Kostenfrei: billentis Report 2025 zur E-Rechnung
Auf 170 Seiten zeigt der billentis Report, was sich weltweit im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung abspielt. Technologische und regulatorische Entwicklungen sorgen laut den Autoren für einen – Achtung Tornado!
Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Weltweit setzen Steuerbehörden zunehmend auf elektronische Rechnungsstellung als strategisches Instrument zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung. »Viele Länder führen Modelle ein, die eine Echtzeit- oder nahezu Echtzeit-Verarbeitung und -Prüfung von Transaktionen ermöglichen. Initiativen wie »VAT in the Digital Age« (ViDA) in Europa und andere Initiativen in Asien zeigen eine klare Präferenz für Modelle, die sowohl die Steuerkonformität als auch die betriebliche Effizienz fördern«, schreibt der billentis Report 2025. Er trägt in diesem Jahr den Titel »Der globale Report zu E-Rechnungen und Steuerkonformität – Achtung Tornado!« und analysiert die aktuelle Landschaft und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung und des digitalen Handels.
Mit »Achtung Tornado«, wollen die Autoren Bruno Koch und Marcus Laube die Notwendigkeit für Anwender und Lösungsanbieter unterstreichen, sich kontinuierlich über diese Entwicklungen zu informieren und entsprechend vorzubereiten. Denn durch technologische Fortschritte und regulatorische Anforderungen wird das weltweite Volumen elektronisch verarbeiteter Rechnungen erheblich ansteigen.
Internationales Rechnungsvolumen
Schätzungen gehen davon aus, dass 2024 weltweit rund 560 Milliarden Rechnungen verarbeitet wurden – davon etwa 125 Milliarden Rechnungen elektronisch übermittelt. Der Marktwert für E-Rechnungslösungen lag bei 8,3 Milliarden Euro und wird bis 2028 voraussichtlich auf rund 22,2 Milliarden Euro ansteigen. Mit fast 7 Milliarden Rechnungen pro Jahr ist Deutschland der größte europäische Markt. Für die E-Rechnung haben sich in Deutschland zwei zentrale Standards durchgesetzt: XREchnung und ZUGFeRD.
Laut der Studie etabliert sich über die elektronische Rechnungsstellung hinaus der integrierte digitale Handel als ganzheitliche Strategie zur Automatisierung von Geschäfts- und Finanzprozessen. »Staatliche Vorschriften fordern zunehmend die Integration weiterer geschäftsrelevanter Dokumente und Prozesse wie Zahlungsabwicklung, Rechnungsfinanzierung, elektronische Beschaffung und Steuerautomatisierung. Die Implementierung folge dabei unterschiedlichen Ansätzen. Während sich kleine und mittelständische Unternehmen häufig auf die Integration finanzieller Prozesse konzentrieren und primär auf regulatorische Vorgaben reagieren, initiieren Großunternehmen proaktiv umfassende Digitalisierungsprojekte mit dem Fokus auf die Automatisierung von Lieferkettenprozessen.
Einfluss von künstlicher Intelligenz
In technologischer Hinsicht wirkt sich die künstliche Intelligenz deutlich auf E-Rechnungslösungen aus. KI wird zunehmend in E-Rechnungssysteme integriert und bietet erhebliche Effizienzsteigerungen. Durch den KI-Einsatz und auch Blockchain können Unternehmen laut dem Report nicht nur regulatorische Anforderungen effizient erfüllen, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil durch verbesserte Transaktionsgenauigkeit und erhöhte Sicherheit verschaffen.
Auf 170 Seiten geht der Report auf Standards, Begriffe und Definitionen ein. Er setzt sich ausführlich mit den nationale und internationalen Marktentwicklungen sowie technologischen Entwicklungen auseinander. Außerdem zeigt er Implementierungsbeispiele von E-Invoicing und Integrated Digital Trade Projekten und blickt auf die Dienstleistungslandschaft. Auf über 60 Seiten sind auch die 32 Sponsoren des Berichts in Kurzportraits dargestellt, die im Umfeld des E-Rechnungsthemas aktiv sind.
Den Bericht bietet beispielsweise Esker zum kostenfreien Download an.