Bitkom formuliert Leitfaden »E-Mails und GoBD« im Unternehmen

Leitfaden »E-Mails und GoBD – 10 Merksätze« kostenlos herunterladbar (Bild: Bitkom)

21726-bitkom-gobd-email-archivierung-leitfaden

Leitfaden »E-Mails und GoBD – 10 Merksätze« kostenlos herunterladbar (Bild: Bitkom)

Hätten Sie gewusst, dass verschlüsselte E-Mails im Unternehmen auch unverschlüsselt aufbewahrt werden müssen? Es ist nur einer von vielen Punkten in der seit Anfang 2015 gültigen GoBD (»Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff «). Und damit hadern vor allem junge Unternehmen, gleichgültig ob Nagelstudio oder Internet-Start-up: sie alle müssen zahlreiche rechtliche Vorgaben bei der Buchführung beachten.

Eine zentrale Frage ist in diesem Zusammenhang, wie die Unternehmen mit steuerrelevanten E-Mails umgehen sollen. »Zahlreiche betriebliche Prozesse wie Bestellungen oder der Versand von Rechnungen werden heute per E-Mail abgewickelt«, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Digitalverband Bitkom. Die rechtliche Grundlage dafür bildet besagte GoBD. Bitkom und der Verband elektronische Rechnung (VeR) haben deshalb die wichtigsten Anforderungen an die elektronische Post in ihrem gemeinsam ausgearbeiteten Leitfaden »E-Mails und GoBD – 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis« zusammengestellt. Der GoBD-Leitfaden ist kostenlos herunterladbar.

Die zehn Merksätze rund um GoBD im Überblick

E-Mails sind aufbewahrungspflichtig: E-Mails mit der Funktion eines Geschäftsbriefs oder eines Buchungsbelegs müssen aufbewahrt werden.
E-Mails sind elektronisch aufzubewahren: Ausdrucke auf Papier reichen nicht aus.
Dateianhänge sind im Original aufzubewahren: Steuerrelevante E-Mail-Dateianhänge müssen im Originalformat aufbewahrt werden. Verschlüsselte E-Mails müssen auch unverschlüsselt gespeichert werden.
E-Mail als Transportmittel: Dient eine E-Mail als reines Transportmittel für eine andere elektronische Datei, zum Beispiel eine Rechnung, muss sie nicht aufbewahrt werden. Die isolierte Speicherung der transportierten Datei reicht aus.
E-Mails sind zu indexieren: Von besonderer Bedeutung ist das Kriterium der Ordnung. Danach müssen E-Mails mittels einer Indexstruktur identifizierbar und klassifizierbar sein. Insbesondere muss eine eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Geschäftsvorfall oder Buchungsbeleg hergestellt werden.
E-Mails sind unverändert zu archivieren: Die Aufbewahrung von geschäftlicher E-Mail-Korrespondenz innerhalb des Mailsystems oder des Dateisystems ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen reicht nicht aus, um die Anforderungen an die Unveränderbarkeit zu erfüllen.
Die Konvertierung von E-Mails unterliegt spezifischen Vorgaben: Bei der Konvertierung einer volltextrecherchierbaren E-Mail in eine anderes Format müssen die Recherchemöglichkeiten erhalten bleiben.
Der Umgang mit E-Mails ist zu dokumentieren: Die Prozesse für den Empfang und Versand von aufbewahrungspflichtigen bzw. steuerlich relevanten E-Mails müssen dokumentiert werden.
E-Mails unterliegen dem Recht auf Datenzugriff: Betriebsprüfer dürfen laut GoBD E-Mails mit einer Volltextsuche durchsuchen und maschinell auswerten. Daher sollten E-Mails mit steuerlicher Relevanz getrennt von anderer Korrespondenz aufbewahrt werden.
Rechnungen als E-Mails sind zulässig: Seit der Änderung durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 ist es möglich, dass E-Mails ohne weitere Voraussetzungen als elektronische Rechnungen fungieren und beim Empfänger zum Vorsteuerabzug berechtigen.

.

About the Author: Engelbert Hörmannsdorfer