OpenCloud mit Kalender- und Kontaktverwaltung
»OpenCloud« – die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit – wird um Kalender und Kontakte erweitert. Die neuen Funktionen richten sich an Privatpersonen, eine Lösung für Business-Kunden ist für 2026 geplant.
Radicale bildet Basis für Termine und Kontakte
Inhalt dieses Artikels
Für die neue Kalender- und Kontaktfunktion nutzt »OpenCloud« den Kalender- und Kontakte-Server (CalDAV & CardDAV) »Radicale«. Ohne den Umweg über externe Cloud-Dienste lassen sich so Termine und Adressbucheinträge mit gängigen Apps unter Android, iOS, Windows, macOS und Linux synchronisieren.
Die von der Heinlein Gruppe entwickelte Lösung legt nach deren Angaben ein besonderes Augenmerk auf den Schutz persönlicher Daten: Adressbuch und Kalender werden auf dem eigenen Server gespeichert – ein wichtiger Schritt für mehr Privatsphäre und digitale Selbstbestimmung.
Trend weg von US-Lösungen
»Die beiden Features wurden speziell für unsere Community entwickelt – sie gehörten zu den am häufigsten gewünschten Funktionen. In den letzten Monaten erleben wir einen regelrechten Ansturm auf OpenCloud, auch weil immer mehr Menschen aktiv von US-Diensten wegmigrieren möchten. Als direkte Antwort auf den Wunsch nach digitaler Unabhängigkeit, bieten wir nun neben den Kernfunktionen aus Filemanagement und Filesharing, optional auch Kalender und Adressbuch via OpenCloud«, erklärt Tobias Baader, Produktmanager von OpenCloud.
Open Source Lösung bietet Kontrollhoheit
Die Kalender- und Kontaktverwaltung kommt ohne Drittanbieter aus und lässt sich aufgrund des offenen CalDAV-/CardDAV-Standards schnell einrichten. Sie ist mit nahezu allen gängigen Apps wie Thunderbird oder dem iOS-Kalender synchronisierbar. Die Lösung ist zu 100 Prozent Open Source, ermöglicht das Speichern der Kontakte und Kalender auf dem eigenen Server und bietet damit volle Kontrolle – ressourcenschonend, transparent und datenschutzfreundlich.
Collaboration Suite für Business-Kunden kommt 2026
Für Unternehmen, Provider und den öffentlichen Sektor will OpenCloud im kommenden Jahr ein Groupware-Modul aus E-Mail, Kalender und Kontakten bereitstellen. Die Arbeiten an diesem neuen, auf Skalierbarkeit und Performance ausgelegten Modul laufen bereits. Außerdem wird auch die Videokonferenzlösung OpenTalk, die wie OpenCloud zur Heinlein Gruppe gehört, als Modulbaustein integriert. Die Kunden werden so künftig die Wahl haben, ob sie reines Filemanagement nutzen möchten oder optional mit Groupware und Videokonferenzen eine komplette Collaboration Suite bevorzugen.
Weitere Artikel
MACH führt Unternehmensteile zusammen
Die im E-Government- Umfeld tätige MACH Gruppe verzichtet auf eigenständige Töchterfirmen. Stattdessen sollen alle Bereiche in einer neu geplanten GmbH organisiert werden, die auch weitere Akquisitionen aufnehmen kann.
Amagno engagiert Harald Greiner als Sales Director
Harald Greiner verstärkt als Sales Director das Führungsteam von Amagno. Die Position wurde Anfang 2024 geschaffen und zunächst mit Christian Huschke besetzt.