Agorum zeigt neue Funktionen von Open-Source-DMS

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Mit der Version 7.5 gibt agorum software während der CeBIT eine Vorschau auf neue Module und Funktionen seines Open-Source-Dokumentenmanagement-Systems »agorum core«. Hierzu zählen ein Audit- und Speicher-Modul sowie verbesserte Ablage- und Suchhilfen, Workflowunterstützung und eine Möglichkeit zum sicheren Austausch von Geschäftsunterlagen.

Inotec mit neuen Scanfunktionen und Hybridmodell

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Der deutsche Scanner-Hersteller Inotec rückt zwei Modelle in den Mittelpunkt seines CeBIT-Auftritts: Den Farb-Produktionsscanner Scamax 8x1, der zwei neue Funktionen aufweist, und den Schwarzweiß-Dokumentenscanner Scamax 515, der mit dem integrierten Mikrofilmmodul überraschend viel Aufmerksamkeit genießt.

Zeutschel scannt in die Cloud

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Der deutsche Scanner-Hersteller Zeutschel präsentiert auf der CeBIT sein Scansystem zeta, das nun eine direkte Dropbox-Anbindung bietet. Zu sehen ist auch, dass sich das Bedienkonzept an der Touchscreen-Bedienung von Tablet-PCs und Smartphones orientiert.

Neopost optimiert Kommunikationsprozesse

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Egal ob auf Papier, digital oder hybrid - der Spezialist für Postbearbeitungs- und Logistiklösungen Neopost zeigt auf der CeBIT Produkte und Services, die digitale Prozesse und marktgerechte Multichannel-Kommunikation ermöglichen. Unternehmen sollen damit ihre Kundenkommunikation verbessern und effizienter gestalten.

Advertorial: Was Kommunikationswege intelligenter macht

Von |30. Januar 2017|Kategorien: CeBIT|

Schriftliche Kundenkommunikation hat viele Gesichter und verteilt sich inzwischen auf etliche Formate und Übermittlungswege, ob Papier, digital oder beides. Mehr denn je sind IT-gestützte Prozesse gefragt. Doch wie lassen sich diese intelligent gestalten? Ein Gespräch mit Alyna Wnukowsky, Geschäftsführerin von Neopost Deutschland und Österreich.

E-Mail-Management: Trends und Aussichten

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

Die E-Mail ist und bleibt die dominierende Kommunikationsform in der Geschäftswelt. Sie stärker mit den Geschäftsprozessen zu verzahnen, lautet die wesentliche Aufgabe des E-Mail-Managements, das über die reine Archivierung hinaus ist. Dies fördert den Hybridansatz aus client- und serverseitigem E-Mail-Management, macht aber entsprechenden Cloud-Anbietern das Leben schwer.

Tipps für die richtige E-Mail-Management-Lösung

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

E-Mails bergen einerseits ein großes Potenzial Geschäftsprozesse zu beschleunigen, andererseits auch eine hohe Komplexität. Sie gilt es mit Hilfe von E-Mail-Management-Lösungen zu bewältigen, die als Teildisziplin von DMS- und ECM-Lösungen gelten. Einige der Punkte, die bei der Auswahl und Umsetzung von E-Mail-Management-Lösungen zu beachten sind, haben wir hier zusammengefasst

Interview zu E-Mail-Mangement-Trends, Zöller & Partner

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

Da die Kommunikation per E-Mail weiter zunimmt, empfiehlt Bernhard Zöller, Geschäftsführer des DMS-Beratungshauses Zöller & Partner, sie nicht in Unternehmen »wuchern« zu lassen. Er sieht weder in DE-Mail und E-Postbrief noch in Twitter und sozialen Netzen große Konkurrenz zur E-Mail als geschäftliches Kommunikationsmedium.

Interview zu E-Mail-Management-Trends, Dmsfactory

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

Für die Einbettung des E-Mail-Managements in den Unternehmenskontext sieht Manfred Forst, Geschäftsführer von Dmsfactory, noch erheblichen Aufholbedarf. Cloud-basierte Systeme seien hierzu nicht so gut geeignet. Zusätzlich stellt sich hier die Frage nach der Zugriffssicherheit und dem Schutz der Informationen.

Interview zu Trends im E-Mail-Management, Dvelop

Von |30. Januar 2017|Kategorien: Archivierung|

In den Projekten des ECM-Anbieters Dvelop kommt nach Aussage von PR-Manager Thomas Malessa kaum eine ausschließliche Client- oder serverseitige Archivierung von E-Mails vor. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sicherheitsdebatte bei Cloud-Lösungen stehen als Speichermedium derzeit Inhouse-Lösungen im Vordergrund.
Nach oben