10. E-Rechnungs-Gipfel in Berlin
E-Rechnung wird Pflicht
Bereits seit zehn Jahren beschäftigt sich der E-Rechnungs-Gipfel als Veranstaltung mit dem Thema E-Rechnung. Parallel zum zehnjährigen Geburtstag wurde nun vom Gesetzgeber in Deutschland die verpflichtende Einführung der E-Rechnung für den B2B-Bereich zum 1. Januar 2025 beschlossen.
Die Formate und die übrigen Rahmenbedingungen sind damit klar und es kann mit der Umsetzung begonnen werden. Jedoch will die Veranstaltung nicht nur die rechtlichen Auflagen zum Thema machen, sondern auch die Vorteile der Automatisierung des Bestell- und Rechnungsprozesses in den Mittelpunkt stellen. Folglich steht die Agenda des diesjährigen E-Rechnungs-Gipfels am 10. und 11. Juni 2024 in Berlin mit zahlreichen Best-Practices und Lösungsstrategien ganz im Zeichen der Umsetzung.
Einige Highlights aus der Agenda:
- Aktuelle Marktstudie – Zahlen, Daten, Fakten: Neueste Entwicklung rund um dieE-Rechnung weltweit und die Bedeutung für Deutschland von Marcus Laube CEO, billentis
- Keynote: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt und den Rechnungsprozess für immer revolutionieren wird mit KI-Experte Bilal Zafar
- Strategie Panel: Die verpflichtende E-Rechnung kommt. Countdown aus Sicht der Wirtschaft moderiert von Stefan Groß, Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR)
- Best-Practices von Deutsche Bahn, METRO und Adolf Würth
Zwei sehr unterschiedliche Preiskategorien
Begleitet wird die Tagung von einer Fachausstellung. Der Eintrittspreis für die zwei Tage beträgt regulär 2195 Euro und für Anwender 695 Euro. Als Anwender zählen Rechnungsversender und -empfänger aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, die nicht gleichzeitig Dienstleistungen oder Lösungen rund um die E-Rechnung beziehungsweise damit verbundene Bereiche und Prozesse (Einkauf, Bezahlung, Steuern, Speicherung, Scanning, Beratung) anbieten. Buchungen zu diesem Sonderpreis werden individuell geprüft. Diese Tickets sind nur begrenzt verfügbar und es besteht kein Anspruch auf die Gewährung des Sonderpreises.
Weiterführende Links
- Wachstumschancengesetz: B2B-Folgen für E-Rechnungen
- Effiziente Beschaffung durch digitales Purchase-to-Pay
- Rechnungsprozesse ganzheitlich automatisieren
- Interview mit Bernhard Zöller zu E-Rechnungen
- Interview mit Sven Holtmann, xSuite, zu E-Rechnungen
- Interview mit Peter Gatzen, Esker, zu E-Rechnungen
Weitere Artikel
Lob, Kritik und Pflichtenheft für Digitalminister Wildberger
Seit Jahren wird darüber diskutiert, jetzt kommt es – das Digitalministerium. Deutschlands erster Digitalminister soll Karsten Wildberger werden. Er war zuletzt Vorstandsvorsitzender bei Ceconomy, der Muttergesellschaft von MediaMarkt-Saturn. Die Reaktionen sind geteilt.
Scannen in die Cloud: TA Cloud Capture
»TA Cloud Capture« von TA Triumph-Adler ermöglicht, gescannte Dokumente aus dem Multifunktionssystem (MFP) heraus in der Cloud zu speichern. Zum Start kann man die SaaS-Lösung zwei Monate kostenfrei testen.