Scanner-Kooperation zwischen Zeutschel und Datawin
Mögliche Projekte im Kultur- und BtB-Bereich
Inhalt dieses Artikels
Ziel der Kooperation zwischen Zeutschel und DATAWIN ist ein hybrides Scan-System für die Digitalisierung von Archiv- und Kulturgut. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit der beiden deutschen Scanner-Hersteller besteht im Kulturbereich. Jedoch kann die Lösung auch im Unternehmensbereich und überall da angewendet werden, wo hauptsächlich Durchlauf-Scanner benötigt werden, aber auch immer wieder mal gebundene Dokumente vorkommen. »Profiteure dieser Premium-Kooperation werden alle Anwender sein, die gebundene und ungebundene Dokumente innerhalb eines Projekts digitalisieren wollen: in höchster Qualität und papierschonend und dennoch ressourceneffizient«, meint Christian Hohendorf, Geschäftsführer von Zeutschel, der die Kooperation als bedeutenden Schritt für beide Unternehmen ansieht.
Geplante Scanner-Kombination
Die Lösung soll die InoTec SCAMAX Durchzugsscanner von Datawin an die Aufsichtsscanner von Zeutschel anbinden, und über deren Software-Interface bedienbar machen. Realisiert wird die Lösung zunächst durch Anbindung der InoTec Desktop-Dokumentenscanner »SCAMAX 3×1« und »SCAMAX 6×1« an die Aufsichtscanner der Zeutschel »OS C-Serie«. Weitere Zeutschel Modellreihen sollen folgen. Erste hybride Scansysteme sollen gegen Ende des Jahres verfügbar sein und weltweit über die Zeutschel Partnernetzwerke vertrieben werden.
Hybride Lösung von Zeutschel und Janich & Klass
Eine kombinierte Lösung aus Aufsichtsscanner und Durchzugsscanner realisierten in den vergangenen Jahren bereits Zeutschel und Janich & Klass, die bei verschiedenen Kunden im Praxiseinsatz ist. Zu sehen war die Komplettlösung für den digitalen Posteingang und das Archivscannen beispielsweise 2020 auf der TWENTY2X. Die Lösung besteht aus dem Hochleistungsscanner »XINO S700« von Janich & Klass und dem Zeutschel Aufsichtscanner »OS 15000 S«. Über die Erfassungssoftware »DpuScan« von Janich & Klass können Bediener beide Geräte zentral von einem Arbeitsplatz steuern und per Klick zwischen beiden Scannern wechseln.
Hintergrund von Zeutschel und Datawin
Zeutschel ist führend bei Buchscannern und Aufsichtsscannern, die in vielen Nationalbibliotheken und Nationalarchiven weltweit zu finden sind. Der Hersteller entwickelt und produziert Scanlösungen, die internationalen Standards und Richtlinien entsprechen wie ISO 19264-1 und FADGI. Diese Standards erfüllen auch die SCAMAX-Scanner der Datawin-Marke Inotec. Regierungen, Behörden und Unternehmen nutzen diese Scanner, um große Dokumentenmengen produktiv und richtlinienkonform zu scannen, auszuwerten und zu sortieren. Ihr Einsatzfeld umfasst Belegvolumina im drei- bis sechsstelligen Bereich, die in kurzer Zeit oder taggleich bewältigt werden müssen, oder wo das jährliche Dokumentenaufkommen die Zig-Millionen erreicht oder übersteigt.
Weitere Artikel
Foxit startet KI-Plattform für Dokumentenmanagement
Die webbasierte KI-Plattform »Foxit AI« bietet unter anderem Dokumentenanalyse, Zusammenfassungen, mehrsprachige Übersetzung, Textoptimierung und die Möglichkeit, mehrere Dokumente gleichzeitig zu untersuchen sowie sich »mit Dokumenten zu unterhalten«.
Umstellung auf XRechnung mit Update von ARTEC
Mit Version 6.92 der Firmware AOS bindet ARTEC IT Solutions das Live-Archiv »EMA« an »Microsoft 365«-Infrastrukturen an. Zudem erfolgt durch das Update eine automatische Reindizierung aller bereits archivierten elektronischen Rechnungen im Format XRechnung.