Überblick: Was den Reiz elektronischer Akten ausmacht

Von |20. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

Elektronische Akten zählen zu den Top-Themen im ECM-Bereich. Sie bieten ein hohes Nutzungspotenzial und sind oft die Einstiegsprojekte, um ECM-Systeme einzuführen. Das E-Government-Gesetz sowie Trends wie mobile Zugriffsmöglichkeiten und Collaboration befeuern das Thema ebenfalls.

Fachabteilungen initiieren selbst E-Aktenlösungen

Von |20. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

Insbesondere für Fachabteilungen eignen sich elektronische Aktenlösungen, um in bestimmten Themengebieten angepasste Geschäftsprozesse mit Dokumentenworkflows zu verbinden. Wie bei der Haftpflichtkasse Darmstadt und der Eckes-Granini-Group entscheidet nicht mehr die zentrale IT-Abteilung, sondern die Fachabteilung selbst, welche Software zum Einsatz kommt.

Interview mit Materna über E-Akten in Behörden

Von |20. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: , , , |

Ein Schwerpunkt des IT-Dienstleistungsunternehmens Materna liegt in der Beratung und Einführung von IT-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung. Die Umsetzung des E-Government-Gesetzes mit Einführung elektronischer Akten ist dabei ein wichtiges Thema. ECMguide.de führte hierzu mit Olav Neveling, Vice President Sales von Materna, ein Interview.

Für die Teamarbeit sind starre E-Akten teils hinderlich

Von |19. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

Überall dort, wo Dokumente als Grundlage für Entscheidungen und Aktionen dienen, sieht Carsten Hunfeld, Sales Manager von Alfresco, eine gesteigerte Nachfrage nach E-Akten. Im Interview mit ECMguide.de erklärt er ebenfalls, dass starre E-Akten-Strukturen für die Zusammenarbeit in Projekten, Teams oder Abteilungen hinderlich sein können.

ELO-Chef im Interview: Digitale Agenda als Motor für E-Akte

Von |18. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: , , , , |

Die Digitale Agenda der Bundesregierung ist laut Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer von ELO Digital Office, einer der Haupttreiber von elektronischen Akten. Schnellere Auskunft für den Bürger und schnellere Bearbeitung von Anträgen sind das Ziel, das sich mit E-Akten erreichen lässt, wie der ELO-Chef im ECMguide.de-Interview darlegt.

»Es gibt kaum Betriebe, die nicht von E-Akten profitieren«

Von |18. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

E-Akten haben so gut wie alle ECM-Hersteller im Programm. Unterschiede bestehen laut Caspar Steiner, CEO, iXenso Schweiz, unter anderem darin, wie Informationen aus anderen Anwendungen übernommen werden. Im ECMguide.de-Interview äußert er auch, dass sich derzeit viele Innovationen auf die Integration von Drittapplikationen beziehen.

Advertorial: Digitale Projektakten: Mehr Überblick und Effizienz

Von |15. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

Bereits in den ersten Phasen eines Projekts werden die entscheidenden Weichen für den Erfolg gestellt.  Elektronische Akten sind bei umfangreichen Projekten unverzichtbare Helfer. Sie bieten einen besseren Überblick sowie eine standortunabhängige Verfügbarkeit der Daten – und das sind nur einige der Vorteile.

Advertorial: ELO E-Akte: Effizient und rechtskonform verwalten

Von |12. Mai 2015|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

Die stetig wachsende Datenflut – ob klassisch auf Papier oder in elektronischer Form – stellt auch für die öffentliche Verwaltung eine Herausforderung dar. Zudem gilt es, das E-Government-Gesetz einzuhalten. Damit verbunden sind komplexe Anforderungen zu erfüllen und das Konzept der E-Verwaltung umzusetzen. Hierfür bedarf es automatisierter Prozesse. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die sogenannte E-Akte.

30 Jahre E-Mail: geliebt, gehasst, verwünscht, verschickt

Von |6. August 2014|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: |

Happy Birthday, E-Mail. Vor 30 Jahren kam die erste elektronische Botschaft in Deutschland an. Zunächst war es Entdeckerfreude, dann unverzichtbares Kommunikations-Tool. Dank Spam scheint aber nun das Ende der E-Mail vorprogrammiert.

Online-Archive öffnen möglicherweise »Büchse der Pandora«

Von |24. Juli 2014|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: , , , , , , , |

Centracon-Studie: IT-Manager wollen der internen Verbreitung nicht tatenlos zuschauen und eigene Cloud-basierte Lösungen anbieten. Sicherheitsaspekte und Anforderungen der Fachabteilungen sind die hauptsächlichen Treiber der Projekte.

Nach oben