation zwischen d.velop und PlanB.
d.velop und PlanB. arbeiten zusammen, um sichere und individuelle KI-Lösungen auf Basis strukturierter und unstrukturierter Informationen bereitzustellen. Unternehmen sollen sensible Informationen und Daten mit Hilfe von Large Language Modellen kontrolliert verarbeiten können.
PlanB. nutzt Microsoft Copilot
Das Softwareunternehmen für digitalisierte Dokumentenprozesse d.velop kooperiert mit dem KI-Softwarehersteller PlanB. PlanB. bietet in unterschiedlichen Branchen spezialisierte KI-Anwendungsszenarien für Organisationen aller Größen. Mit der eigenen »Digital Product Factory« und der »CoPilot AI Factory« kreiert PlanB. Apps und Software. Damit können skalierbare Geschäftsmodelle, neue Anwendungsbereiche und individuelle Softwarelösungen für Unternehmen auf Basis von Künstlicher Intelligenz entstehen. Das Unternehmen ist auf den Microsoft-Kosmos inklusive der KI-Lösung »Microsoft Copilot« spezialisiert.
Die Partnerschaft mit Plan B. ist die dritte, die d.velop im KI-Bereich offiziell vorstellt. Im August letzten Jahres schloss d.velop eine Kooperation mit natif.ai, das inzwischen von DocuWare übernommen worden ist. Ebenfalls im vergangenen Jahr gab d.velop eine Kooperation mit dem Schweizer Deep-Tech-Unternehmen Parashift bekannt, das Schwarmintelligenz im Bereich Datenextraktion nutzt.
Entwicklungsziele von d.velop und PlanB.
»Durch die Zusammenarbeit mit d.velop können wir KI-Modelle effizienter und schneller einsetzen, um Innovationen zu fördern. d.velop bringt eine hervorragende Daten- und Wissensquelle mit, die wir gemeinsam für sichere KI-Innovationen nutzen werden«, sagt Tobias Schmailzl, Geschäftsführer der PlanB. GmbH. »Wir wissen um den großen Nutzen, den die Hilfestellung durch den Microsoft Copiloten für Unternehmen bieten kann. Deshalb arbeiten wir unter anderem gemeinsam daran, seine Berechtigungsstrukturen zu optimieren. So stellen wir sicher, dass auch in regulierten Märkten eine effiziente und wertsteigernde Nutzung möglich ist.«
Die Partnerschaft mit PlanB. eröffnet d.velop laut Nico Bäumer, CTO von d.velop, neue Möglichkeiten in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz und ergänzt: »d.velop folgt damit seiner Strategie, zentrale IT-Innovationen wie SaaS und KI für dokumentenbasierte Geschäftsprozesse auch in streng regulierten Märkten vertrauensvoll zur Verfügung zu stellen.«
LLMs für effizientere Prozesse
d.velop liefert langjährige Erfahrung in den Bereichen des rechtskonformen Dokumenten- und Wissensmanagements, der Prozessautomatisierung mit dem »d.velop process studio« sowie dem zunehmenden Bau von eigenen Wissens-Bots mit dem »d.velop pilot«. Kombiniert mit der KI-Expertise der PlanB. sollen Unternehmen zukünftig auch sensible Informationen und Daten mit Hilfe von Large Language Modellen kontrolliert verarbeiten können. Geplant ist, Wissen aus strukturierten und unstrukturierten Informationen auch über Unternehmensgrenzen hinweg über die d.velop-Produkte an einer zentralen Stelle zur Verfügung zu stellen. Dies soll zu einer erhöhten Effizienz und Transparenz in internen Prozessen führen.
Mögliche Anwendungsfälle aus der Praxis sind die automatisierte Schadensbewertung im Versicherungsbereich oder die Prüfung von eingereichten ärztlichen Informationen auf Vollständigkeit und Korrektheit im Gesundheitswesen.
Weitere Artikel
UTAX präsentiert stark verbessertes DIN-A4-Einstiegsportfolio
Vier DIN-A4-Multifunktionssysteme und drei DIN-A4-Drucker lösen bei Utax bestehende Modelle ab. Sie sind leistungsfähiger und bieten mehr Sicherheitsfunktionen. Praktisch ist auch die neue Funktion »Fault Isolation« bei den MFPs.
Avision stellt weitere Scanner mit ADF und Flachbetteinheit vor
Die zwei neuen Modelle Avision AD3100F und AD3100N erreichen über den ADF eine Scangeschwindigkeit bis 100 Seiten pro Minute und sind für ein Tagesvolumen von bis 15.000 Seiten ausgelegt. Die zusätzliche Flachbetteinheit schafft Flexibilität.