Vier Unternehmen unter der Marke MACH
Unter der Marke MACH wachsen MACH AG, DATA-PLAN, Form-Solutions und bildbau als Digitalisierungsspezialisten für die öffentliche Verwaltung weiter zusammen. Neben dem gemeinsamen Markenauftritt soll sich für Kunden nichts ändern.
Digitalisierung im öffentlichen Sektor
Die MACH Unternehmensgruppe unterstützt Behörden und Unternehmen der öffentlichen Hand mit Verwaltungssoftware bei der Digitalisierung. Durch den nun erfolgten Zusammenschluss von MACH AG, DATA-PLAN, Form-Solutions soll ein gemeinsames Portfolio entstehen, das auf die unterschiedlichen Bereiche, variablen Größen und spezifischen Anforderungen der öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten ist. Das betrifft Kommunen, Länder und den Bund, genauso wie Stiftungen, Kirchen, Hochschulen und Institute.
Data-Plan kam 2021 zur Unternehmensgruppe hinzu, während Form-Solutions Anfang 2022 integriert wurde. bildbau erweiterte den Unternehmensverbund im Sommer 2023. »Mit unserer gemeinsamen Reise als Unternehmensgruppe verfolgen wir ein klares, gemeinsames Ziel«, sagt Matthias Kohlhardt, MACH Vorstandsvorsitzender. »Die Verwaltungen müssen sich heute für morgen aufstellen und ihre Prozesse Ende-zu-Ende digitalisieren. Dabei wollen wir sie mit passenden Lösungen und der gebündelten Expertise und Kompetenz von vier erfahrenen Digitalisierungsspezialisten maximal unterstützen und zukunftsfähig machen.«
Gemeinsame Corporate Identity
Dazu rücken die Unternehmen auch optisch näher zusammen: Alle vier treten zukünftig im gleichen Design auf und setzen auf das Rot der Stammmarke. Aus DATA-PLAN wird die MACH Finanzplus GmbH mit Sitz in Stuttgart. bildbau aus Berlin mit seiner Produktmarke Progranta verschmilzt mit Form-Solutions aus Karlsruhe zur MACH ProForms GmbH. Damit bündeln die beiden Experten für Online-Dienste ihre Kräfte und bieten öffentlichen Verwaltungen ein digitales Formular- und Verlagsmanagement sowie flexibles Antrags- und Prozessmanagement aus einer Hand.

07-18-24-mach-ueberblick
Neu formierte MACH-Gruppe (Bild: MACH AG)
Dr. Nikolaus Böhning, der bildbau als Geschäftsführer Innovation in die MACH ProForms GmbH führt, hebt den zusammengeführten Unternehmensbereich als Lösungspartner der Kunden hervor: »Ende-zu-Ende-Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz – aktuelle Themen und neue Technologien haben wir früh im Blick, prüfen ihren Einsatz und setzen sie direkt in der Praxis für unsere Kunden um.« Neben dem neuen Markenauftritt soll sich für Kunden der bisherigen Form-Solutions GmbH und bildbau GmbH nichts ändern.
Ausrichtung der Produkte
Mit der Mach Software digitalisieren öffentliche Einrichtungen ihre Primär- und Sekundärprozesse vom Antragsmanagement bis zur Zeitwirtschaft. Das vergrößerte Produktportfolio der Unternehmensgruppe kommt sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Verwaltungsmitarbeitenden zugute:
- Größere öffentliche Einrichtungen in Bund, Ländern, Kirchen, Hochschulen und Instituten nutzen die Finanz- und Personalmanagement-Software »MACH meinERP«.
- Kommunen und kleinere öffentlichen Einrichtungen setzen auf die Finanzmanagement-Software »MACH finanzplus«.
- Verwaltungen steht mit »MACH formsolutions« eine Plattform für Online-Formulare und Verlagsmanagement bereit. So lassen sich Formulare zum Beispiel im Kontext des Onlinezugangsgesetzes digitalisieren.
- Kern der Digitalisierung sind digitale Prozesse und Anträge – für Verwaltungen aller Größen steht dabei die Lösung »MACH progranta« zur Verfügung.
Als Finanzinvestor der Mach Gruppe fungiert Main Capital Partners, der sich erst vor kurzem mehrheitlich an dem dänischen ECM-Hersteller Nextway Software beteiligt hat. Außerdem ist Main beim deutschen Softwareunternehmen Jobrouter investiert.
Weitere Artikel
UTAX präsentiert stark verbessertes DIN-A4-Einstiegsportfolio
Vier DIN-A4-Multifunktionssysteme und drei DIN-A4-Drucker lösen bei Utax bestehende Modelle ab. Sie sind leistungsfähiger und bieten mehr Sicherheitsfunktionen. Praktisch ist auch die neue Funktion »Fault Isolation« bei den MFPs.
Avision stellt weitere Scanner mit ADF und Flachbetteinheit vor
Die zwei neuen Modelle Avision AD3100F und AD3100N erreichen über den ADF eine Scangeschwindigkeit bis 100 Seiten pro Minute und sind für ein Tagesvolumen von bis 15.000 Seiten ausgelegt. Die zusätzliche Flachbetteinheit schafft Flexibilität.