Opentext veröffentlicht zweites großes Release-Update

Dokumentenmanagement per SaaS-Anwendung (Bild: Opentext)

Dokumentenmanagement per SaaS-Anwendung (Bild: Opentext)

Nur wenige Wochen nach dem letzten Produkt-Update »Cloud Edition CE 21.1« stellt OpenText mit »Cloud Edition CE 21.2« weitere zahlreiche Neuerungen über die gesamte Produktpalette hinweg vor. Zu den Highlights zählen die in Deutschland entwickelte SaaS-Lösung »OpenText Core Content« sowie die weitere SaaS-Lösung »OpenText Core Case Management«. Beides sind multimandantenfähige Cloud-Angebote, die pro Nutzenden und Datenvolumen (100 GByte pro Nutzenden bei Core Content) abgerechnet werden. Aktuell lassen sich die Dienste im Beta-Betrieb testen. Der reguläre Start ist für Core Content am 23. April und für Core Case Management am 7. Mai geplant.

Mit Core Content soll klassisches Dokumentenmanagement möglich sein, was das revisionssichere Aufbewahren von Dokumenten zu Bearbeitungs- und Archivierungszwecken inklusive Versionierungsfunktion umfasst. Dies funktioniert beispielsweise auch mit »SAP S/4HANA Public Cloud«, das sich mit Core Content vollständig integrieren lässt. Ende des Jahres ist zudem die Integration in Salesforce geplant. Nutzerinnen und Nutzer können aus diesen Anwendungen Metadaten direkt übernehmen und müssen sie nicht separat eingeben. Außerdem sind sie in der Lage, integrierte Businessprozesse, die die verschiedenen Anwendungen nutzen, über Self Services selbst zu konfigurieren.

Automatisierte Geschäftsprozesse erstellen

Opentext Case Management ermöglicht mehr als Workflows (Bild: Opentext)

Opentext Case Management ermöglicht mehr als Workflows (Bild: Opentext)

Core Case Management soll unstrukturierte und komplexe Prozesse steuern: Ob bei der Eröffnung von Konten, der Bearbeitung von Schadensfällen oder der Pflege von Vermögensaufzeichnungen. Laut Muhi Majzoub, Chief Product Officer bei Opentext, ermöglichen die Core-Anwendungen Unternehmen, komplexe Herausforderungen in ihrem Informationsmanagement zu modernisieren und zu vereinfachen: »Wir haben diese Anwendungen entwickelt, um die Anforderungen in modernen Arbeitsumgebungen und neue Business Use Cases zu unterstützen.« Im Gespräch mit ECMguide.de äußert Majzoub auch die Hoffnung, damit Kunden von SaaS-Anbietern wie Box und Dropbox gewinnen zu können.

Neben Core Content und Core Case Management gehören zu den wichtigsten Neuerungen in CE 21.2 »Core for Federated Compliance«, das die Governance-Funktionen auf Microsoft Office 365 erweitert. Dies soll Organisationen dabei helfen, Records Policies und Compliance gleichzeitig in Opentext- und Microsoft-Repositories zu verwalten, einschließlich »SharePoint« und »OneDrive«.

In der »OpenText Business Network Cloud«, die Unternehmen mit globalen Handelsnetzwerken über eine einheitliche Plattform verbindet, gibt es über 60 neue SAP S/4 HANA API-Konnektoren für »OpenText Trading Grid«. Sie ermöglichen es Unternehmen, SAP ECC-bezogene Migrationsprojekte zu beschleunigen. Trading Grid stärkt außerdem die Selfservice-Testfunktionen für ein schnelleres Onboarding von Partnern.

Neue branchenorientierte Lösungen

Mit CE 21.2 veröffentlicht Opentext auch drei neue Branchenlösungen, die auf spezifische Kundenanforderungen ausgerichtet sind. »Remote Access for Energy and Manufacturing from OpenText« bietet in Echtzeit synchronisiert Zugriff auf alle relevanten technischen Inhalte, die in einem zentralen Repository gespeichert sind. Die Lösung ermöglicht Mitarbeitenden in der Energie- und Fertigungsbranche sofortigen Zugriff auf die neuesten Versionen wichtiger Dokumentationen von ihren mobilen Geräten aus.

»Digital Experience (DXP) for Retail Banking from OpenText« unterstützt Banken im standardisierten Privatkundengeschäft dabei, digitale Erlebnisse zu schaffen. Dafür werden relevante Inhalte mithilfe von kontextbezogenen Echtzeit-Informationen in den Mittelpunkt jeder Interaktion gestellt, die auf der Kundenaktivität, Präferenzen und Prioritäten basieren.

»Asset Intelligence Tracking for Manufacturing from OpenText« sorgt für Einblicke in den Standort und den Zustand von Produktionsanlagen und hilft so, Anlagenverluste zu reduzieren, die Logistik zu verbessern und die Effizienz zu steigern.

About the Author: Annette Stadler

Annette Stadler ist IT-Journalistin und leitet das Online-Portal ECMGUIDE.