Integration von Outlook und SharePoint mit Add-Ins
Konnect eMail bietet mit Add-Ins die Möglichkeit, Outlook zum zentralen Ort für die Informationsverwaltung in Microsoft 365 zu machen. Das soll Unternehmen und Behörden auch helfen, gesetzliche Anforderungen bei Aufzeichnungs- und Informationspflichten zu erfüllen.
»Nahtloses und intuitives Arbeiten zwischen SharePoint und Outlook«
Inhalt dieses Artikels
Konnect eMail bietet Unternehmen und Behörden »sichere Lösungen, um die gesetzlichen Anforderungen bei Aufzeichnungs- und Informationspflichten zu erfüllen und Compliance zu gewährleisten«. Konkret hat das Unternehmen mit Sitz in Australien (Melbourne) ein Tool zum Speichern von E-Mails und Anhängen in SharePoint, OneDrive und Microsoft Teams entwickelt. Das wird jetzt auch in Deutschland angeboten. Verkauft wird sie unter anderem über den Microsoft Marketplace.
Der Anbieter verspricht, auch Metadaten von E-Mails für die Klassifizierung und Datensatzverwaltung zu erfassen. »Somit wird die gesamte Microsoft-365-Umgebung einer Organisation in Outlook visualisiert und werden Betriebs- und Kommunikationsdaten aus E-Mails in einem einzigen sicheren System nachvollziehbar zentralisiert«, erklärt der Anbieter.
Die Archivierung sei revisionssicher. Sie reduziere so Aufwand und Kosten für regulatorische Prüfungen erheblich. Konnect eMail selbst ist nach ISO 27001 zertifiziert.
Funktionen der Add-Ins im Überblick
Die Add-Ins von Konnect E-Mail ermöglichen es Unternehmen, E-Mails, Anhänge und Metadaten direkt in SharePoint, Teams oder One Drive zu erfassen. Sie lassen sich Compliance-konform sowohl speichern als auch Team-Mitgliedern zugänglich machen. Datensätze lassen sich eindeutig identifizieren und dadurch schnell wiederfinden. Durch den zentralen Zugriff auf Kundendateien und Korrespondenz lasse sich auch die Effizienz im Team verbessern.
Die Outlook-Add-Ins von Konnect eMail erlauben es etwa, E-Mails und Anhänge per Drag-and-drop in SharePoint, Microsoft Teams und OneDrive zu speichern. Sie ermöglichen es auch, SharePoint-Dateien an E-Mails anzuhängen oder E-Mail-Eigenschaften zu extrahieren und als Metadaten zu SharePoint-Feldern hinzuzufügen. Zusätzlich wird es damit möglich, SharePoint-Inhalte in Outlook zu durchsuchen, anzeigen zu lassen, zu bearbeiten und zu filtern.
Kostenlose Testversion und Demo verfügbar
Damit verspricht der Anbieter »nahtloses und intuitives Arbeiten zwischen SharePoint und Outlook« – und erfüllt wahrscheinlich vielen Nutzern einen lang gehegten Wunsch. Für Interessierte steht eine sieben Tage kostenlose Testversionen zur Verfügung. Alternativ können sich Interessenten auch zunächst eine Demo zeigen lassen.
Drei Varianten im Angebot
Konnect eMail bietet das Outlook Add-In in drei Varianten an: »Konnect eMail Central Neu«, »Konnect eMail Central Classic« und als »Outlook Add-in Drag & Drop«.
Das Outlook-Add-In Drag & Drop ermöglicht es Benutzern, E-Mails, E-Mail-Anhänge und Kalendereinladungen per Drag-and-drop von Outlook nach SharePoint, Microsoft Teams und in andere Webanwendungen wie Salesforce, OneDrive, Dropbox, Zoho, OneNote, Evernote und Atlassian Jira zu verschieben.
Die Outlook-SharePoint-Integration übernimmt das Add-In Konnect eMail Central Classic. Die Erweiterung ermöglicht das Speichern, Anzeigen, Bearbeiten, Filtern und Durchsuchen von SharePoint-Dateien in Outlook. Außerdem lassen sich E-Mails und Anhänge per Drag-and-drop an unterschiedliche Orte innerhalb von Office 365 verschieben, ohne Outlook verlassen zu müssen.
Konnect eMail Central (Neu) bietet eine webbasierte Oberfläche mit den Microsoft-Anwendern vertrauten Designelemente und Navigationsmustern. Das Tool funktioniert auf allen Geräten, Betriebssystemen und Plattformen, einschließlich des neuen Outlook. Es erstellt eine Seitenleiste in Outlook, mit der sich SharePoint-Inhalte anzeigen, bearbeiten, filtern und durchsuchen sowie E-Mails und Anhänge in Microsoft 365 speichern lassen.
Weitere Artikel
Verknüpfung von ecoDMS und DATEV sorgt für mehr Transparenz
Mit arkivado tool und ecoDMS sowie der Plattform Datev Unternehmen online lassen sich alle Abläufe rund um die Rechnungsprozesse vollständig digital gestalten.
Studie zeigt Schwachstellen in KI-Assistenten auf
Die KI-Nutzung in Unternehmen zieht stark an. Das Bewusstsein für den Umgang mit dafür erforderlichen Daten nimmt immerhin langsam zu. Aktuelle Studien zeigen aber, dass in KI-Assistenten wie ChatGPT Schwachstellen stecken, die zusätzliche Gefahren bergen.



