ASG verbessert Datenmanagement mit »Data Intelligence 9.5«

Mit Data Intelligence 9.5 den Datenfluss im Unternehmen analysieren (Bild: ASG)

23823-ASG-Data-Intelligence

Mit Data Intelligence 9.5 den Datenfluss im Unternehmen analysieren (Bild: ASG)

Um vertrauenswürdige Daten sicher zu verarbeiten und Compliance-Richtlinie wie EU-DSGVO einzuhalten, müssen Unternehmen genau wissen, woher die Daten stammen, wohin sie fließen und wie sie verändert werden. Diese Aufgaben unterstützt die neue Version »Data Intelligence 9.5« von ASG Technologies mit erweiterten Funktionen.

Neuerungen von »Data Intelligence 9.5«

Über »Self-Service Datensets« lässt sich Content zwischen Softwareanwendungen und Glossaren verbinden. So können Datenverantwortliche vertrauenswürdige Datensätze schnell finden, selbst zusammenstellen und teilen. Außerdem integriert die Anwendung die Datenermittlung und Datenverfolgung, sowohl für Date Lakes als auch für traditionelle Datenquellen. Das identifiziert unter anderem Datenelemente, die Datenschutzrichtlinien unterliegen. Die Software visualisiert Datenflüsse durch die Anwendungen genau und verwendet unternehmensfreundliche Anwendungsnamen und –begriffe.

»Jupyter Notebook Integration« befähigt Verantwortliche individuelle Datenanalysen und Visualisierungen schnell zu definieren, zu verwalten, durchzuführen und zu exportieren. Es besteht die Möglichkeit, Datenflüsse über dynamische SQL-Umgebungen für »Oracle PL/SQL« und »IBM DB2 UDB« hinweg zu verfolgen. Die Version 9.5 ermöglicht Lineage-Analysen in komplexen Transformationen, was ein tieferes Verständnis von Geschäftsdaten schafft und zu besserem Geschäftsmanagement führt.

NORD/LB nutzt Data Intelligence Plattform

In Deutschland nutzt beispielsweise die NORD/LB »Data Intelligence 9.0«, um den Datenfluss zu analysieren und zu optimieren sowie die Komplexität der Daten zu reduzieren.  

Die Kosten von Data Intelligence 9.5 setzen sich aus dem Preis für das Basis-System, der Anzahl der Concurrent Update User (meistens Power User und Administratoren – die Anzahl der Anwender mit Leserechten ist unbegrenzt) und der Anzahl der Schnittstellen zu Systemen wie Oracle oder DB2 zusammen.

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.