IDC-Report zu Intelligent Document Processing (IDP)

Von |16. November 2023|Kategorien: Input|Schlagwörter: , , , |

In der aktuellen Marktbetrachtung zu Intelligent Document Processing (IDP) gibt das Marktforschungsunternehmen IDC Auswahltipps, um den Kauf einer IDP-Lösung zu erleichtern. Außerdem beleuchtet der Report das Angebot verschiedener Hersteller.

Abbyy-Studie zu intelligenter Automatisierung

Von |22. September 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Eine von Abbyy veranlasste Studie untersucht, wie sich die globalen wirtschaftlichen Herausforderungen auf Investitionen in die intelligente Automatisierung auswirken. Ein Ergebnis: Unternehmen investieren vor allem in KI.

Studie von Quocirca zur Sicherheit beim Drucken

Von |23. Mai 2023|Kategorien: Output|Schlagwörter: , , , , |

Bei der Sicherung ihrer Druck-Infrastruktur stehen Unternehmen vor wachsenden Herausforderungen. Der Bericht »Global Print Security Landscape 2023« von Quocirca zeigt, dass vor allem das Drucken im Home-Office und die damit verbundene Einbindung von firmenfremder Output-Hardware problematisch ist. *Update mit Infos zu Konica Minolta*

Studie zeigt: Umstieg auf Foxit PDF Editor kann sich lohnen

Von |11. Januar 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Eine von Foxit beauftragte Studie von Forrester Consulting ergab, dass ein Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten beim Wechsel von einer alten PDF-Software zu »Foxit PDF Editor« innerhalb von drei Jahren 5 Millionen US-Dollar in Form von Kosteneinsparungen und geschäftlichen Vorteilen erzielen kann. Das entspricht einem ROI von 284 Prozent.

Realität und Zukunft: Mittelstandsstudie von n-komm zu ECM

Von |7. Dezember 2022|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , |

Obwohl man Enterprise Content Management (ECM) als Herzstück der Digitalisierung ansehen kann, ist deren Verbreitung im Mittelstand nicht gerade ausgesprochen hoch. Um mehr über die ECM-Ansichten und -Themen von mittelständischen Unternehmen zu erfahren, ließ n-komm eine Studie durchführen, die nun kostenfrei zur Verfügung steht.

Studie über die Datenkultur in Unternehmen von BARC

Von |28. November 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , |

Die Studie »Data Culture Survey 23« des deutschen Software-Analystenhauses BARC stellt aktuelle Trends hinsichtlich der Etablierung von Data Culture in Unternehmen vor. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema Datenzugang (Data Access), das von den Teilnehmenden der Studie mit 96 Prozent Zustimmung als das relevante Thema für die Etablierung einer Datenkultur gesehen wird.

Studie von Opentext über Auswirkungen der Informationsflut

Von |19. September 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Während vor zwei Jahren noch 63 Prozent der befragten Personen fanden, dass sie bestens für die digitalen Herausforderungen im Homeoffice gerüstet sind, beträgt der Anteil heute nur noch 42 Prozent. Um Abhilfe zu schaffen, müssen Unternehmen nach Ansicht von Opentext daher sowohl ihr Informationsmanagement als auch ihre Data Governance automatisieren.

Studie zu immer beliebteren Cloud Print Services

Von |15. Juni 2022|Kategorien: Output|Schlagwörter: , , |

Im Zuge flexibler Arbeitsmodelle sind Unternehmen zunehmend gezwungen, das Drucken sowohl zu Hause als auch im Büro zu verwalten und zu sichern. Dabei helfen Cloud Print Services, die das Analystenhaus Quocirca in einer aktuellen Studie näher betrachtet. Daraus haben wir hier verschiedene Aspekte wie Funktionen und Bereitstellungsvarianten herausgegriffen.

Verschiedene Studienergebnisse zu Prozessautomatisierung

Von |27. April 2022|Kategorien: Geschäftsprozesse|Schlagwörter: , , , |

Während eine Ricoh-Studie sagt, dass Möglichkeiten zur Automatisierung von Arbeitsabläufen zu wenig genutzt werden, legt eine Abbyy-Studie eher das Gegenteil nahe. Dass in einem Fall Büroangestellte und im anderen Fall IT-Entscheider befragt wurden, erklärt die Diskrepanz aber nur zum Teil.

Studie von Sharp zeigt Makel von Videokonferenzen

Von |1. Februar 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Aktuell befinden sich wieder viele Beschäftigte im Home-Office und sind zum Austausch mit Kollegen, Partnern und Kunden auf Videokonferenztechnologie angewiesen. Doch nicht alle kommen mit Videokonferenzen zurecht und empfinden die Arbeit daher weniger effektiv.

Nach oben