Canon erweitert MAXIFY-Druckerserie
MAXIFY GX6150 und MAXIFY GX7150 sind zwei neue Multifunktionsdrucker von Canon für kleine Unternehmen, die nachfüllbare Tintentanks besitzen. MAXIFY BX110 ist ein neuer mobiler Drucker mit Akku und Hybrid-Tintensystem.
Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks
Ab April sollen mit »MAXIFY GX6150« (UVP vsl. 619 Euro), »MAXIFY GX7150« (UVP vsl. 770 Euro) und »MAXIFY BX110« (UVP vsl. 329 Euro) drei neue Drucklösungen von Canon für kleine Unternehmen zur Verfügung stehen. Die beiden Lösungen MAXIFY GX7150 und GX6150 verfügen über nachfüllbare Tintentanktechnologie und einen 50-Blatt-ADF. Der tragbare MAXIFY BX110 ist ein mobiler Drucker mit Akku, der das Drucken unterwegs ermöglicht.
Als Nachfolgermodelle der MAXIFY GX7050 und GX6050 bieten der GX7150 und der GX6150 eine verbesserte Bildqualität, Workflow-Unterstützung und Sicherheitsfunktionen. Der MAXIFY BX110 ist eine Weiterentwicklung des PIXMA TR150, bei dem Konnektivität und Sicherheit verbessert wurden.
Hohe Druckkapazität
Im Economy-Modus sind GX7150 und GX6150 in der Lage, bis zu 9.000 Blatt in Schwarzweiß oder bis zu 21.000 Blatt mit einem vollständigen Satz Tintenflaschen zu drucken. Der Papiervorrat von 250 Blatt pro Kassette, wobei der MAXIFY GX7150 mit zwei Kassetten und einem Rückseiteneinzug von 100 Blatt ausgestattet ist, senkt zudem den Wartungsaufwand. Eine Selbstwartung ist auch über eine vom Benutzer austauschbare Wartungskassette möglich.
Der MAXIFY BX110 nutzt ein Hybrid-Tintensystem, das schwarze Pigmenttinte und farbstoffbasierte Farben verwendet, um leicht lesbaren Text und lebendige Bilder zu ermöglichen. Mit einem Gewicht von 2,1 kg ist das Gerät gut für den Transport geeignet.
Beide MAXIFY GX-Modelle sind auf Produktivität ausgelegt und verfügen über einen 50-Blatt-ADF, während der GX7150 beidseitiges Scannen in einem Durchgang ermöglicht. Mit einer Geschwindigkeit von 24 Seiten/Minute in Schwarzweiß und 15,5 Seiten/Minute in Farbe können die GX-Modelle auf unterschiedliche Medien drucken, beispielsweise auf Umschlägen oder Hochglanzpapier. Zudem bieten sie einen speziellen Modus für feine Elemente wie Barcodes und QR-Codes.
Multifunktionsgeräte bieten Workflow-Unterstützung
Beim mobilen Arbeiten und bei Unternehmen, die an mehreren Standorten tätig sind, kann die gemeinsame Nutzung von Dokumenten über Standorte hinweg oft eine Herausforderung sein. Um dieses Problem zu lösen, bieten der MAXIFY GX7150 und der GX6150 eine integrierte Workflow-Unterstützung, mit der Dokumente mithilfe von Cloud-Link in E-Mails, Netzwerkordner, USBs und Cloud-basierte Speicherorte gescannt werden können. Unternehmen können über die Canon PRINT App für iOS und Android drucken, scannen, kopieren und sich mit der Cloud verbinden, um eine Zusammenarbeit über Standorte hinweg zu ermöglichen. Der MAXIFY BX110 verfügt über eine verbesserte Konnektivität, die eine stabilere drahtlose Verbindung mit oder ohne Wi-Fi-Zugangspunkt ermöglicht.
Die Drucker unterstützen TLS1.3, ein robustes verschlüsseltes Kommunikationsprotokoll. Ebenfalls sind sie mit WPA3-Personal ausgestattet, einem WLAN-Protokoll, das verhindert, dass die Kommunikation entschlüsselt wird, selbst wenn das Passwort eines Benutzers bekannt geworden ist.
Weitere Artikel
Übersicht über IDP-Systeme
In dieser Übersicht finden sich Lösungen für Intelligent Document Processing (IDP), die Capture- und KI-Fähigkeiten in sich vereinen. Damit sind sie in der Lage, Daten aus Dokumenten zu erfassen und zu bewerten sowie Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Mit »pdfToolbox 16« verbessert callas die Automatisierung
Version 16 der Flaggschiff-Produktlinie »pdfToolbox« von callas software enthält neue Kernfunktionen für den automatisierten Einsatz. Sie optimiert die Erstellung, das Testen und die Dokumentation von automatisierten Prozesse.