Tausendste Kommune nutzt BayernBox von ownCloud
Mit der Gemeinde Hohenwarth im Landkreis Cham hat die tausendste Kommune im Freistaat die »BayernBox« in Betrieb genommen. Über die Online-Plattform auf Basis der Cloud-Lösung »ownCloud« können Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung Daten austauschen und zentral speichern.
BayernBox startete 2019
Inhalt dieses Artikels
Mit der BayernBox starteten der Freistaat Bayern und der Nürnberger Content-Collaboration-Spezialist ownCloud vor vier Jahren das Projekt zum Datentausch in Behörden. Die Verantwortlichen haben die quelloffene Cloud-Lösung »ownCloud« speziell auf kommunale Anforderungen zugeschnitten und eine datenschutzkonforme Zusammenarbeit von Mitarbeitenden der Kommunalverwaltung ermöglicht. Die für die Gebietskörperschaften kostenfreie BayernBox ist vor allem für größere Datenmengen konzipiert, welche nicht ohne weiteres über E-Mails versandt werden können. Mit der Gemeinde Hohenwarth im Landkreis Cham hat das Projekt nun die tausendste Kommune gewinnen können.
Daten bleiben in kommunaler Hand
Die Besonderheit der BayernBox besteht vor allem darin, dass die Kontrolle über die gespeicherten Daten jederzeit vollständig in den Händen der jeweiligen Kommune verbleibt. Sie erhält eine eigene und geschützte Cloud-Umgebung und profitiert zugleich von der Sicherheit und Stabilität der zentralen Lösung, die vom bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) betrieben wird. Wer Zugriffsrechte erhält und wie die Daten verarbeitet werden, kann so in der Kommune schnell und unkompliziert festgelegt werden
Weitere Funktionen neben Filesharing
In den beteiligten Kommunen ist die BayernBox zu einer zentralen Säule geworden, um größere Datenmengen zu speichern und auszutauschen. Neben dieser Filesharing-Funktion verfügt die Software über weitere, an die kommunalen Bedürfnisse angepasste Funktionen. Diese ermöglichen es, die hohen Compliance- und Auditing-Anforderungen der öffentlichen Hand einzuhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Auch die Erstellung von Reports ist durch die softwareinternen Zugriffsprotokolle schnell erledigt.
BayernBox in knapp 50 Prozent der bayerischen Kommunen
»Es ist fast Halbzeit. Mit Hohenwarth hat sich die tausendste der knapp über 2.000 bayerischen Kommunen für die BayernBox entschieden«, erklärt Holger Dyroff, COO und Managing Director von ownCloud. »Für uns ist das jedoch kein Grund die Füße hochzulegen. Schließlich trägt die BayernBox das Siegel Made in Bavaria und macht deutlich, dass wir keine US-amerikanischen Big Player oder Hyperscaler mit proprietären Lösungen brauchen, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Mit der BayernBox können sich Kommunen für die Sicherheit und Transparenz einer DSGVO-konformen Plattform und gegen die Risiken und Datenabgriffe ausländischer Anbieter entscheiden.« Der Zugriff für die Kommunen erfolgt über eine Weboberfläche und ist von jedem Gerät mit Internet-Browser möglich.

25556-owncloud-Holger-Dyroff
Holger Dyroff ist COO und Managing Director von ownCloud (Bild: ownCloud)
Weitere Artikel
DocuWorld zeigt Wachstumspotenziale auf
Auf seiner diesjährigen Partnerkonferenz informierte DocuWare über das zurückliegende Kalenderjahr. Außerdem gab der Softwarehersteller einen umfassenden Einblick in neue Entwicklungen rund um KI, IDP und E-Invoicing.
Digitalisierung im Koalitionsvertrag: Das steckt drin
In Sachen Digitalisierung klingt vieles im Koalitionsvertrag vielversprechend. So lobt der Digitalverband Bitkom die Schaffung eines Digitalministeriums und viele weitere Punkte, weist aber auch auf Lücken und Unklarheiten hin.