Agentic Document Processing von Hyland
Mehr als nur IDP: Laut Hyland geht Agentic Document Processing über herkömmliches Intelligent Document Processing (IDP) hinaus. Autonome Softwareagenten sollen mit semantischer und kontextbezogener Intelligenz Prozesse effizienter automatisieren.
Agentenbasierte Dokumentenverarbeitung mittels KI
Inhalt dieses Artikels
Der US-Softwarehersteller Hyland präsentiert agentenbasierte Dokumentenverarbeitung, die die Automatisierung von Geschäftsprozessen weiter verbessern soll. Agentenbasiert deshalb, weil spezialisierte Software-Einheiten (Agenten) selbstständig Aufgaben übernehmen, miteinander kommunizieren und Entscheidungen treffen können. Neben der Nutzung von generativer KI baut die Lösung auf den Funktionen der intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP) auf. Ziel ist, unstrukturierte Daten nicht nur zu erfassen, sondern auch zu interpretieren und daraus automatisierte Geschäftsaktionen abzuleiten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen IDP-Lösungen, die primär Daten erfassen und extrahieren, ist die Lösung von Hyland darauf ausgelegt, Informationen zu verstehen, zu interpretieren und eigenständig zu handeln. Agentic Document Processing wandelt Dokumente und unstrukturierte Daten in strukturierte, maschinenlesbare Formate um. Intelligente Agenten ermöglichen es, Bedeutungen zu erfassen, Kontexte zu bewerten und innerhalb komplexer Workflows fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch semantisches Verständnis und kontextbezogene KI will Hyland nicht nur repetitive Aufgaben automatisieren, sondern die Grundlage für autonome Entscheidungsprozesse im Unternehmen schaffen.
Generative KI und Softwareagenten
»Wir setzen nicht einfach agentenbasierte KI ein, um einzelne Aufgaben zu automatisieren – wir transformieren komplette Prozesse und komplexe Arbeitsabläufe«, so Jitesh S. Ghai, CEO von Hyland. »Das ist ein entscheidender Unterschied in der Art und Weise, wie Unternehmen KI nutzen können, um messbare Ergebnisse zu erzielen. Unsere agentenbasierten Technologien, unterstützt durch generative KI, erkennen Zusammenhänge, leiten Schlussfolgerungen ab, stoßen eigenständig Aktionen an, treffen Entscheidungen und ermöglichen so eine intelligente Automatisierung auf Unternehmensebene.«
Agentic Document Processing richtet sich gezielt an unternehmenskritische Branchen wie Banken und Versicherungen, das Gesundheitswesen sowie den öffentlichen Sektor und an solche, die umfangreiche Inhalte verarbeiten. Im Gesundheitswesen sollen die Agenten beispielsweise, eingehende Dokumente sortieren, klinische Informationen extrahieren, Patientenakten auswerten und Datensätze nahezu in Echtzeit aktualisieren. Dabei sind bei Bedarf automatisch Warnmeldungen oder Folgeaktionen vorgesehen, ohne dass Arbeitsabläufe unterbrochen oder die Datenintegrität beeinträchtigt werden sollen.
Wichtigste Funktionen von Hylands Agentic Document Processing
- Zero-Shot, kontextbezogene Agenten: Es sind keine Trainingsdaten erforderlich, da die Agenten Dokumenttypen verstehen und Bedeutungen aus dem gesamten Kontext extrahieren, nicht nur aus Feldern.
- Argumentation und Aktion: Dank semantischer Intelligenz können Agenten die Gründe hinter Datenmustern erkennen, kontextbezogene Entscheidungen treffen und nachgelagerte Workflows autonom anstoßen.
- Prozessorientiertes Design: Die Lösung ist zur Unterstützung ganzer Workflows entwickelt – einschließlich Entscheidungsfindung, Ausnahmebehandlung und Integration über Systemgrenzen hinweg.
- Bereitstellung über die Content Innovation Cloud: Sicher, skalierbar und kompatibel mit elektronischen Gesundheitsakten, Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management und Legacy-Plattformen.
Hyland will Entscheidungsfindung verbessern
In der agentenbasierten Dokumentenverarbeitungslösung sieht Hyland die Fortsetzung der Unternehmensmission, Organisationen mit intelligenten Content-Funktionen auszustatten, die ihren komplexen Geschäftsabläufen gerecht werden. Durch die Einbettung von Argumentation und Entscheidungsfindung in Content-Workflows will der Softwarehersteller über Dokumentenmanagement und Automatisierung hinausgehen.
Weitere Artikel
OpenCloud mit Partnern für SaaS und Migration
Wer »OpenCloud« jetzt als SaaS-Lösung nutzen möchte, kann dies durch Bergwerk IT. audriga bietet Migrations-Support für die Open-Source-basierte Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit.
Bitkom prognostiziert 4,4 Prozent Plus im ITK-Sektor
Der deutsche ITK-Markt wächst, aber leider nicht so stark wie in vergleichbaren Ländern – beispielsweise Großbritannien. Um die Digitalisierung voranzubringen, fordert der Bitkom eine neue Digitalstrategie, klare Gesetzesvorgaben und niedrigere Energiepreise.