Published On: 10. Juli 2024Von

IDnow mit zwei neuen E-Signatur-Lösungen

Durch die Wiederverwendung einer bestehenden Identifikation spart die QES-Lösung »InstantSign« von IDnow eine wiederholte Identitätsprüfung. eID eSign arbeitet mit NFC-Technologie, um schnelle QES-Verfahren für mobile Anwendende zu ermöglichen.

InstantSign Bestätigungsstatus

07-09-24-InstantSign-confirmsign

IDnow InstantSign kann Kosten senken und die Komplexität der Vertragsunterzeichnung verringern (Bild: IDnow)

QES ohne erneute Verifizierung

Der Plattformanbieter für Identitätsprüfung in Europa IDnow stellt zwei neue E-Signatur-Lösungen vor: »InstantSign« ermöglicht Finanzunternehmen Unterzeichnungsprozesse wie bei Kreditverträgen durch eine wiederverwendbare Identität zu verschlanken. Die zweite Lösung »eID eSign« nutzt die Near Field Communication (NFC)-Technologie und erlaubt es Nutzenden, ihre Identität zu überprüfen und Verträge digital zu unterschreiben.

In der Vergangenheit war vor jeder qualifizierten elektronischen Signatur (QES) üblicherweise entweder eine neue Identitätsverifizierung erforderlich oder die Identifizierung musste direkt über das Finanzinstitut abgewickelt werden. Bei der Signaturlösung InstantSign von IDnow entfällt dieser Verifizierungsschritt. Damit können Unternehmen ihren Kunden, die bereits eine Geldwäsche (GwG)-konforme Identitätsprüfung beim Onboarding durchgeführt haben, eine qualifizierte digitale Unterzeichnung von Verträgen ermöglichen. Dies ist ohne zusätzliche Integration und in Übereinstimmung mit den europäischen eIDAS-Vorschriften möglich.

Ähnliches Verfahren von Docusign

Inzwischen realisiert beispielsweise auch Docusign Verfahren, die mehrfache Identitätsverifizierungen bei verschiedenen Vertragsparteien vermeiden. So ermöglicht es Docusign mit der »Identity Wallet« Unterzeichnenden, ihre persönlichen Informationen sicher zu speichern und für nachfolgernde QES-Vereinbarungen wiederzuverwenden.

Zur neuen Lösung von IDnow erklärt Vikas Seth, Chief Product Officer, dass der Prozess zur Ausstellung einer QES für eine GwG-konforme E-Signatur vereinfacht wird, »da durch die Wiederverwendung einer bestehenden Identifikation eine erneute Verifizierung überflüssig ist.« InstantSign habe sich bereits bewährt, um die Zahl der Signaturabbrüche zu reduzieren und die Abwicklung von Verträgen zu beschleunigen. »Physische Unterschriftsprozesse können Tage dauern. Mit InstantSign können unsere Kunden diesen Prozess auf Sekunden verkürzen, indem sie den Druck-, Unterschrifts- und Rücksendeprozess eines Papiervertrags umgehen«, so Seth.

Wenn eine erneute Verifizierung aufgrund eines abgelaufenen Ausweisdokuments erforderlich ist, arbeitet InstantSign zudem direkt mit der gesamten Palette der Identitätsverifizierungslösungen von IDnow zusammen: Von automatisierten über hybride bis hin zu Videolösungen. So werden laut Seth Identitätsdaten aktuell gehalten und eine konforme Lösung für Finanzdienstleister bereitgestellt.

Abgeschlossener Signaturprozess

07-09-24-InstantSign-complete

Abgeschlossener Signaturprozess (Bild: IDnow)

Sichere Unterschrift mit NFC-Technologie

Endkunden ermöglicht eID eSign, ihre Identität schnell zu verifizieren und Verträge aus der Ferne digital zu unterzeichnen. Nach Angaben von IDnow können sich Nutzende in weniger als einer Minute mit einer konformen und sicheren NFC-Technologie für eine QES verifizieren – diese ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift mit hohem Vertrauensniveau (Level of Assurance, LoA) gleichzusetzen.

Die eID eSign-Lösung funktioniert derzeit mit dem deutschen Personalausweis, der Aufenthaltserlaubnis oder der EU-Bürgerkarte und nutzt ein sicheres, konformes NFC-Chip-Leseverfahren dieser Dokumente. Sie erweitert das bestehende Signaturlösungsportfolio von IDnow und ergänzt die verfügbaren Identitätsprüfungsmethoden für verschiedene Signaturtypen. Dazu gehören Lösungen wie VideoIdent, AutoIdent und IDCheck.io.

»Mit eID eSign können unsere Kunden ihr Angebot zukunftssicher nach dem deutschen GwG und den europäischen eIDAS-Vorgaben gestalten. Der Einsatz des NFC-Chips reduziert das Risiko von Identitätsdiebstahl und unberechtigtem Zugriff und senkt gleichzeitig die Kosten, die mit dem Druck, der Lagerung und der manuellen Bearbeitung von Dokumenten verbunden sind«, so Seth.

IDnow hofft mit beiden Lösungen für sich und seine Kunden die nächste Stufe der Digitalisierung stark regulierter Vorgänge zu erreichen.

Weitere Artikel

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.
Nach oben