Kompakte Dokumentenscanner mit USB-C-Stromversorgung
Brother aktualisiert Angebot an Kompaktscannern
Brother hat mit den tragbaren Dokumentenscannern »ADS-1300« und »ADS-1800W« die Nachfolger der Kompaktscanner »ADS-1200« und »ADS 1700W« vorgestellt. Die Vorgänger waren seit Herbst 2018 und damit immerhin schon fast sechs Jahre unverändert auf dem Markt. Die neuen Modelle scannen schneller, verfügen über verbesserte Scanfunktionen, kommen in einem komplett überarbeiteten Design und erlauben die Stromversorgung über einen USB-C-Anschluss. Zusätzlich gibt es beim ADS-1800W optional die Möglichkeit, das Gerät mobil über einen externen Akku zu betreiben.
Schnittstellen und Preise
Mit Abmessungen von 288 x 101 x 85 Millimetern fallen »ADS-1300« und »ADS-1800W« noch einmal etwas kompakter aus als ihre Vorgänger (300 x 103 x 83 mm). Beide Modelle sind bereits im Handel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung (inklusive Urheberabgabe und MwSt.) liegt bei 377,23 beziehungsweise 453,39 Euro. Im Büro-Onlinehandel sind sie aber bereits zu Preisen knapp unter 300 (ADS-1300) respektive 329 Euro (ADS-1800W) erhältlich.
Sie können außer über USB beide auch über WLAN (802.11g) angesprochen werden. Der ADS-1800W unterstützt auch »Wi-Fi Direct« und kann mit der »Brother Mobile Connect App« zum Drucken von Mobilgeräten aus verwendet werden.
Scan-Funktion und Papierhandling
Beide Neuzugänge im Brother-Portfolio scannen bis zu 30 Seiten respektive 60 Bilder pro Minute. Die Scan-Auflösung liegt bei 600 x 600, die interpolierte Scan-Auflösung bei 1200 x 1200 dpi. Sie bieten beide einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für 20 Blatt, einen speziellen Scan-Einzug für Ausweisdokumente und können um ein optionales Papierausgabefach erweitert werden.
Sowohl beim ADS-1300 als auch beim ADS-1800W ist der PDF-Editor »Kofax Power PDF« (beziehungsweise jetzt »Tungsten Power PDF«) standardmäßig verfügbar. Die OCR- und PDF-Bearbeitungssoftware ist im Lieferumfang enthalten. Für den ADS-1800W ist zudem die Erweiterung um die Brother Scan-Lösung »Barcode Utility« als Upgrade verfügbar. Damit lassen sich dann auch Dokumente mit Barcodes scannen und die Datei automatisch an einem bestimmten Ort ablegen.
Der ADS-1300 erlaubt die Steuerung von bis zu drei Scan-Aktivitäts-Verknüpfungen direkt über das Gerät. Er wird über Tasten bedient. Der ADS-1800W besitzt zusätzlich zu wichtigen Funktionstasten einen 7,1 cm großen Touchscreen. Bei ihm lassen sich bis zu 20 Tastenkombinationen für Scan-Aktivitäten auf Knopfdruck erstellen.
Weitere Artikel
Foxit startet KI-Plattform für Dokumentenmanagement
Die webbasierte KI-Plattform »Foxit AI« bietet unter anderem Dokumentenanalyse, Zusammenfassungen, mehrsprachige Übersetzung, Textoptimierung und die Möglichkeit, mehrere Dokumente gleichzeitig zu untersuchen sowie sich »mit Dokumenten zu unterhalten«.
Umstellung auf XRechnung mit Update von ARTEC
Mit Version 6.92 der Firmware AOS bindet ARTEC IT Solutions das Live-Archiv »EMA« an »Microsoft 365«-Infrastrukturen an. Zudem erfolgt durch das Update eine automatische Reindizierung aller bereits archivierten elektronischen Rechnungen im Format XRechnung.