LibreOffice 25.2 steigert Interoperabilität
Das kostenlose Office-Paket »LibreOffice«, das unter dem Dach der gemeinnützigen Stiftung »The Document Foundation« (TDF) entwickelt wird, gibt es in der neuen Hauptversion 25.2. Es bietet unter anderem Signierfunktionen.
Löschen persönlicher Informationen
Inhalt dieses Artikels
»LibreOffice 25.2« – veröffentlicht von The Document Foundation (TDF) – ist in der Lage, identische und vollständig interoperable Dokumente auf der Grundlage der beiden verfügbaren ISO-Standards zu erstellen: das offene ODF oder Open Document Format (ODT, ODS und ODP) und das proprietäre Microsoft OOXML (DOCX, XLSX und PPTX).
Zu den Neuheiten von LibreOffice 25.2 zählt, dass es alle persönlichen Informationen zu einem Dokument entfernen kann (Autorennamen und Zeitstempel, Bearbeitungszeit, Druckername und -konfiguration, Dokumentvorlage, Autor und Datum für Kommentare und verfolgte Änderungen). Es bietet viele Verbesserungen der Interoperabilität mit proprietären OOXML-Dokumenten. Nachdem ein Standardzertifikat definiert wurde, ist es möglich, Dokumente automatisch zu signieren.
Neuheiten in WRITER
Im Textverarbeitungsprogramm »WRITER« gibt es Verbesserungen bei der Änderungsverfolgung, um eine große Anzahl von Änderungen in langen Dokumenten zu verwalten. Kommentare werden im Navigator verfolgt, wenn Nutzende den Fokus in die Kommentare bewegen. Die Größenänderung des Bereichs, der die Kommentare enthält, zeigt eine visuelle Hilfestellung an. Zudem wurden Optionen hinzugefügt, um eine Standardzoomstufe für das Öffnen von Dokumenten festzulegen, die die in den Dokumenten gespeicherte Stufe überschreibt. Möglich ist auch, alle Inhalte eines Inhaltstyps (außer Überschriften) über den Navigator zu löschen.
Neuheiten in CALC
Im Programm zur Tabellenkalkulation »CALC« lassen sich nun doppelte Datensätze auswählen und entfernen. Sowohl das Dialogfeld »Funktionsassistent« als auch das Deck in der Funktions-Seitenleiste wurden in Bezug auf die Suche und die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Solver-Modelle können in Tabellenblättern gespeichert werden und Solver kann einen Bericht zur Sensitivitätsanalyse erstellen. Ferner lassen sich neue Blattschutzoptionen in Bezug auf Pivot-Tabellen, Pivot-Diagramme und AutoFilter hinzufügen.
Neuheiten in IMPRESS & DRAW
Das Programm zur Erstellung von Zeichnungen und Präsentationen »IMPRESS & DRAW« enthält Verbesserungen an allen Impress-Vorlagen, die jetzt sichtbare Elemente (Schriftfarbe auf schwarz gesetzt) in Master Notes und Handout haben. Objekte können in einem Schritt auf der Impress-Folie (oder Draw-Seite) zentriert werden. Die automatische Wiederholung von Folien lässt sich im Fenstermodus aktivieren. Überlaufender Text in Presenter Notes wird beim Drucken nicht mehr abgeschnitten.
Ergänzende Hinweise
Weitere Verbesserungen von LibreOffice 25.2 gibt es auch bei der Bedienoberfläche, Zugangsmöglichkeiten und Scriptforge-Bibliotheken, die APIs für LibreOffice-Makros und -Skripte enthalten.
LibreOffice 25.2 ist in 120 Sprachen verfügbar. Für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt TDF die LibreOffice Enterprise-Familie mit Anwendungen von Ökosystempartnern. Sie bieten weitere Mehrwertfunktionen und Vorteilen wie SLAs.
Weitere Artikel
Übersicht über IDP-Systeme
In dieser Übersicht finden sich Lösungen für Intelligent Document Processing (IDP), die Capture- und KI-Fähigkeiten in sich vereinen. Damit sind sie in der Lage, Daten aus Dokumenten zu erfassen und zu bewerten sowie Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Mit »pdfToolbox 16« verbessert callas die Automatisierung
Version 16 der Flaggschiff-Produktlinie »pdfToolbox« von callas software enthält neue Kernfunktionen für den automatisierten Einsatz. Sie optimiert die Erstellung, das Testen und die Dokumentation von automatisierten Prozesse.