Dokumentenprozesse modernisieren mit Content ServicesAdvertorial
Effizient, sicher und zukunftsfähig: Content Services Platforms lösen starre Dokumentenprozesse ab. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch Automatisierung, Integration und Flexibilität deutlich profitiert.
Digitalisierung beginnt bei den Informationen – aber nicht mit veralteten Systemen
Inhalt dieses Artikels
Die digitale Transformation ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie ist gelebte Realität. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, Informationen schneller zu verarbeiten, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und flexibel auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Doch oft bremsen veraltete Dokumentenmanagement-Systeme genau diesen Fortschritt aus: Prozesse sind starr, Systeme schwerfällig, Schnittstellen fehlen. Moderne Content Services Platforms (CSPs) setzen hier an – als Weiterentwicklung klassischer ECM-Lösungen. Sie ermöglichen eine flexible, sichere und integrierte Verwaltung geschäftskritischer Informationen, und sie schaffen die Basis für effizientere Workflows, digitale Services und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Wenn analoge Strukturen die digitale Transformation ausbremsen
Trotz aller Digitalisierungsbestrebungen arbeiten viele Organisationen noch mit Prozessen, die auf manuelle Bearbeitung, E-Mail-Verkehr und getrennte Datensilos setzen. Eine Rechnung muss ausgedruckt, abgestempelt und weitergeleitet werden. Ein Vertrag wird mehrfach als PDF verschickt, redigiert und neu gespeichert. Informationen liegen verteilt in verschiedenen Systemen oder nur auf dem Schreibtisch. Solche Prozesse sind fehleranfällig, zeitintensiv und teuer. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: DSGVO, GoBD, interne Compliance-Vorgaben. Wer hier weiterhin auf klassische ECM-Systeme setzt, kommt schnell an technische und wirtschaftliche Grenzen.
Moderne Dokumentenverarbeitung mit arveo content services platforms
Mit arveo content services platforms (arveo csp) lassen sich dokumentenbasierte Prozesse nicht nur digitalisieren, sondern umfassend modernisieren und auf Grundlage von Künstlicher Intelligenz fundierte Entscheidungsgrundlagen schaffen. Die Plattform wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die ihre Informationsverarbeitung flexibel, effizient und zukunftssicher gestalten möchten.
arveo csp überzeugt mit einer modularen Architektur und konsequenter API-First-Strategie, wodurch sie sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren lässt. So werden Prozesse wie die Rechnungsverarbeitung, Vertragsverwaltung, digitale Personalakten oder E-Rechnungen nicht nur automatisiert, sondern strategisch optimiert.
Die Plattform verfolgt einen Best-of-Breed-Ansatz. Das bedeutet: Unternehmen bleiben unabhängig von einzelnen Herstellern und können die Technologien und Anwendungen einsetzen, die am besten zu ihren Anforderungen passen – ohne Vendor Lock-in. arveo csp ist sowohl on-premises als auch als Software-as-a-Service (SaaS) verfügbar. Dank der Headless-Architektur lassen sich die Backend-Funktionen über REST-APIs in beliebige Anwendungen und Benutzeroberflächen integrieren.
Die Lösung erfüllt die Anforderungen an Rechtssicherheit und Compliance. Sie ist GoBD-zertifiziert, unterstützt die revisionssichere Archivierung und gewährleistet die DSGVO-konforme Speicherung und Verarbeitung aller Inhalte. Des Weiteren verfügt arveo csp über eine intelligente Dokumentenverarbeitung, wie automatische Klassifikation, Extraktion oder die Dokumentenanalyse.
Mit arveo connect können Unternehmen ihre bestehenden Systeme verbinden und Geschäftsprozesse automatisieren. Mit über 300 vorgefertigten Schnittstellen, lassen sich Microsoft 365, SAP und viele weitere Systeme mühelos integrieren.
Beispiele integrierbarer Komponenten:
- Microsoft 365 connect: Anbindung von Microsoft Teams, SharePoint, OneDrive.
- SAP connect: Integration über SAP ArchiveLink zur rechtskonformen Archivierung.
- Digitale Signatur: Einbindung elektronischer Signaturlösungen für medienbruchfreie Prozesse.
- Custom connect: Nahtlose Einbindung Ihrer Businesslogik in arveo. Die Integration erfolgt standardisiert in Ihre IT-Landschaft. Sie vermeiden einen Vendor-Lock-in und bleiben auch langfristig flexibel.
