Published On: 22. September 2025Von

ERP meets KI: Proalpha kauft Insiders Technologies

Mit der Übernahme von Insiders Technologies verstärkt sich Proalpha mit KI-Lösungen für die dokumentenbasierte Prozessautomatisierung. Die Insiders-Lösungen sollen sowohl integriert als auch eigenständig angeboten werden.

Vertragsunterzeichnung Proalpha und Insiders

09-19-25-proalpha-insiders

Patrick Klein, CFO Proalpha Group (2.v.l.) und Werner Weiss, CEO von Insiders Technologies (2.v.r.) bei der Vertragsunterzeichnung (Bild: Proalpha)

Verankerung in der Heimatregion

Der Anbieter von ERP- und Business Applications für den Mittelstand Proalpha Group, übernimmt die in direkter Nachbarschaft gelegene Insiders Technologies aus Kaiserslautern. Damit baut Proalpha seine Industrial AI Platform mit KI-Anwendungen und -Services für die digitale Dokumentenverarbeitung aus. Zusätzlich erweitert Proalpha zu den Gruppenunternehmen Nemo und Empolis ihre KI-Kompetenzen auf 500 Expertinnen und Experten.

Gleichzeitig stärkt Proalpha die Zusammenarbeit mit führenden KI-Instituten wie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), den Fraunhofer-Instituten IESE und ITWM und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern-Landau (RPTU). Mit diesen kooperiert das einstige DFKI-Spin-off Insiders bereits seit vielen Jahren eng.

Insiders-Produkte: integriert und eigenständig nutzbar

Das Insiders Produktportfolio soll tief in die Proalpha ERP und Business Applications integriert werden. Gleichzeitig bleibt es laut Proalpha weiterhin auch als eigenständiges Angebot verfügbar – optimiert für die Nutzung mit Systemen von Drittanbietern und im Einklang mit der Best-of-Breed-Strategie von Insiders. Insiders ist Anbieter von KI-basierten Lösungen zur Optimierung dokumentenzentrierter Geschäftsprozesse wie etwa intelligente Belegerkennung, automatische Datenklassifikation und -extraktion oder KI-unterstützte Prozessautomatisierung. Zu den mehr als 6.000 Kunden aus Industrie und Handel, Versicherungen und Banken sowie dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Sektor zählen unter anderem Bayern LB, Continental und Thyssenkrupp Materials.

Insiders und Proalpha kooperierten bereits

»Insiders hat mit seinen innovativen Lösungen für die kognitive Prozessautomation und dem Einsatz von KI als Schlüsseltechnologie eine starke Marktposition erreicht«, betont Christoph Kull, President Business Applications bei der Proalpha Group. »Das Unternehmen adressiert dabei auch die KI-basierten Automatisierungstrends in den Zielmärkten unserer Kunden und hat sich hier seit Jahren als Marktführer in den Anwendungsbereichen Purchase-to-Pay Automation und Mailroom Automation etabliert.« Das aus einer langjährigen Partnerschaft bekannte Unternehmen Insiders stelle für die Kunden von Proalpha weitere geschäftskritische und eng mit dem ERP integrierte Anwendungen wie etwa E-Invoicing bereit. Zudem gibt es bereits gemeinsame Kunden, zu denen SFB Schwäbische Formdrehteile, GEDA oder MULAG Fahrzeugwerk zählen.

»Die Lösungen von Proalpha und Insiders passen hervorragend zusammen und werden als integrierte KI-Offerings sowohl Bestands- als auch Neukunden echte Mehrwerte liefern«, meint Werner Weiss, CEO der Insiders Technologies GmbH. Dabei sollen ergänzende Zielbranchen zudem eine vielversprechende Basis für ein erfolgreiches Cross Selling schaffen.

KI-Apps für den Mittelstand

»Unternehmen müssen den Einsatz von KI strategisch und zielgerichtet angehen – Prozess für Prozess und Geschäftsbereich für Geschäftsbereich«, weiß Eric Verniaut, CEO Proalpha Group. Aus seiner Sicht bietet die Proalpha Industrial AI Platform dafür ein maßgeschneidertes Set an ready-to-use KI-Apps, die der industrielle Mittelstand sofort und praxisnah in die Geschäftsprozesse entlang seiner Wertschöpfung einsetzen kann. Mit der Übernahme von Insiders erweitere Proalpha diese AI Platform um kognitive Prozessautomatisierung in dokumentenbasierten Arbeitsabläufen, die damit Entscheidungsprozesse und operative Effizienz grundlegend verändere.

Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der üblichen regulatorischen Genehmigungen.

Weitere Artikel

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.
Nach oben