»Alles wird möglich sein«

Von |30. Januar 2017|Kategorien: ECM/Content Services|

Im Interview mit ECMguide.de berichtet Jürgen Biffar, President von Docuware, dass sich das Interesse für ECM aus der Cloud in ganz Europa - inklusive Deutschland - deutlich gesteigert hat. Für die Auswahl empfiehlt er vor allem darauf zu achten, dass es sich bei dem Angebot um eine echte Public-Cloud-Lösung handelt, da sonst jegliche Vorteile verloren gehen.

Interview zu BPM-Lösungen mit Opentext

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|

Für Arsalan Minhas, Director Solution Consulting EMEA von Opentext, war eines der eindrucksvollsten BPM-Beispiele die Steigerung der Zuverlässigkeitsrate in der Auftragsverwaltung eines Unternehmens mittels BPM, obwohl diese schon 98,5 Prozent betrug. Außerdem erklärt er im Interview mit ECMguide.de, warum aktuell nur sehr wenige Anbieter in der Lage sind, »BPM as a Service« anzubieten.

Interview zu BPM und Workflow mit Alfresco

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|

Offene Standards und Schnittstellen, wie BPMN 2.0 und CMIS, sind laut Stefan Waldhauser, Director Alfresco Business Solutions, das A und O wenn es um Integrationsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von BPM-Lösungen geht. Im Interview mit ECMguide.de betont er ebenfalls, dass es heute wichtig sei, über die Firewall hinauszudenken und auch die Cloud und mobile Endgeräte in die Überlegungen miteinzubeziehen.

Interview zu Information Governance, VOI

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

Der VOI-Geschäftsführer Peter Schmerler sieht durch Information Governance deutliche Auswirkungen auf die Archivierungsstrategien von Unternehmen. Denn alles zu speichern, um in allem zu suchen, erscheint vor dem Hintergrund einer rasant steigenden Informationsmenge und einer bereits vorhandenen Vertrauenskrise nicht als eine zielführende Strategie.

Interview zu Information Governance, Ixenso

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

Das Bewusstsein für Information Governance muss laut Thomas Kleiner, CEO vom ECM-Beratungs- und Service-Unternehmen iXenso, in vielen Unternehmen erst noch geweckt werden. Aufgrund der inflationären Verwendung neuer Abkürzungen und Begriffe ist dies kein einfaches Unterfangen.

Einziger ägyptischer Aussteller am Inotec-Stand

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Der einzige ägyptische Aussteller auf der CeBIT 2014 war CTC am Stand des deutschen Herstellers für Hochleistungsscanner InoTec. Im Mittleren Osten und Afrika bietet CTC rund um Scantechnologien Banken- und Unternehmenslösungen im Postverarbeitungs- und Digitalisierungsumfeld.

Was folgt aus Dicom-Spigraph-Kombi?

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Die CeBIT 2014 ist die erste große Bühne auf der sich die neue Dicom Spigraph Group nach der Übernahme von Dicom durch Spigraph präsentiert. Teilweise wird der neu entstandene Quasi-Monopolist im VAD-Bereich für Scanning und Capturing dabei kritisch beäugt.

ECM-Neuheiten auf der CeBIT 2014

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Das diesjährige CeBIT-Thema »Datability« umschreibt die Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen. Mit diesem Thema kann auch die ECM- und DMS-Branche gut leben, denn hier geht es vielfach um die effiziente Bearbeitung von unstrukturierten Daten. Einige der Neuheiten, die auf ECM-Hard- und Softwareseite zu sehen sein werden, sind hier zusammengefasst.

Agorum zeigt neue Funktionen von Open-Source-DMS

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Mit der Version 7.5 gibt agorum software während der CeBIT eine Vorschau auf neue Module und Funktionen seines Open-Source-Dokumentenmanagement-Systems »agorum core«. Hierzu zählen ein Audit- und Speicher-Modul sowie verbesserte Ablage- und Suchhilfen, Workflowunterstützung und eine Möglichkeit zum sicheren Austausch von Geschäftsunterlagen.

Nach oben