Sebastian Evers scheidet bei d.velop aus
Zum Jahresende trennt sich d.velop überraschend von seinem Vorstand Sebastian Evers. Dieser bildete gemeinsam mit Rainer Hehmann eine Doppelspitze. Grund des Ausscheidens: Differenzen über die zukünftige Ausrichtung.
Streit um Ausrichtung
Inhalt dieses Artikels
Überraschende Nachricht von der d.velop AG zum Jahresende: Der Plattformanbieter für Software zur Digitalisierung von dokumentenbezogenen Geschäftsprozessen trennt sich von seinem Vorstand Sebastian Evers. Hintergrund der Entscheidung des Aufsichtsrats sind Differenzen über die zukünftige Ausrichtung und Führung des Unternehmens.
Künftig wird d.velop von den gleichberechtigten Vorständen Rainer Hehmann und Dr. Stephan Held geführt. Christoph Pliete, Gründer und langjähriger Vorstand der d.velop, verbleibt bis auf weiteres im Vorstandsteam. Die Position eines CEO beziehungsweise Co-CEO wird zunächst nicht vergeben.
Evers und Hehmann als Doppelspitze
Evers war seit Januar 2021 gemeinsam mit Hehmann Mitglied des Vorstands. Als Doppelspitze traten Evers und Hehmann die Nachfolge des langjährigen CEOs Mario Dönnebrink an, der im März 2022 nach insgesamt 19 Jahren Zugehörigkeit d.velop überraschend verlassen hatte. Offiziell ging Dönnebrink damals aus persönlichen Gründen, die wohl auch mit einer unterschiedlichen Auffassung zwischen ihm und dem Aufsichtsrat zur Fortentwicklung des Unternehmens zusammenhingen.
Hintergrund von Sebastian Evers
Der 41jährige Evers war seit 2010 bei d.velop beschäftigt. Er verantwortete bis 2015 den Bereich New Business, bevor er als Director Corporate Sales mit Prokura und schließlich ab 2018 als Chief Marketing Officer (CMO) mit der Verantwortung der beiden Bereiche Vertrieb und Marketing betraut wurde. Evers studierte Betriebswirtschaftslehre und war auch als Softwareentwickler tätig.
Aufsichtsrat bedankt sich
Der Aufsichtsrat bedankt sich im Namen des Unternehmens bei Sebastian Evers für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für den weiteren Weg persönlich alles Gute. Laut Unternehmensangaben soll die grundlegende Ausrichtung von d.velop weiterhin eine Stärkung der verantwortlichen COOs in den einzelnen Geschäftsbereichen sowie eine transparente Marktfokussierung beinhalten.
Weitere Artikel
Ceyoniq: Digitales Vertragsmanagement neu gedacht
Mit der neuen Cloud-First-Lösung »nscale CLM« will die Ceyoniq Technology GmbH Unternehmen den Weg in das digitale Vertragsmanagement erleichtern. Der gesamte Vertragslebenszyklus soll damit strukturierter und nachvollziehbar werden.
applord übernimmt ebenfalls Doppelspitze
Wie bei ecoDMS GmbH übernehmen Thomas Uber und Benedikt Weber auch die Geschäftsführung der applord GmbH. Ihre Vorgänger Helge Lühmann und Michael Schmitz engagieren sich verstärkt in der applord Holding Europe GmbH.