Kodak Alaris integriert mehr KI und ML in IDP-Lösung
In die Version 7.1 der Intelligent Document Processing (IDP)-Software »KODAK Info Input Solution« ist nun der ML-Dienst »Amazon Textract« integriert. Benutzerinnen und Benutzer können auch die »OpenAI-Engine« von Microsoft nutzen.
Integration von »Amazon Textract«
»KODAK Info Input Solution« ist eine Intelligent-Document-Processing-(IDP-) Plattform von Kodak Alaris, die Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) nutzt. Ihre Aufgabe ist, Daten automatisch zu extrahieren, zu validieren und mit hoher Genauigkeit bereitzustellen. Hierzu integriert Info Input Solution KI-Dienste von Branchenführern wie AWS, Google und Microsoft.
Mit Version 7.1 stehen nun auch die Funktionen von »Amazon Textract« direkt in der Software zur Verfügung. Amazon Textract ist ein vollständig verwalteter Machine-Learning-Dienst, der automatisch gedruckten Text, Handschrift und andere Daten aus gescannten Dokumenten extrahiert. Damit können Anwenderinnen und Anwender Daten in unstrukturierten Dokumenten abfragen, Fragen stellen und Entscheidungen treffen. Laut Kodak Alaris hilft dies zum Beispiel bei der Priorisierung und dem Workflow-Routing – noch bevor die Daten die IDP-Plattform verlassen.
Integration der OpenAI-Engine
Darüber hinaus können die Benutzerinnen und Benutzer die »OpenAI-Engine« von Microsoft nutzen. Mit generativer KI lassen sich beispielsweise Informationen in komplexen unstrukturierten Dokumenten schnell zusammenzufassen und der Kontext bereitstellen. Hilfreich ist dies etwa bei langen, unstrukturierten Dokumenten wie Rechtsverträgen, Kreditanträgen und Forderungsschreiben. Das System kann kontextbezogene Informationen zu den Daten zu liefern – zum Beispiel verdächtige Antworten in einer Forderungseinreichung markieren oder eine kurze Zusammenfassung des Dokuments liefern und angeben, welche Informationen geschwärzt werden müssen.
In Umgebungen, in denen der Datenschutz eine wichtige Rolle spielt, können die KODAK Info Input Solution und bestimmte KI-Engines auch auf lokalen Servern implementiert werden.
Weitere Artikel
Wie Hyland dank KI die 2 Milliarden knacken will
Auf der »Hyland Community Live 2025« in München verriet Hyland-CEO Jitesh S. Ghai, wie er das Unternehmen zu einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Dollar führen will. Dass KI die klassische ECM-Industrie radikal verändert, ist dabei ein entscheidender Faktor.
Übersicht über KI-gestützte Archivlösungen
Um den Inhalt von Dokumentenarchiven aktiv nutzen zu können, setzen Anbieter von Dokumenten- und Enterprise Content Management Systemen auf KI-Tools und -Assistenten. Hier ist ein Überblick, welche Angebote bestehen. #Update mit Lösung von ecoDMS#