SSA, serial storage architecture
Die serial storage architecture war vereinfacht ausgedrückt ein Hochgeschwindigkeitsvorläufer von SCSI. IBM hat die Architektur mit seinen Großrechnern eingeführt; mittlerweile sind viele Ideen dieser Technik in Serial attached SCSI ([SAS]) und in [@S-ATA] eingeflossen, womit SSA mittlerweile als überholt angesehen werden kann Die Schnittstelle erreicht einen Datendurchsatz von 160 MByte/s im Volduplexbetrieb. Bis zu 128 Geräte lassen sich über sie verbinden.
STA, SCSI trade association
Die 1996 gegründete SCSI Trade Association, kurz STA, ist eine Vereinigung von Herstellern, die sich vor allem um die Vermarktung von SCSI-Geräten und -Technik kümmert. Sie führt auch Workshops zu neuen Techniken im SCSI-Umfeld durch und hilft Mitgliedern mit Vorgaben für die Integration von SCSI-Geräten durch deren Distributoren und Dienstleister.
Die technischen und vermarktungstechnischen Informationen finden sich gesammelt auf der Website www.scsita.org.
Staatstrojaner
Der Staatstrojaner wurde zum geflügelten Wort des Herbstes 2011. Unter einem Trojaner versteht man prinzipiell Software, die sich auf dem Computer »einschleicht« und bestimmten Nutzwert vorgibt. Im Hintergrund jedoch spioniert diese Malware Informationen des Rechners aus, auf dem sie läuft, und sendet sie an eine Empfangsstelle. Der Staatstrojaner sollte es möglich machen Telekommunikationswege abzuhören, unter der Rechtfertigung auf der Suche nach Terroristen zu sein. Nachdem der Chaos Computer Club die Existenz dieser Software auf »harmlosen« Computern nachweisen konnte, mussten sich vor allem bayerische und hessische Instanzen erklären. Stand Oktober 2011 zum Thema: man diskutiert, inwieweit der Einsatz solcher Software unter […]
Steady State (SSD)
Der Begriff Steady State bedeutet so viel wie stationärer oder stetiger Zustand und wird in zahlreichen Wissenschaftszweigen verwendet, zum Beispiel in der Biotechnologie, in der Volkswirtschaft sowie in der Astronomie oder in der Medizin. Im IT-Umfeld wird dieser Begriff verwendet, um einen bestimmten Zustand von SSDs zu beschreiben. Dieser Zustand entsteht, wenn eine SSD so viele program/erase-Zyklen hinter sich hat, dass die Zeiten der Schreibzyklen stabil laufen und gleichbleibend sind. Dadurch lassen sie sich dann auch realistisch messen.
Der erase (Lösch)-Prozess wird blockweise beim Beginn jedes Schreibvorgangs durchgeführt, was zur Zeit des Schreibzyklus hinzugerechnet wird. Ist die SSD neu, so […]
Storage Gateway
Alternative Bezeichnung für eine [@FC-Brücke], also eine Fibre-Channel-to-SCSI-Verbindung im SAN.
Storage Management Service (Novell)
Die Storage Management Services von Novell sind eine Sammlung von Programmen, die in Novell Netware ab Version 6.5 enthalten sind. Sie bieten Services für [@Speichermanagement], [@Backup], Wiederherstellung und Migration von Daten. Die SMS sind unabhängig von Hardware oder benutzten Dateisystemen. Novell bietet eine Anleitung für Administratoren, richtig mit den SMS umzugehen, im Internet an.
Storage Networking Industry Association (SNIA)
Die Storage Networking Industry Association ist eine Organisation, der über 150 Unternehmen und Einzelpersonen angehören. Diese setzen sich aus allen Bereichen der Storage- und Netzwerkbranche zusammen. Ziel der SNIA-Mitglieder ist es, Storage-Netzwerke als effiziente Lösungen innerhalb der Informationstechnologie zu etablieren. Die SNIA entwickelt Standards und bietet Schulungsangebote sowie Dienstleistungen an, um den breiten Einsatz von Storage-Netzen zu fördern.
Storage Performance Coucil (SPC)
Der Storage Performance Council, kurz SPC, ist eine amerikanische Organisation, die sich die Leistungsoptimierung von Speichersystemen auf die Fahne geschrieben hat. Dafür initiiert der SPC auch Benchmark-Tests und führt diese durch. Ebenso will die Initiative Speicherstandards unterstützen und durchsetzen. Damit will der SPC den Anwender eine neutrale Vergleichsmöglichkeit verschiedener Speichersysteme von unterschiedlichen Herstellern bieten. Dies ist allerdings etwas zweifelhaft, weil dem Gremium auch Speicherhersteller angehören, die aktiv auch an den Benchmark-Tests beteiligt sind und deren Randparameter mitentwickelt haben. Manche Anbieter halten diese Benchmarks nicht für repräsentativ.
Storage Service Provider (SSP)
So, wie der Internet Service Provider (ISP) Webserver-Farmen betreibt, betreibt ein Storage Service Provider oder SSP ein Speichernetz, das von vielen Kunden genutzt wird. Diese Art von Rechenzentrum speziell für die Speicherung hat sich anfangs als Geschäftsmodell nicht durchgesetzt; durch zunehmende Auslagerung von Diensten ins Internet (wie SaaS – Software as a Service) gewinnt das Storage-Hosting jedoch wieder an Bedeutung – meist jedoch in Zusammenhang mit einer anderen Service-Leistung, die über den Storage-Dienst weit hinausgeht.
Storage Tiering
Storage Tiering ist eine Methode, Daten entsprechend nach ihren Zugriffen auf unterschiedliche Speichermedien – so genannten Storage Tiers – abzulegen. Da viele Speichersysteme mittlerweile mehr als ein Festplattenformat enthalten, lässt sich dies bereits in kleineren Systemen umsetzen. Dabei werden die Daten auf ihre Zugriffe überwacht und je nach Anzahl dieser Zugriffe verschoben. Die I/O-intensiven Informationen liegen auf Tier-1, oftmals kommen hier SSDs oder SAS-Platten zum Einsatz. Weniger oft angeforderte Daten verschiebt das System dann auf weniger teure Medien wie SATA-Drives. Das Tiering erfolgt bei fast allen Herstellern automatisch und soll künftig auf externe Ressourcen wie zum Beispiel Server und Bandsysteme […]