Stefanie Röttger-Gerigk ist COO bei d.velop
Mit Stefanie Röttger-Gerigk als COO erweitert sich die Führungsriege von d.velop mit Martin Greiwe, Dr. Stephan Held und Nico Bäumer. Zuvor war Röttger-Gerigk Director Premium Support Center bei Cancom.
Aufgabenbereich von Stefanie Röttger-Gerigk
d.velop hat das Management-Team um Stefanie Röttger-Gerigk als Chief Operating Officer (COO) ausgebaut. Röttger-Gerigk führt die Business Division »Delivery & Service Excellence« der rund 130 Kolleginnen und Kollegen angehören. Außerdem verantwortet sie die Bereiche Technical Support, Knowledge & Qualification (inklusive der d.velop Academy) und Managed Services.
Zusammensetzung der Führungsriege
Einen CEO hat d.velop derzeit nicht. Das Aufgabengebiet Vertrieb und Marketing des ehemaligen Co-CEO Sebastian Evers hat Martin Greiwe übernommen, der seit 1. Juli Vorstandssprecher ist. Evers hat bereits Ende 2023 d.velop verlassen und ist nun CEO bei JTL Software. Neben Evers war Rainer Hehmann der zweite Co-CEO, der im Frühjahr bekannt gab, dass er bis zum Jahresende ausscheidet und aktuell nicht mehr operativ tätig ist. Zum dreiköpfigen Vorstand von d.velop zählt abgesehen von Greiwe Dr. Stephan Held als CFO und Nico Bäumer als CTO.
Hintergrund von Röttger-Gerigk
Röttger-Gerigk bringt mehrjährige Führungserfahrung aus dem Umfeld Service Delivery & Managed Services mit. In ihrem Berufsleben war sie schon bei mehreren großen Systemhäusern in verantwortlichen Positionen tätig. Zuletzt war Röttger-Gerigk Director Premium Support Center bei Cancom, wo sie insgesamt fünfeinhalb Jahre beschäftigt gewesen ist. Zu ihren weiteren beruflichen Stationen zählen Computacenter und DXC Technology. Während ihrer bisherigen Karriere konnte sie auch Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Partnernetzwerken sammeln.
Laut Unternehmensangaben soll der Hauptfokus von Röttger-Gerigk darauf liegen, Kundenprojekte erfolgreich umzusetzen und interne Delivery-Prozesse schlanker zu gestalten. Dadurch sollen die Zufriedenheit und die Bindung der Kunden weiter gestärkt werden.
Weitere Artikel
Neues ecoDMS-Release: Webclient mit neuer Benutzeroberfläche
Ein neues Release seines gleichnamigen Dokumentenmanagementsystems stellt ecoDMS jetzt vor. Highlights sind ein komplett überarbeiteter Webclient sowie eine intuitiv bedienbare und responsive Benutzeroberfläche.
Mit ECM-Lösungen von Konica Minolta Vertragsprozesse optimieren
Das Vertragsmanagement vieler Unternehmen ist von manuellen, fehleranfälligen Prozessen geprägt. Mit digitalen Technologien lassen sich Vertragsprozesse jedoch automatisieren und optimieren, was Unternehmen Effizienzvorteile verschafft. +Anzeige+