Zu weiteren Schnittstellen geben wir gerne auch auf Nachfrage ausführlichere Informationen.
Dass arveo csp nicht nur technisch überzeugt, zeigt auch die Auszeichnung des German Innovation Award 2025 in der Kategorie Excellence in Business to Business – Information Technologies. Die Plattform wurde als Winner prämiert – ein Beleg für ihren innovativen und praxisorientierten Ansatz in der digitalen Dokumentenverarbeitung.
Fünf Vorteile für Unternehmen
Der Umstieg auf arveo csp bringt unmittelbare und messbare Mehrwerte:
- Schnellere Prozesse: Automatisierte Workflows sparen Zeit und reduzieren Fehler.
- Mehr Transparenz: Informationen sind zentral verfügbar – strukturiert, aktuell und jederzeit abrufbar.
- Höhere Sicherheit & Compliance: Revisionssichere Archivierung und DSGVO-konforme Datenhaltung sind standardmäßig integriert.
- Flexibilität für alle Arbeitsmodelle: Egal ob Büro, Remote oder mobil – der Zugriff bleibt sicher und komfortabel.
- Nachhaltige Investition: Durch die offene, erweiterbare Architektur wächst arveo csp mit den Anforderungen Ihres Unternehmens.
- Reduzierung von Kosten: Die serviceorientierte Architektur sorgt dafür, dass Sie nicht für eine starre Suite bezahlen, sondern nur für die Funktionen und Module, die Sie tatsächlich benötigen.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.eitco.de/produkte/arveo/
EITCO: Ihr Partner für digitale Informationsprozesse
Frische Ideen und langjährige Erfahrung bündelt EITCO mit einem Ziel: die Prozesse seiner Kunden nachhaltig zu verbessern. Wir begleiten die digitale Transformation unserer Kunden, sowohl aus technischer als auch aus organisatorischer Sicht. Ob kundenspezifische Anpassung von Standardlösungen, Entwicklung, Roll-out und Betrieb von individuellen Business Applications sowie Branchenlösungen oder Konzeption und Umsetzung von Migrationsprojekten. EITCO bietet herausragende Leistungen aus einer Hand. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.eitco.de/.
Warum arveo csp und EITCO?
- Langjährige Expertise: Unsere Erfahrung in Digitalisierungsprojekten sorgt dafür, dass wir Ihre spezifischen Anforderungen genau verstehen und umsetzen.
- Tiefes Fachwissen: Die digitale Dokumentenverarbeitung ist unser Kerngebiet – von der Dokumentenerfassung bis zur rechtskonformen Archivierung.
- Produktunabhängige Beratung: Wir setzen auf den Best-of-Breed-Ansatz, sodass Sie die besten Technologien am Markt nutzen, ohne an einen Anbieter gebunden zu sein.
- API-First-Strategie für maximale Integration: Dank der API-First-Architektur lassen sich Fachanwendungen nahtlos anbinden. So schaffen Sie die Grundlage für eine zentrale, konsistente Datenhaltung.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht: https://www.eitco.de/kontakt/
Über EITCO
EITCO ist ein unabhängiger Digitalisierungsberater mit Standorten in Berlin, Bonn und Essen. Das Unternehmen entwickelt seit mehr als 45 Jahren innovative IT-Lösungen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Getreu dem Motto »Your Digital Future« optimiert EITCO IT-gestützte Prozesse in verschiedenen Branchen. Weitere Informationen finden Sie unter eitco.de.
European IT Consultancy EITCO GmbH / Potsdamer Platz 10 / 10785 Berlin / Tel.: +49 (30) 408191 0 / Homepage: www.eitco.de
Weitere Artikel
Agentic Document Processing von Hyland
Mehr als nur IDP: Laut Hyland geht Agentic Document Processing über herkömmliches Intelligent Document Processing (IDP) hinaus. Autonome Softwareagenten sollen mit semantischer und kontextbezogener Intelligenz Prozesse effizienter automatisieren.
OpenCloud mit Partnern für SaaS und Migration
Wer »OpenCloud« jetzt als SaaS-Lösung nutzen möchte, kann dies durch Bergwerk IT. audriga bietet Migrations-Support für die Open-Source-basierte Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit.